Felisatti RF12/710

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Grüß Euch,

kennt jemand diese Maschine: Felisatti RF12/710

von Funktion und Aussehen ziemlich das gleiche wie die Mafell DD 40, aber um ein gutes Stück billiger zu haben. Hab sie bisher aber nur im Netz gesehen, mit der Mafell habe ich schon gearbeitet. Eine grundsätzliche Frage ist, ob es bei der Felisatti eine Dübellehre gibt, wie bei der Mafell. Und ob sie ähnlich präzise ist.

Möchte mir eigentlich eine Mafell zulegen, ist aber doch ziemlich teuer. Andererseits soll es auch ein gutes Gerät sein, ich brauch das für meine Arbeit. Ich würde gerne wissen, ob die Felisatti eine Alternative sein kann.

Würde mich über Praxisberichte sehr freuen.

Alles Gute

Len
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Für die Felisatti, die ähnlich auch als Freud verkauft wird, gibt es keine Dübellehre. Die der Felisatti-Anschläge verfügen über keinerlei Raster. Da müsstest Du zum Selbstbau greifen. An die Möglichkeiten des DD40, etwa auch Lochreihen oder Rastex-Verbindungen herzustellen kommst Du damit also kaum hin. Andererseits kann man eine Mafell-Düberlehre auch hervorragend mit der Oberfräse nutzen und die Möglichkeiten so noch mal erweitern.

Gruß
Robert
 

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Danke für die Antwort! Ohne Dübellehre ist es natürlich nur halb so interessant.
Aber wie ist es mit der Felisatti in puncto Präzision?
Wie verwendest Du die Dübellehre mit der Oberfräse bzw mit welchen Modellen?
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Servus,

ich habe mir eine Zwischenplatte aus 5mm Plexiglas gemacht. Diese schraube ich unter die Oberfräse. Die Platte hat ein Raster, welches exakt in das der Dübellehre passt. Ferner ist die Lage der OF auf der Platte so, dass eine Bohrung mit der OF mit einer Bohrung des DD40 deckungsgleich ist. Damit kann ich z. B. eine bestehende Lochreihe, die ich mit dem DD40 begonnen habe, mit der OF fortsetzen. Oder in einer 5mm Lochreihe z.B 1 oder 2 Bohrungen auf 8mm erweitern (z. B. für einen Runddübel) ohne dass ich dafür den DD40 umrüsten muss. Ebenso lassen sich 35mm Topfscharniere einlassen, da sich diese ja auch am 32mm-Raster befinden, weil ja die Montageplatten im Raster sind. Es ist nur die Lage der ertsten Bohrung wichtig. Der Rest macht die Lehre und die OF. Die Platte paßt auch unter die größere LO65EC, die sich bei 35mm-Bohrungen in Hartholz etwas leichter tut als die LO50E.
Die Platte selbst habe ich mit der OF hergestellt. Grundlage war eine vorhandene Dübellehre. Schwieriger als das Raster herstellen ist die exakte Positionierung der Fräse auf der Platte. Hab Dir noch Bilder drangehängt.

Gruß
Robert
 

Anhänge

  • GrundplattemitAnschlag.JPG
    GrundplattemitAnschlag.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 69
  • Nahaufnahme.JPG
    Nahaufnahme.JPG
    85,9 KB · Aufrufe: 55
  • Bohren.JPG
    Bohren.JPG
    52 KB · Aufrufe: 60

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Noch eine Frage zur DD40

Danke noch Robert, für die letzte Antwort. Das sieht gut aus! Ich wäre bis jetzt noch nicht auf die Idee gekommen, Plexiglas für solche Geschichten zu verwenden, ich nehme da immer Kompaktplatte.

Ich habe mich inzwischen entschieden, die DD40 zu kaufen und jetzt ist noch die Frage, welche Ausführung. Ich tendiere eher zur 1000 Watt-Ausführung, nach meiner Erfahrung kann mehr Kraft dieser Maschine nicht schaden (habe bislang mit der 600 Watt-Ausführung gearbeitet.)

Was ich nicht verstehe, ist, warum man mit der 1000 Watt-Maschine keine 3mm-Bohrer verwenden kann, wie das mit der 700 Watt-Maschine möglich ist.

Hat da jemand eine Antwort drauf?

Alles Gute

Len
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Servus,

die 700W DD40 dreht deutlich höher als der P. Ich hab mich auch für den P entschieden,weil ich auch 16mm bohre. 3mm gehen auch ohne Probleme,aber die Drehzahl ist für die recht filigranen Bohrer nicht ganz optimal. Plexiglas ist das Material der Wahl, damit man Markierungen schön sehen kann. Es ist stabil, mag aber keine Stürze auf Steinböden.

Gruß
Robert
 

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Alles klar, danke!

In einer anderen Diskussion hier im Forum wurde ja recht ausführlich das Thema besprochen, dass die Bohrer bei der DD40 sehr heiss laufen und dadurch recht schnell stumpf werden. Das ist auch meine Erfahrung. Die P wäre in diesem Sinne die einzig logische Weiterentwicklung.
Was ist da Deine Erfahrung damit?

Alles Gute

Len
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Servus,

man darf beim DD40 nicht zu langsam ins Holz eintauchen, sonst passiert genau das und Buche oder Birke wird sehr schnell schwarz. Die Bohrer können das schnelle Eintauchen seh viel besser ab als man glaubt. Und dann werden sie auch nicht so schnell stumpf.

Gruß
Robert
 

Len Tezza

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Burgenland/Wien
Aha, da bin ich ja dann schon neugierig, wie das bei der P ist. Bei der 600 Watt-Version ist das nämlich schon ein kleiner Kraftakt, der sich, wenn Du viele Verbindungen zu machen hast doch auch mal zu spüren macht.

Danke nochmals, für Deine Einsichten und Erfahungen

Alles Gute

Len
 
Oben Unten