Felder

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
Hallo zusammen,

beschäftige mich zur Zeit mit Felder-Maschinen K500S, F 500, AD 5-31 für einen 1-Mann Betrieb oder besser gebrauchte für das Geld? hat jemand Erfahrungen für mich oder muß ich sie selbst machen....
Gruß
Günter
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Günter,

an sich kann ich Felder empfehlen. Habe Erfahrung auf KF 7 und KF 500.
Wenn ich deine Beiträge/Fragen richtig einordne, willst du dich selbständig machen!? Da würde ich schon eine schwerere Maschine wählen. Man kauft ja nicht jeden Tag eine neue.
Die Felder K700 scheint mir einiges stabiler, auch im Vergleich zur alten 7er. Ich denke, dass das alte Sägeaggregat der 7er jetzt in der 500er drin ist und für die 700 ein neues konstruiert wurde. Wenns aber auf die Schnitthöhe ankommt bietet die 900er ca. 3cm mehr.
Mein Tipp: Den Motor nicht zu klein wählen!

Gruß, Wilfried
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallöchen,

also ich kann Dir aus eigener Erfahrung die 700er Serie von Felder Empfehlen.

Ein Schreinerkollege hat eine 500er Serie Formatkreissäge Ende 08 gekauft. Ich halte diese für einen täglichen Einsatz zu schwach und klein. Obwohl es wieder auf den Gebrauch ankommt und wie man so eine Maschine "quält" Mit der 500er wird das Ergebnis mit Sicherheit nicht schlecht, aber wie gesagt halte ich diese Serie für den professionellen Bereich unterdimensioniert.
Was möchtest Du den mit der Maschine alles machen?
 

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
Hallo Wilfried,
durchschaut--- ja ich mache mich selbstständig (Halle und Maschinen)
das mit der 700 war mir klar... muß nochmal mit Felder sprechen....

Günter
 

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
Hallo Kalle,

es geht in den Bereich Möbelbau mit allen Varianten..... (Schräge, Bad u.s.w.)
wohl doch eine 700 gebraucht!

habe bei Felder ein gutes Gefühl obwohl ich keine Erfahrungen mit der Firma habe...

Günter
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

das gute Gefühl kannst Du beruhigt haben. Es wird Dich nicht enttäuschen.

Die Maschinen sind sehr gut, der Preis stimmt und die Technik ist ausgereift.

Obwohl es immer wieder Menschen gibt die gegen Felder wettern. Ich frage mich nur, ob die auch alle wissen von was sie sprechen...... Ist es nur Neid oder Ahnungslosigkeit, oder eine Mischung aus beidem.....

Die Zeiten in denen Altendorf, Panhans, oder wie sie alle heissen, den Markt regieren, sind schon lange vorbei.

Ich hatte eine CF 741 SP, die Kombimaschine und war damit mehr als zufrieden. Mit dieser Maschine habe ich auch alles gemacht. Ich habe diese Maschine ungern hergegeben. Das Umbauen zur Fräse hat mich dann aber doch immer mehr genervt, so dass ich auf mehr oder weniger Solomaschinen umgestellt hatte.

Felder hat auch eine sehr große Auswahl an guten Gebrauchtmaschinen. Das Personal ist kompetent und fachlich sehr fit.

Schau mal hier: Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht bei Gebrauchtmaschinen-Welt - die ERSTE WAHL wenn Ihre NEUE eine GEBRAUCHTE sein soll!

Viel Glück und einen erfolgreichen Start wünsche ich Dir.....
 

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
Hallo Kalle,

nach 20 Jahren F45 wird es mal Zeit für etwas anderes, ich war jetzt 2x in der Niederlassung in Greven und die kompetenten Mitarbeiter kann ich nur bestätigen,
Es sollten erst gebrauchte Maschinen werden, doch ich glaube das bei 1-2 Leuten auch eine neue 500er Maschine ausreicht und wenn der Anfang so läuft wie du in mir wünscht, lässt sich eine junge Gebrauchte später sicher besser austauschen.

Günter
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Hallo Günter,

hab vor einer woche meine neue Felder KF700 bekommen. Von der Bestellung bis zur Aufstellung, klappte alles wie am "Schnürchen". Habe an beiden Motoren 5,5kw genommen, die sind schon fast ein muß.

Mein Fazit: wenn wieder eine Maschine, na nur eine Felder.

Ich wünsch dir alles gute beim Neuanfang.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.825
Ort
heidelberg
Moin

Haben auch seit einigen Monaten eine gebrauchte KFS 700 Kreissäge/Fräse Kombination.

Gekauft für ca 4800 € + Mwst.
Schiebschlitten 280 cm lang.

Vorher hatten wir eine KFS 37.

Großer Vorteil der Felder ist der eingesparte Platz,toll ist es den Formatschiebeschlitten an der Fräse nutzen zu können.
Super sind auch die einhängbaren Tischverbreiterungen am Formatschiebetisch.

Hätten wir mehr Platz würde ich eine gebrauchte SCM Formatkreissäge kaufen,kriegt man gebraucht um die 3000 €.
Ist imo einfach noch ein ganzes Stück massiver gebaut.

Bei der Fräse würde ich unbedingt wieder nach einer Felder mit Schiebtisch kucken da das Handling imo einfach klasse ist in Verbindung mit dem Schiebeschlitten.

Hinzufügen möchte ich noch,daß wir die Felder eigentlich nur für Massivholz und als Fräse nutzen.
Platten werden bei uns auf einer stehenden Plattensäge geschnitten.

Gruß
 

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
Danke für die Antworten,
ich werde mit Felder-Maschinen starten,
jetzt kann ich das Thema Maschinen von der Liste nehmen

Günter
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.765
Alter
44
Ort
Oberbayern
Hallo Leigu,

ich würde dir die 500er Serie für deine Zwecke ehrlich gesagt nicht empfehlen.

700er Serie ist schon okay, allerdings würde ich mir da überlegen, ob du nicht lieber doch eine Gebrauchte kaufst. Zumindest bei Fräse und Hobelmachinen.
So eine alte Gussmaschine ist eigentlich nicht tot zu kriegen. Macht bei einer Abricht/Dickenhobelmaschine finde ich durchaus Sinn. Formatkreissäge ist was anderes, da sind oft die Führungen abgenudelt.

Wenn´s doch was Neues sein soll: Vom Preis-Leistungs-Verhältnis kommt imho keine andere Maschine an der Felder AD951 vorbei. Ist schnell umgerüstet von Abrichte auf Dickte, Super Oberflächenqualität, stufenloser Vorschub und schwer gebaut.

Gruß
Florian
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
So eine alte Gussmaschine ist eigentlich nicht tot zu kriegen
Wenn er die Maschinen aber gewerblich einsetzen will, bekommt er unter Umständen Probleme mit der Berufsgenossenschaft, weil diese alten Gußmonster nicht mehr heutigen Sicherheitsanforderungen genügen.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.765
Alter
44
Ort
Oberbayern
@ Georg L.

klar, da hast du Recht.

Aber so alt meinte ich auch wieder nicht. Ich dachte da so an eine Martin oder Panhans aus den 80ern. Die entsprechen entweder eh schon den Standards oder lassen sich mit realitv wenig Aufwand nachrüsten.
 

Leigu

ww-fichte
Registriert
10. August 2006
Beiträge
23
Ort
kreis unna
@ Florian

wenn ich es irgenwie hinbekomme, soll es die 700 Serie werden,
vieleicht auch gebraucht das wird der Markt zeigen
oder die nächsten Verhandlungen......


Günter
 

bedos

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
412
Ort
schweiz
Hallo.

Ich giesse das Thema nochmals auf weil sich offenbar doch einige FELDER - Kenner an diesem Thread beteiligt haben. Ich interessiere mich für eine Kombimaschine. (Sprich CF 531 der 741)

Meine Frage: Worin unterscheiden sich die Felder CF 531er Serie (Orange) und die CF 741er Serie(Grün) in Bezug auf das Essentielle einer Holbearbeitungsmaschine:

- Stabilität
- Laufruhe
- Dauerhaftigkeit (v.a. den Schiebetisch. Haben die 500er auch den X-Roll?)
- Präzision

In den Dokumentationen wird va. der Schnickschnack thematisiert (Elektische Höhenverstellung, Digitale Anzeigen etc.) Aber das brauche ich nicht!

Gruss und Danke

Michael
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Michael,

lassen wir mal das Schnickschnack auf der Seite: Das meiste wurde in den vorangehenden Beiträgen schon geschrieben, einfach nochmal studieren :emoji_wink: Natürlich kommt es darauf an, was du machst. An der Präzision unterscheiden sie sich bestimmt nur unwesentlich. Allerdings würde ich für eine Profianwendung die 700er bevorzugen! Hauptkriterium wäre für mich das Kreissägeaggregat, und das ist eben bei der 700er um einiges stabiler.
Ja, auch die 500er hat den X-Roll-Tisch.

Wilfried
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Hallo Michael,
als ich meine Felder KF700 bestellte , hab ich auch die 500er in Augenschein genommen ( wegen Preisvorteil und so ).
Bei der 500-Baureihe ist das Säge-und Fräsagregat aus der "alten 700er-Reihe" entnommen.
Die Manuelle Höhenverstellung Säge und Spindel, ist bei der 700er feiner einzustellen. 1-umdrehung 2mm.
Bei der 500er geht das verstellen schon etwas schwerer. Andere Gewindestange zur Höhenverstellung verbaut ( gröbere Teilung ).
Mir kam es so vor, daß der Schiebeschlitten bei der 500er schwerer lief als bei der 700er.(vielleicht lag es ja an der Austellungsmaschine??)
Die Maschinengestelle und t-tische sind bei allen beiden bis auf ein paar kleinigkeiten identisch .
Präzise sind alle beide,aber sich würde mich für die 700er entscheiden.
Seit Juli 09 hab ich jetzt meine KF 700 mit 5,5kw Motor. Es ist echt ein Genuss mit diese Maschine zu arbeiten.( Laufruhe,Präzision,Verarbeitung,...)

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter, bei deiner Kaufentscheidung.

Gruss Jürgen
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.825
Ort
heidelberg
Moin

Wir haben eine KFS 700.

Empfehlenswerte Maschine mit schrägstellbarer Frässpindel.
Imo größter Vorteil ist die Benutzung des Schiebeschlittens bei der Fräse.

Größter Schwachpunkt ist meiner Meinung nach die Führung des Schlittens,da bin ich von anderen Maschinen einfach bessere Qualität gewohnt was die Leichtgängigkeit und die Schmutzempfindlichkeit angeht.

Wobei ich mich ausdrücklich auf die Serie der KFS 37 und die Serie der KFS 700 beziehe.
Mit den größeren Felder Maschinen habe ich noch nicht gearbeitet ( und hab das auch nicht vor ) , da wir den Großteil unserer Arbeit auf der Plattensäge erledigen.

Gruß
 

bedos

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
412
Ort
schweiz
Moin

Wir haben eine KFS 700.

Danke für Deine Antwort. Wenn ich das richtig sehe, hast Du das Modell ohne Auslegertisch (?)

MIchael


Hallo Michael,

Präzise sind alle beide,aber sich würde mich für die 700er entscheiden.
Seit Juli 09 hab ich jetzt meine KF 700 mit 5,5kw Motor. Es ist echt ein Genuss mit diese Maschine zu arbeiten.( Laufruhe,Präzision,Verarbeitung,...)

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter, bei deiner Kaufentscheidung.

Gruss Jürgen

Hallo Jürgen. Was ist so das "gröbste" was Du regelmässig auf der Maschine machst? Hast Du Dich bewusst für 5.5PS entschieden? Gibt es etwas spezielles zum Auslegertisch zu sagen? Hat er einfluss auf die Leichtgängigkeit des Schiebeschlittens?

Danke und Gruss

Michael
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.825
Ort
heidelberg
Danke für Deine Antwort. Wenn ich das richtig sehe, hast Du das Modell ohne Auslegertisch (?)

MIchael




Hallo Jürgen. Was ist so das "gröbste" was Du regelmässig auf der Maschine machst? Hast Du Dich bewusst für 5.5PS entschieden? Gibt es etwas spezielles zum Auslegertisch zu sagen? Hat er einfluss auf die Leichtgängigkeit des Schiebeschlittens?

Danke und Gruss

Michael

Hi

Mit Auslegertisch.

Wobei wir den kaum benutzen,wir haben noch den kleinen Tisch der einfach an den Schiebetisch drangehängt wird.
Der reicht zum Ablängen oder wenn an der Fräse Schlitz und Zapfen gemacht werden.

Durchzug ist selbst beim 4 KW Modell gut wenn man gescheite Zuschittblätter benutzt.

DIE KFS 700 ist imo eine recht ordentliche Maschine für den Handwerker der NICHT den ganzen Tag dran arbeitet.
Dafür gibt es ja auch von Felder andere Baureihen.

Unsere KFS 700 hat gebraucht mit 2,8 m Schiebeschlitten und Auslegertisch 4800 € + Mwst gekostet.
Imo immer noch eine recht günstige Investition.

Gruß
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hallo,Predatorklein
wie ist denn der max. verfahrweg des Schiebenschlittens zum fräsen ?
die alte KFS 37 :hatte die nicht Kugeln im Schlitten?

"Größter Schwachpunkt ist meiner Meinung nach die Führung des Schlittens,da bin ich von anderen Maschinen einfach bessere Qualität gewohnt was die Leichtgängigkeit und die Schmutzempfindlichkeit angeht."

Auch die Format-Baureihe hat doch den gleichen Schlitten wie die KFS 700.
insofern interessiert mich deine Aussage etwas genauer:emoji_wink:

KFS -Vorteil :um Kältefallen in Türen einfräsen oder fensterelemente abfälzen:emoji_wink:
Nachteil sehe ich in der Motoraufhängung der 700er Reihe
Gruß Marc
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.825
Ort
heidelberg
Hi

Schiebetisch kann auf die volle Länge beim Fräsen benutzt werden.

KFS 37 hatte auch schon diese kleinen Rundrollen die in den Plastikkäfig eingelassen sind.
Sieht bei der KFS 700 genauso aus,nur sind vorne und hinten Plastikabstreifer die den Staub abhalten sollen.

Der Schiebeschlitten ist imo einfach nicht so dolle,wie´s an den ganz großen Felder Maschinen ist kann ich nicht sagen.

Unser Nachbar zum Beispiel hat eine 12 Jahre alte SCM Formatkreissäge die er wirklich jeden Tag nutzt,die läuft vom Schlitten her besser.
Und auch eine Altendorf von 1980 die wir mal hatten war da besser obwohl die anders beansprucht wurde.

Sind aber wie gesagt nur meine persönlichen Erfahrungen.

Als Fräse/Säge Kombi für Schreinereien die nicht jeden Tag Stunden mit der Maschine arbeiten halte ich die KFS 700 für eine gute Maschine die man zu einem wirklich günstigen Gebrauchtpreis kriegt.

Gruß
 
Oben Unten