Felder BF6

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Guten abend mitenand
ich habe mir vergangenen Winter selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht und meine alte BF5-31 - immer noch in tadellosem Zustand - durch eine BF6-31 getauscht (Sollte jemand Interesse an meiner BF5-31 mit Holzheer Vorschub haben, bitte melden). Leider kam ich das ganze erste Halbjahr nicht dazu, die Maschine zu überholen und einzusetzen.

Gestern wollte ich das nun tun - doch da ist ein Problem. Bitte beachtet den Link auf das Video https://youtu.be/BehK4ZetGfg. Wenn ich den Hauptschalter oberhalb des Schaltkastens nach rechts drehe, also auf ein, hört man das im Video hörbare Brummen. Nach ca. 8 sec wirft es den Schütz (rechts im Video) raus und ich die Maschine reagiert auf keinen Startknopf, gleich welchen Teil der Kombi ich nutzen will (im Video die Säge). Drücke ich dann auf den Schütz links im Schaltkasten, geht die Säge an wie sie sollte (denke ich mindestens).
Wo habe ich hier ein Problem? die BF5 lief ja problemlos. Ich habe so den Eindruck, als käme das Starten, das Drücken des Startknopfs, zum Beispiel an der Säge, nicht korrekt "an". Korrekt würde wohl heissen, dass der Schütz links selbst nach innen geht.
Hat es da noch irgendwo Sicherungen?
DANKE FÜR JEDEN INPUT - Felder kann ich ja dann immer noch kontaktieren.
urs

Hier noch ein Bild:
IMG_20250831_163654.jpg
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.809
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
der rechte Schütz, was am Anfang brummt scheint mir die Motor Bremse zu sein. Der scheint einzuschalten, sobald die Maschine Strom bekommt, ob das so gedacht war, weiß ich nicht.

Was passiert, wenn Du nachdem die Motorbremse wieder rausgefallen ist (nach den 8 Sek) dann oben versuchst einzuschalten ? Am "richtigen" Einschalter ? Ich gehe davon aus, dass die Maschine rote und grüne Taster zum Ein und Ausschalten hat.

Falls das nicht geht würde ich mal den Stromkreis von dem Ein-Taster zum Schütz prüfen (Maschine stromlos natürlich), dann scheint der Schütz (den Du mit dem Schraubendreher drückst) keinen Strom zu bekommen oder defekt zu sein.
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Danke Thomas, ich vermute etwas in die Richtung, die Du erwähnst. Dass der Schütz rechts nicht mehr "greift". Ich bin/war auch der Ansicht, dass der linke Schütz für die Motorbremse da ist. Wenn der draussen ist - nach den 8sec, dann geht bei den grünen und roten Drückern leider gar nichts... udn zwar bei jedem Aggregat, nachdem ich korrekt umgeschaltet habe ...
Gruss urs
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.247
Ort
Coswig
Die BF6-31/41 gab es in diversen Varianten, sagen mir die Stromlaufpläne in der Bedienungsanleitung aus dem Fundus. Mit einem oder mit mehreren Motoren, mit Bremse und ohne, mit Direktanlauf und mit Y/D-Anlauf etc. pp.

Du hast davon nichts verraten und Dein Bild ist leider von einer Qualität, das zumindest mich nur erkennen ließ, was Schütz, Motorschutzschalter, Trafo und Zeitrelais sind... ohne genaue Typen zu erkennen, die anhand von Stromlaufplänen und Bestückungslisten ja vielleicht einen Rückschluß zugelassen hätten.

Wenn Du Hilfe suchst, kannst Du versuchen, die beim Mitglied @Felder KG zu bekommen, wofür Du ihm wahrscheinlich die Maschinennummer mitteilen müsstest. Oder Du kannst detailierte Angaben und Bilder liefern, damit man wenigstens sinnvolle Vermutungen anstellen kann.

By the way: Der Neutralleiter ist aber in der Dose vorhanden, und die Leitung ist auch entsprechend beschaltet? Falls ja: Hast Du etwas Equipment zum Messen? Oder einen Elektriker im Bekanntenkreis?
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Guten Tag lieber Falk
Danke für Deine Antwort. Ich bin kein Elektriker, aber ich kann messen. 3 Phasen sind da, Nullleiter ist da, Erdung ist da. Ich habe eine Schaltplan von der Maschine, auch deren Modellnummer. 3 Motoren, mit Motorbremse, den erwähnten Rest Deiner Aufzählung versteh ich nicht. Soll ich die Schaltpläne mal hier bereitstellen?
Ich versuchs mal mit dem Mitglied @Felder KG... Danke vielmals
LG Urs
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.247
Ort
Coswig
Hallo Urs,
geht doch. :emoji_kissing_heart:

Viel "Rest" der Aufzählung bleibt dank Deiner Präzisierung nicht mehr übrig. Es gab die BF6-31/41 mit drei Motoren und Bremse gemäß der Unterlagen noch mit Direktstart und mit Stern-/Dreieck-Anlauf. Damit wären es nur noch zwei mögliche Stromlaufpläne. Aufklären würde sich das am schnellsten mit einem Blick aufs Motorschild. Oder noch leichter, falls noch vorhanden: "Die Nummer des entsprechenden Schaltplanes ist auch auf der Montageplatte Ihrer MAschine aufgeklebt."

Aber Stephan (@Felder KG) ist ja immer sehr hilfsbereit und kann das aus früherem Kundenfeedback vielleicht auch sofort auflösen.


PS: Einen Nulleiter hast Du hoffentlich nicht an der Kiste. Das aber nur als klugscheißerische Ergänzung. :emoji_wink:
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Guten Nachmittag lieber Falk
melde mich, wenn ich die Infos habe. Sternschaltung kenne ich gut, ich nutze unter anderem Maschinen aus den 40er und 50er Jahren ... Aber erklär mir noch das PS - ich komm da nicht mit. Vergiss nicht, bin nur Amateur ...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
Stell doch mal den Schaltplan ein, damit man sehen kann wie die Machine verdrahtet ist.
So ist das ein Rätselspiel.
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Dein Wunsch, werter "Klugscheisser" sei mir Befehl... Kann man die Maschinennummer auch im Innern finden, wenn draussen kein Kleber mehr ist?
Gruss urs
 

Anhänge

  • IMG_20250901_0001.pdf
    633,4 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250901_0002.pdf
    904,9 KB · Aufrufe: 12

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
Deiner Beschreibung nach und dem Schaltplan nach kann nur F1 ausgelöst haben, und K1 bekommt keine Spannung mehr auf die Selbsthaltespule.
Mach die Maschine mal spannungsfrei und mess den Durchgang zwischen Klemme 95&96 von F1, dieser sollte nahe 0 Ohm liegen.
Ansonsten - roten Knopf bei F1 mal gedrückt?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.110
Ort
Ruhrgebiet
Deiner Beschreibung nach und dem Schaltplan nach kann nur F1 ausgelöst haben
Dann würde aber kein Motor anlaufen können, wenn man den K1 von Hand drückt. Es sei denn, nur der Hilfskontakt hat keinen Durchgang.

Leuchtet die Lampe an den zwei Tastern bei entsprechender Stellung des Schalters?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.110
Ort
Ruhrgebiet
Im Film hört man einen Motor anlaufen. Die Spannung zu den Motoren muss "durch" den F1. Oder habe ich eventuell deinen Satz mit "F1" falsch verstanden?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.247
Ort
Coswig
Der Motorschutzschalter hat sechs Anschlüsse für den Drehstrom-Arbeitsstromkreis. Darüber geht also der Strom zum Motor, da die drei Kontakte bei nicht ausgelöstem Motorschutz natürlich geschlossen sind.

Und dann hat der Motorschutzschalter offenbar zwei Hilfskontakte. Einer davon wird benutzt. Das ist offensichtlich ein Öffner - das sind die Kontakte, an die die roten Leituingen angeschlossen sind.

Löst der Motorschutz aus, öffnet der Hilfsontakt, der sich im Selbsthaltekreis des Schützes findet.
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der Motor läuft ja auch, F1 schaltet ja nicht die Leiter zum Motor ab, sondern ‚nur‘ die Steuerleitung für K1.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist offensichtlich ein Öffner - das sind die Kontakte, an die die roten Leituingen
Falsch. Dazwischen liegen lediglich die Messbrücken

Sorry , falsch zitiert. Im ersten Absatz ist der Unterschied - über L1-3 wird nicht geschaltet, nur gemessen. Abgeschaltet wird per zweitem Schütz.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.247
Ort
Coswig
...hat sich nun ja schon geklärt.

Ich hab' irgendwo noch einen Motorschutzschalter, der beides macht, also auch den Lastkreis schaltet. Aber imho von S+S.
 

Anhänge

  • 1756751357861.png
    1756751357861.png
    9,8 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.110
Ort
Ruhrgebiet
Entschuldigt bitte den Fehler. Stimmt, ist ja "nur" ein Motorschutzrelais, kein Motorschutzschalter. Da bin ich aus Gewohnheit von dem falschen ausgegangen.

Es wäre aber auf jeden Fall gut zu wissen, ob die Lampe leuchtet.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist ein 3UA5900 von Siemens, ein Überstromrelais, welches einen Öffner und einen Schließer als Steuerkontakt hat.
Eigentlich mit automatischem Reset - aber wer weiß. Ich würde dort mal anfangen.
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Guten Abend mitenand,

da nimmt etwas Fahrt auf, dem ich nicht mehr ohne weiteres folgen kann. Aber gut so. Ich wusste nicht, dass die beiden Schalter, Rot OFF und grün ON beleuchtet sind... meines Wissens leuchten die nicht. Den roten Knopf habe ich gedrückt, er lässt sich aber nur ca. 1mm nach hinten drücken. werde morgen abend oder morgen früh wenn's reicht mal messen zwischen 95 und 96, wenn die Maschine vom Netz ist und wenn sie am Netz ist. Danke derweil und schlaft gut. Urs
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.110
Ort
Ruhrgebiet
Neben den Tastern ist doch eine Lampe, nur bei den Tastern für die Fräse, aber das sollte zu sehen sein. Im Schaltplan ist die Lampe zu sehen und auf den Bildern einer Solchen Maschine im Netz ist die Lampe auch zu sehen.
Warum bekommen wir eigentlich hier nicht Bilder von der Maschine zu sehen, um die es hier geht? Im Schaltplan sind einige Elemente als Option beschriftet, gibt es die an der Konkreten Maschine?
Schade, dass man hier so im Dunkeln stochern muss.
Wurde eigentlich der/die Endschalter schon kontrolliert?
Den roten Knopf habe ich gedrückt, er lässt sich aber nur ca. 1mm nach hinten drücken.
Den grünen hast du nicht gedrückt?
Hat deine Maschine alle drei Funktionen oder nur zwei?
Hast du den Test nur für die Säge durchgeführt, oder auch bei anderen Stellungen des Wahlschalters?

Fragen über Fragen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.247
Ort
Coswig
...vielleicht könnte die Diskussion erst einmal beim Motorschutz bleiben? Das Bild lässt nicht erkennen, ob der ausgelöst hat... und die messtechnische Überprüfung ob dessen NC-Kontakt auch wirklich geschlossen ist, steht noch aus.
 

urs63

ww-fichte
Registriert
12. August 2011
Beiträge
18
Ort
SChweiz
Guten morgen mitenand

- gemessen auf 95/96, ohne Netzanschluss = 0,7 Ohm
- Lampe bei Fräse vorhanden, korrekt und sorry. Kein Licht
- alle Positionen geprüft

Fragen:
- Was und wo genau ist der Endschalter?
- Was ist mit zwei bzw. drei Funktionen gemeint?
- Was sind das für Optionen an der Maschine gemäss Schaltplan? Der ehemalige Besitzer ist leider verstorben, ich habe nur noch die Maschine und etwas ZUbehör.
 

Anhänge

  • DSC01892.JPG
    DSC01892.JPG
    169,9 KB · Aufrufe: 6
  • DSC01893.JPG
    DSC01893.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 5
  • DSC01894.JPG
    DSC01894.JPG
    158,1 KB · Aufrufe: 5
  • DSC01895.JPG
    DSC01895.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 4
  • DSC01896.JPG
    DSC01896.JPG
    157,7 KB · Aufrufe: 5
  • DSC01897.JPG
    DSC01897.JPG
    156,1 KB · Aufrufe: 5
  • DSC01898.JPG
    DSC01898.JPG
    159,3 KB · Aufrufe: 6
  • DSC01899.JPG
    DSC01899.JPG
    176,6 KB · Aufrufe: 6
Oben Unten