farbloses Holzöl sieht aus wie weisse Farbe???

kaddi

Gäste
Hallo zusammen,

wir haben uns für den (geschützten) Balkon neue, unbehandelte Teakholzmöbel gekauft. Diese wollte ich jetzt mit Öl behandeln. Da ich noch einen Rest farbloses Hartholz-Öl hatte, habe ich es damit an der Unterseite des Tisches versucht. Ich möchte nicht dass das Holz zu stark nachdunkelt, daher das farblose Öl). Mit dem Ergebnis war ich zufrieden und so kaufte ich gestern bei Hornbach farbloses Holzöl (2,5 Liter für 30 Euro). Als ich zu Hause die Dose öffnete war ich schon erstaunt, da das "Öl" aussicht wie weisse Farbe! Mein erster Gedanke war, das die sich beim Füllen der Dose vertan haben! Nach kurzem Zögern habe ich dann die Oberseite des Tisches damit behandelt. Das Zeug lies sich nicht so einfach verarbeiten wie Öl, eher wie ein Öl-Wachs-Gemisch...der Tisch sah erst aus wie weiss gestrichen, nach einiger Zeit zog es aber ein. Die Reste wollte ich dann mit einem Baumwolltuch wegwischen, was auch nicht einfach war, da das Zeug ziemlich klebte.

Heute morgen sieht der Tisch auch nicht viel besser aus. Zwar sind die weissen Reste weg, aber die ganze Oberfläche ist leicht klebrig und für meinen Geschmack auch zu dunkel...im Moment dneke ich daran die Oberfläche abzuschleifen, damit zumindest das klebrige verschwindet!!

Meine Frage ist: Ist das normal das ein "farbloses Öl" aussieht wie weisse Farbe und sich auch bei der Verarbeitung eher wie Farbe "anfühlt"????? Oder soll ich die ganze Dose wieder zurückbringen??????

Gruß
kaddi
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Hallo kaddi,

ich habe leider keine grossartige Erfahrung mit Holzölen. Ich hatte allerdings mal eines (Rest ist noch da), das war ebenfalls weiss in der Dose. Es war jedoch sehr dünnflüssig und ich hatte auch keine Probleme mit einer Klebrigen Schicht.
Vielleicht hast Du zu viel davon auf die Fläche verteilt? Oder Du wolltest zu spät den Überschuss entfernen?

Wie auch immer, bevor Du mit Schleifen anfängst solltest Du den Einsatz einer Ziehklinge in Erwägung ziehen. Damit kann man eventuell nur die klebrige Schicht entfernen, ohne das Holz anzugreifen. Und wenn es ans Holz geht, dann kann man mit der Ziehklinge auch sehr behutsam vorgehen.
Beim Schleifen wird das Schleifpapier wahrscheinlich sehr schnell zuschmieren und Du wirst eine grosse Menge davon brauchen.

Warte noch weitere Meldungen ab. Es gibt hier im Forum einige Mitglieder, die auf diesem Gebiet große Erfahrung haben.

Rafikus
 

kaddi

Gäste
Hallo Rafikus,

danke für deine Antwort...du hast Recht, mit Schleifpapier ist das eine Wahnsinnsarbeit. ich habe mal an einer Stelle angefangen, und es schmiert wirklich schnell zu. Es ist echt eine richtige Wachsschicht auf dem Tisch, ist für mich uerklärklich, sowas als Öl zu verkaufen! Ich habe mich nach der Gebrauchsanweisung gerichtet und wie angegeben nach 15 Minuten versucht die Reste zu entfernen...aber wie schon gesagt war das nicht einfach. Vielleicht habe ich wirklich zu viel aufgetragen :emoji_frowning2: Werde mich mal nach einer solchen Ziehklinge umsehen, habe zwar keine Erfahrung damit aber die Idee klingt gut. Danke erstmal dafür!

Gruß
kaddi
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Weiß deutet darauf hin, dass es ein wasserbasiertes Öl ist, genaugenommen einen Wasser-Öl-Emulsion. Ganz ähnlich wie Milch. Wird heute verstärkt gemacht, um auf Lösemittel zu verzichten.

Ich bin gespaltener Meinung über solche Produkte. In vielen Fällen sind die Verarbeitungseigenschaften "echter Öle" wesentlich besser.

Worauf du achten musst: Der Überstand muss nach der Einwirkzeit weitgehend runter, sonst wird es später klebrig. Du kannst z.B. nach 10 Minuten mit einem recht trockenen Pinsel nochmal verteilen und Überschüsse abnehmen. Mit Lappen geht evtl. auch, durch das enthaltene Wasser stellen sich aber Holzfasern auf, womit man dann mit Lappen gerne hängenbleibt. Wenn du zu lange gewartet hast und die Reste nicht mehr richtig runtergehen oder klebrig sind, dann nochmal frisches Öl nachgeben.

Es erfordert etwas Erfahrung, um mit solchen Produkten sinnvoll umgehen zu können.

Auch wasserbasierte Produkte feuern das Holz an, machen es also in der Regel dunkler. Jedoch sind sie in dieser Hinsicht öfters etwas zurückhaltender, als echte Öle. Teak wird durch Öle in der Regel wesentlich dunkler. Öle mit Weißpigmenten können dem entgegen wirken, das kann aber auch je nach Produkt sehr unschön wirken.

Wie heißt denn das konkrete Produkt, was du eingesetzt hast?
 

kaddi

Gäste
Hallo Winfried,

danke für deine Erläuterung. Es handelt sich um eine Hornbach eigene Marke, das Produkt heisst "Holzöl farblos" und ist für innen und aussen geeignet. Es ist auf Leinölbasis hergestellt. Inhaltsstoffe sind, wie du schon vernutest, Leinöl, Wasser, Additive, Wachse und Konservierungsmittel. Beim nächsten Kauf werd ich genauer hinschauen :emoji_frowning2:
 

Feuerfresser

ww-ulme
Registriert
15. November 2005
Beiträge
168
Ort
Sarstedt
Also ich würde mal sagen das, das Produkt nicht das richtige für diese Anwendung war. Das schmieren deutet auch darauf hin das du zulange mt dem abtragen des überschusses gewartet hast. Auch wenn da 15 min drauf steht kann es schneller gehen oder länger dauern. Wie schon gesagt es bedarf etwas Erfahrung. Zum Produkt nochmal, es gibt für Teak spezielle Teak öle die du dafür nutzen solltest.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Teakholz ölen

Für Teakholz bietet Natural ein eigenes Teaköl an. Es ist speziell auf die Besonderheiten von Teak abgemischt. Das Öl bildet keine Schicht auf der Oberfläche.

Gerade bei dunklen Hölzern und im Außenbereich ist ein schichtbildendes Wachs wenig sinnvoll. Zu schnell zeichnet sich jede Beanspruchung weißlich ab.

Wasserbasierte Öle sind für solche Hölzer problematisch, da eigene Farbstoffe des Holzes sich lösen können und es zur Fleckbildung kommen kann.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.590
Ort
Hamburg
Ob nun ein Baumarkt der richtige Fachhandel für hochwertige Oberflächen ist,
weiss ich nicht.
Aber irdendwo in der nähe sollte es doch auch einen echten Fachhandel geben?
( Fachhandel nicht gleich Baumarkt )

Hier gibt es allerdings meist keine 20% auf alles.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Hallo,

diese Emulsion von Hornbach habe ich auch schon mal verwendet. Ich mag sie nicht. Nach meinem Eindruck stellen sich die Holzfaser extrem auf und es braucht ewig, bis man den zweiten Auftrag machen kann. Ich habe dann Clou aus dem anderen Baumarkt genommen, das ging schon besser. Kommt aber alles nicht an mein geliebtes ATW-Öl ran. Aber der Markt, der das vertrieb, hat leider zu.

Glissmann, den Fachhandel gibt es leider längst nicht überall und oft hat er nur dann auf, wenn ich auch arbeiten muss.

Klar im Netz kann ich alles bekommen, aber wenn es Samstag morgen um 9:00 spontan heißt, jetzt schleifen wir die Tische im Kindergarten ab, dann hilft nur Baumarkt.

Liebe Grüße
Pedder
 

Unregistriert

Gäste
Hornbach hat in den vergangenen zwei Jahren seine Farben/Lasuren vollkommen umgestellt. Sie enthalten heute so gut wie keine Lösungsmittel mehr (wie bereits gesagt handelt es sich bei der milchigen Lasur um eine Öl/Wasseremulsion). Beispiel: die Hornbach-Hausmarke der Alkydlacke enthält nur noch höchstens 300 Gramm/Liter VOC, Folge: Aushärtung dauert bei Temperaturen um 15 Grad mehrere Wochen. Selbst nach 1,5 Monaten kann man die deutlich dickere Alkydlackschicht noch mit dem Fingernagel abkratzen!

homes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Und Clou schreibt bei einigen Produkten gleich mit drauf, dass die verdünnt werden sollten. War auch meine praktische Erfahrung - unverdünnt nicht mehr benutzbar. So ein Schwachsinn. Um Normen einzuhalten, wird VOC verringert, damit der Endkunde es später wieder hinzukippt.

EU-Schildbürgerstreiche...

@Pedder: Was ist den an dem ATW-Öl so besonders? Meinst du dieses hier?
ATW-Holzöl
 

Unregistriert

Gäste
Es kommt noch besser: ab 2013 dürfen die Alkydlacke nur noch 200 gr/liter enthalten, schreibt die EU so vor.

homes
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
@Pedder: Was ist den an dem ATW-Öl so besonders? Meinst du dieses hier?
ATW-Holzöl

Hallo Winfried,

ich habe keine große Erfahrung mit verschiedenen Ölen. ATW war das Öl, das damals der Baumarkt hatte, als ich das erste mal geölt habe. Und bisher fand ich noch nichts besser. Aber wie gesagt, soviel habe ich nicht probiert. So eine Dose hält ja lang - jedenfalls bei mir.

Liebe Grüße
Pedder
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Mal in die Runde gefragt:
welchen Sinn stiftet es, an Leinöl Wasser als Verdünnung zu schütten? Zum Strecken?
In reinem Leinöl sind doch keine Lösungsmittel enthalten. Warum setzt man das nicht pur unverdünnt ein?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Wenn dicke Standöle, Harze und Wachse hinzugemischt werden, dann wird es zu dick, dann braucht es einen Verdünner. Bei vielen Produkten habe ich aber auch den Eindruck, dass es vor allem ein billiges Streckmittel ist. So besteht z.B. Ikea Behandla zu 2/3 aus Wasser und kann deshalb auch so billig angeboten werden (5,99 Euro für 750ml).
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich habe nur das Wissen eines Nichtfarbenfachmannes, eines Anwenders.

Aber logisch finde ich die ganze Verdünnerei mit Wasser nicht:
Wenn ich eine Fassadenfarbe verdünne, dann habe ich eine dünnere Brühe, die ich besser verteilen kann.
Ob die einen dünneren Film ergibt, wäre zu untersuchen. Das kann wohl nur mit einer geringen Verdünnung noch passieren, bei der genügend Substanz für einen Verlauf gegeben ist.
Dispersionen sind doch fein in Wasser als Trägermaterial dispergierte, schwimmende Fettkügelchen, die sich nach Verdunsten des Wassers verbinden und so einen Film bilden sollen.
Die Verankerung erfolgt durch Verklammerung in den Kapillaren. Bei zusätzlicher Wasserbeigabe werden die Kapillare aber schon so mit Wasser gesättigt, daß die Farbkügelchen davor stehen bleiben und nur einen Oberflächenfilm bilden, der letztlich leichter abblättert.
Das wird bei Holz nicht anders sein.
Bei einer echten Verdünnung des Bindemittels mit Lösungsmitteln wird m.E. das Bindemittel tief in die Kapillaren eingeschleppt und ist dann eine gute Basis für den weiteren Aufbau des Anstrichsystems, das sich dann auch mit wassergebundenen Farben vertragen kann.
Meine Erfahrung war, daß lösemittelhaltiger Tiefgrund auf Fassaden eine wesentlich längere Haltbarkeit des Anstrichaufbaues garantiert, als ein rein wasserbasiertes System.

Dazu hätte ich gerne mal die Farbenfachleute gehört, da ich seit meinem Berufsende (Rente) nicht mehr die Übersicht über die in den letzten Jahren erfolgte Farb/Lack-Entwicklung habe.

Gruß Fritz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Die Wasser-Öl-Emulsion wird so fein vermischt sein, dass eine Auftrennung im Holz nicht entsteht. Wenn du Milch durch einen Kaffeefilter gießt, kommt auch kein Wasser unten raus und das Fett bleibt im Filter. Öl und Wasser gelangen also gemeinsam ins Holz hinein. Wasser verdunstet und das Öl bleibt im Holz.

Soweit mir bekannt, dringen lösemittelbasierte Systeme (klassische Lösemittel) besser in Holzoberflächen ein, als wasserbasierte und verankern sich so auch besser im Holz. Das ist auch meine praktische Erfahrung. Grund ist u.a. die Oberflächenspannung, die bei Öl und Lösemitteln wesentlich geringer ist, als bei Wasser.

Das man heute viel auf Wasser setzt, hat vor allem ökologische Gründe, wobei man in Kauf nimmt, dass die Eigenschaften auch schlechter sind. Wobei sich in dem Bereich auch schon sehr viel getan hat. Es gibt heute zahlreiche wasserbasierte Beschichtungsprodukte, die in bestimmten Anwendungsfällen gleichwertig oder besser sind.

Bei wasserbasierten Holzölen sehe ich aber vor allem Nachteile. Ökologisch sehe ich auch keine Vorteile, es gibt ja lösemittelfreie Produkte, rein ölbasiert.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ölbasierte Verdünner oder Wasser

Danke mal für die Beiträge, die mich in meiner Entscheidung, hautpsächlich die natural-Produkte zu verwenden, bestärken.

Besonders die Wasserlasuren für den Außenbereich sehe ich kritisch. Da wird hauptsächlich ein Film auf die Oberfläche gedeckelt. Die Farben sind zwar "lasierend" - aber man sieht deutlich, dass die eben nur auf der Oberfläche im Film sitzen. Und wenn das Holz dann arbeitet sind bei kleinsten Rissen das rohe Holz bereits der Bewitterung ausgesetzt.

Ölbasierte Verdünner lassen das Holz auch nicht quellen und ich kann ansatzlos selbst bei stärkster Sonneneinstrahlung arbeiten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

farbenprofi

ww-kiefer
Registriert
26. März 2013
Beiträge
45
Ort
Bad Zwischenahn
Hallo Kaddi,
Dein farbloses Holzöl ist wahrscheinlich wasserbasiert, deshalb die weißliche Färbung. Für Deine Teakmöbel ist das leider das falsche Produkt. Teakmöbel behandelt man am sinnvollsten mit Teak-Imprägnierung. Start - Ammerland-Farben bietet ein leicht pigmentiertes Öl an. Das hat denn Vorteil, dass es UV-Strahlen absorbiert und Deine Möbel länger schön aussehen lässt. Übrigens auch farblose Holzlasuren sind für den Außenbereich absolut ungeeignet.
Gruß
farbenprofi von www. ammerland-farben.de
 

musicbroker

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2013
Beiträge
2
ATW Holz-Öl kaufen

Hallo zusammen,

also ich habe mir gestern auch das Holzöl von Hornbach gekauft und war etwas erstaunt, dass das aussieht wie weiße Farbe. Zum Glück habe ich auch erst mal nur ein kleines Probe-Holzstück damit behandelt. Mein Fazit: Das Öl ist absolut unbrauchbar. Die Holzfasern stellen sich irgendwie leicht auf, und das Holz wird irgendwie pelzig -> geht gar nicht!

Nachdem ich in den vergangenen Tagen auch schon aus anderen Baumärkten irgendwelche komischen Öle mit demselben Resultat getestet hatte (was auf Dauer ziemlich teuer wird, wenn kein passendes Produkt dabei ist), habe ich mir gerade eben im Internet wieder das ATW Holz-Öl bestellt (direkt beim Hersteller). Das hat mir in den letzten Jahren immer super Resultate geliefert, nur leider war die Dose irgendwann leer ... :emoji_wink:

Ich bin jedenfalls ziemlich überrascht, dass es mittlerweile anscheinend gar nicht mehr so einfach ist, einfach ein gutes Holzöl zu kaufen, und dass da auch unsere tolle EU mit irgendwelchen Vorschriften die Finger drin hat, die zu unbrauchbaren Produkten führen ...
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
also ich habe mir gestern auch das Holzöl von Hornbach gekauft und war etwas erstaunt, dass das aussieht wie weiße Farbe. Zum Glück habe ich auch erst mal nur ein kleines Probe-Holzstück damit behandelt. Mein Fazit: Das Öl ist absolut unbrauchbar. Die Holzfasern stellen sich irgendwie leicht auf, und das Holz wird irgendwie pelzig -> geht gar nicht!


Inhaltsstoffe: Leinöl, Wasser, Additive, Wachse, Konservierungsmittel (Benz-, Methylisothiazolinon).
Enthält 2-Butanonoxim und Cobaltcarboxylat.

Das ist eine Emulsion, daher die weissliche Farbe. Das taugt überhaupt nichts. Öl ist Öl, und kein Wasser.

Ich bin jedenfalls ziemlich überrascht, dass es mittlerweile anscheinend gar nicht mehr so einfach ist, einfach ein gutes Holzöl zu kaufen

Baumärkte sind da nicht unbedingt der Maßstab. Jeder Malerbedarf hat einfache Leinölfirnis, die auf jeden Fall schon mal besser ist, als das wässrige Zeug. Auch gute Fußbodenöle gibt es oft zu kaufen. Die kann man prima für alles nehmen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo,
das riecht doch mal wieder Stark nach Werbung, da macht einer mit seinem ersten Post nen Uralten Thread wieder auf, dessen Ruhe zuletzt auch vom Ammerland Farben Menschen gestört wurde und Postet da den Hinweis auf sein Tolles AT* Öl. Hey er hätte noch den Direktlink zum Shop einfügen können, damit es noch auffälliger ist. *kopfschüttel*
Vielleicht kann Yoghurt ja diesen ganzen Werbemüll hier wieder rausfischen.... Meinen Post darf er auch gerne löschen.
Grüssle und noch nen schönen Sonntag
Micha
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.288
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja ist ja kein direkter Link angegeben. Und uner google landete dieser Beitrag auf woodworker VOR einem LINK auf dem dann der Hersteller zu finden war.
Sehr unübersichtliche Seite ohne Infos wie Verarbeitungshinweise oder gar Datenblätter.
Naja ....
 

musicbroker

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2013
Beiträge
2
Hallo,
das riecht doch mal wieder Stark nach Werbung, da macht einer mit seinem ersten Post nen Uralten Thread wieder auf, dessen Ruhe zuletzt auch vom Ammerland Farben Menschen gestört wurde und Postet da den Hinweis auf sein Tolles AT* Öl. Hey er hätte noch den Direktlink zum Shop einfügen können, damit es noch auffälliger ist. *kopfschüttel*
Vielleicht kann Yoghurt ja diesen ganzen Werbemüll hier wieder rausfischen.... Meinen Post darf er auch gerne löschen.
Grüssle und noch nen schönen Sonntag
Micha

Oh Leute, was habt Ihr denn für Probleme? Ich hab hier nur meine Erfahrungen der letzten Tage gepostet, da ich für solche Hinweise von anderen auch immer sehr dankbar bin. Mit Werbemüll oder sonstigem Unsinn hat das definitiv nix zu tun ... *kopfschüttel*
 
Oben Unten