Falsches Öl auf Holz

HReeck

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2023
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Hi,
ich habe auf meinem neuen Kiefernholzfussboden in meiner Laube beim Ölen billigste Outdoor"Öl" verstrichen und muss das Zeug letzt wieder unterkriegen, da der Kram ausgesprochen ungesund ist. Wie geht das am besten? Reicht schleifen, gibt es noch andere Tricks oder hilft nur austauschen?! Bin für jeden Tipp dankbar,da wir da auch ohne gesundheitliche Folgen schlafen wollen...
Vielen Dank schon mal
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Eigentlich sollte das doch kein Problem mehr darstellen, wenn das getrocknet ist, oder sehe ich das falsch?
Also vielleicht einfach nur ein paar Wochen gut durchlüften, dann hat sich das Problem erledigt.
Davon abgesehen: Nur weil das synthetisch ist, heißt das ja nicht, dass es direkt super ungesund ist. Für Schneidebretter werden auch oft synthetische Öle benutzt...
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.759
Ort
südlicher Odenwald
Scheint aber tatsächlich nur für den Außenbereich gedacht zu sein. Die Reizung über die Atemwege, insbesondere allergisch, scheint da durchaus gegeben.
Die schreiben, lasierender Auftrag. Da scheint Abschleifen tatsächlich die beste Lösung zu sein. Mir fällt zumindest im Augenblick kein besserer ein.
Gruß Michael
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.759
Ort
südlicher Odenwald
Man sollte sich aber auch darüber im Klaren sein, das auch Fußbodenöle auf pflanzlicher Basis, aufgrund von pflanzlichen Lösungsmitteln, wie Balsamterpentinöl oder Orangenöl, zu allergischen Reaktionen führen können. Alternativ könnte man "pur solid" Produkte nehmen. Die verzichten in der Regel auf Lösungsmittel.
Gruß Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab mir auch das Datenblatt angesehen und nix gelesen, was mich beunruhigen würde.
Hab nichts zu Bioziden gefunden.
Die Reizung der Atemwege bzw die Stoffe die dazu führen können sind hauptsächlich bei der VERARBEITUNG also im flüssigen Zustand "aktiv" also "gefährlich". Ausgehärtet sehe ich da ein sehr geringes Potenzial an Gefahren.
Mgl dass es noch ein paar Tage oder auch Wochen intensiver riecht. Dem begegnet man durch intensives Lüften. Eine Laube hat nach meinem Verständnis eh Tag der offenen Tür, wenn man vor Ort ist.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Also wenn es eine Laube ist wo man gut auch lange Türen und Fenster offen stehen lassen kann und nicht drin schläft hätte ich da auch wenig bedenken. In meinem Schlafzimmer im Winter wäre das was anderes.
 
Oben Unten