Fahrrad lackieren?

Unregistriert

Gäste
Tag zusammen, also ich hab da mal eine Frage und zwar hab ich vor mein Fahrrad neu zu lakieren
und nu frag ich mich natürlich krieg ich das ueberhaupt vernünftig hin mit den tischler üblichen lacken bzw. verfahren... also es muss keine non plus ultra oberfläche werden, der lack sollte nur nicht unbedingt nach 4 wochen wieder abblättern.
Vielleicht hat das ja schon mal wer versucht?
 

kort

ww-birke
Registriert
23. September 2009
Beiträge
67
Tischler? Fahrrad lackieren? :confused:

Hast Du ein Holzfahrrad, oder hast Du Dich im Forum vertan?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Die meisten Fahrradrahmen sind pulverbeschichtet. Also nix mit DD-Lack.
Ich würde ihn bis auf den Grund abschleifen und (falls es sich überhaupt lohnt) neu pulverbeschichten lassen.
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Die meisten Fahrradrahmen sind pulverbeschichtet. Also nix mit DD-Lack.
.

Hallo

Mal vorsichtig ausgedrückt,es geht.
Mir hat unser "Hesse-Lignal vertreter" mal gesagt ,er hat mal ein Außengeländer für einen Balkon bekommen.Dieses sollte nach RAL 9006 gepulvert sein.
War es auch ,nur 9006 gepulvert sieht ganz anders aus als 9006 lackiert.Ist
eher so eine Art grau mit ein paar Aluspänen drinn.
Lange Rede kurzer Sinn,er hat es mit Nitroverdünnung abgewischt und direkt danach mit 9006 überlackiert danach Klarlack ,fertig.Und bis heute hält die Farbe.
Natürlich kann er für diese Art der Lackierung als "Vertreter von Lignal" keine
Haftung übernehmen,aber es funktioniert.
Ich habe selbst schon gepulverte Teile nach der gleichen Methode lackiert.
Es geht.

Also ganz leicht mit einen feinem Schleifschwamm anschleifen,mit Nitroverdünnung abwischen(auch zum event.Entfetten) und dann lackieren.
Im dümmsten Fall hast du vielleicht 0,5l Lack für 10€ verschwendet.

Tobi
 

lackpapst

ww-ahorn
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
115
Ort
Kirchheim
Hallo,

ich kann als "Hesse-Lignal Händler" nur bestätigen was Tobi schreibt. Die Lacke werden zwar nicht für den Außenbereich geprüft, aber in meinem Kundenkreis sind auch ettliche Verarbeiter, die solche "Eigenversuche" gemacht haben. Ich habe nie etwas negatives gehört, nur empfehlen darf ich es natürlich nicht.

Aber unabhängig davon .. bei kritischen Untergründen empfehle ich gründlich reinigen, anschleifen, Korn 240, dann mit MIPA 2K-EP-Grundierfüller grundieren und nach spätestens 24 Stunden ( ansonsten muss wieder angeschliffen werden) mit 2K- PUR Lack zu lackieren. Diesen könnte man ja auch aus dem Industriebereich nehmen ... Da gibt es auch bezahlbare Qualitäten wie z.B. MIPA PU 240

Gruß
Uli
 

Unregistriert

Gäste
Wigranit, mit klarem Decklack versehen vom gleichen Hersteller, soll die gleichen Eigenschaften von der Beanspruchbarkeit wie PKW-Lack haben.

Zumindest meine Yamaha fährt damit schon seit 7 Jahren herum.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.603
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

habe einen rahmen mit der 2-komponenten spraydose von cloucryl lackiert und das gleiche material in klar glänzend oben drüber.
sieht immer noch super aus und ist seit 2.5 jahren in gebrauch.

gut fahrradel! justus.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.565
Ort
Hamburg
Auch wenn Du im falschen Forum bist:

Autolack aus dem Baumarkt.
Anschleifen, übersprayen und fedich.
Mein Rad hab ich vor ca. 5 Jahren so lackiert, 3-farbig.
Sieht ( nach dem putzen) heute noch aus wie neu.

Kosten ca. 30,--€
 

Unregistriert

Gäste
Ich hab schlechte Erfahrungen mit diesen Sprühdosen aus dem Baumarkt gemacht. Es ist schwer das Ganze ordentlich hinzubekommen und 1k Klarlack blättert ab. Wir versuchen es gerade mit 2k Klarlack aber der ist wieder teuer. Letztenendes landen wir mit Grundierung, 4 Dosen Buntlack und 1 Dose Klarlack bei ca 70 €. Dafür bekommt man schon ne Pulverbeschichtung.
Viele lassen die Klarlackierung auch beim Autolackierer machen, Vorteil ist dass man aufwändige Sachen kostenneutral machen kann und nachher trotzdem ne gute Oberfläche hat.

Felix
 
Oben Unten