Fachwerk restaurieren

Tyrannosaurus

ww-fichte
Registriert
25. März 2007
Beiträge
24
Ort
Nürnberg
Hallo!
zur vorgeschite. wir haben eine alte fachwerkmühle welches nach dem 30 jährigen krieg von österreichischen "flüchtlingen" gebaut wurde, diese damaligen leute trugen den selben nachnamen wie ich und ist seit über 300 jahren in familienbesitz. das sage ich nur damit ihr wisst was mir dieses haus bedeutet :emoji_slight_smile:

jetzt geht es allerdings um die renovierung. mein derzeitiges problem ist das fachwerk im innenbereich. da das haus schon ein paar jahre alt ist, wurden auf balken und geflecht schon so einige farbschichten aufgetragen (ich hab es schon an einer stelle freigelegt). da das geflecht ja nicht bündig mit den balken ist sondern ca 2-3 cm herraussteht wurde in manchen zimmern die balken einfach mit gibs "aufgedoppelt" damit die wand eine gerade, bündige fläche ergibt.

ich bzw. mein vater hat jetzt an einem balken die gibsschicht entfernt und mit einer messingbürste die farbanstriche der letzten jahrhunderte entfernt. das is allerdings richtig viel arbeit. und jetzt meine frage: wie krieg ich das holz wieder so richtig schön sauber, mit bürste geht zwar aber dauert ewig. gibts da bestimmte beizen oder funktioniert das mit dieser bürstenmaschine von festo? sandstrahlen wär auch eine lösung aber den sand krieg ich nie wieder aus dem dielenfußboden raus.

vll hat schonmal jemand sowas gemacht oder verdient damit sogar sein geld. vielen dank für hilfe jeder art
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.219
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bürstenmaschine ist ne gute Idee, Vorarbeit durch chemische Abbeizer kann evtl auch sinnvoll sein. Wenn die Lackschicht recht dick ist auch die Lackfräse von metabo. Bei dem Alter hat doch sicher auch das Denkmalschutzamt ein Wörtchen mitzureden. Wenn nicht weck blos keine schlafenden Hunde. Aber dort kennt man sicher Fachleute die sich mit dem Thema beruflich auseinandersetzen. Ich würde eh im Rahmen der Restaurierung einen Architekten oder sonstigen Fachmann der sich auf so alte Gemäuer ( ist nicht negativ gemeint) spezialisiert hat hinzuziehen. Hier kann man schnell unbehebbare Fehler machen.
 

herr bauleiterin

ww-nussbaum
Registriert
15. Februar 2006
Beiträge
78
Ort
OstWestFalenLippe
Hallo und Tag nach Franken, ganz grob gesagt:
geld ist nie zuviel da, versprechen tun viele vieles und am besten du eignest dir als bauherr und besitzer eines solchen schatzes eine grundlage an fachwissen an. sehr zu empfehlen ist zB das Buch "Fachwerkhäuser sanieren-restaurieren-modernisieren" von w.lenze frauenhoferIRB Verlag. fachwerk freilegen , dabei bleibt es meistens nicht... das a und o bei einer solchen geschichte ist die verwendung passender baumaterialien und ein schonender umgang mit der substanz- egal wie oft schon umgebaut worden ist, soviel wie in den letzten 30 Jahren ist mit plaste & co u.a. noch nie kaputtsaniert worden. Also lieber erstmal der planung und der bauuntersuchung etwas mehr zeit eingeräumt. ohne eine gute gesamtidee endet mache sanierung im desaster. gute fachleute findest du auch bestimmt auf anfrage über das nächste freilichtmuseum, es gibt "Bautechniker für Denkmalpflege und Altbauerhaltung und Denkmalpflege" und das sind meistens auch (wie meine wenigkeit) Zimmerer und / oder Schreinermeister. Viele Architekten schreiben zwar Bauen im Bestand und Sanierung aauf ihre Fahnen, aber die Kenne ist dann eher dürftig. Auf Nachfrage kann ich dir auch Bücher über Mühlen durchgeben.
Die Drahtbürste gibt es von den gängigen Herstellern in groß, sieht aus wie ein Balkenhobel, damit kannst du erstmal nicht viel falsch machen. Die Denkmalpfleger sind auf jedem Amt anders drauf und oft genug froh, wenn wer nicht nur holz raus - plaste rein machen möchte. Ich habe selber Denkmalpflege und einen Laden der sich nur mit sowas beschäftigt. Kann dir evtl Leute in Franken sagen die sich nur mit Fachwerksanierung beschäftigen. S, ab ins Wochenende, die nachtangelei ruft.
 

Tyrannosaurus

ww-fichte
Registriert
25. März 2007
Beiträge
24
Ort
Nürnberg
erstmal vielen dank für die kompetenten antworten.
das mit dem freilandmuseum is ne gute idee, und das is nich mal so weit weg. kaputsanieren möchte ich das haus natürlich nicht, vorerst wollte ich nur die balken und das geflecht wieder "sauber" kriegen, anschließend weißpigmentiert ölen und mir bei maler eine ökologische dezente farbe, für das geflecht, besorgen.

ps. baumeisterin gerne lass ich mir adressen von deinen fränkischen "arbeitskollegen" geben

vielen dank
 
Oben Unten