Exotische Importhölzer

olli

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2005
Beiträge
10
Hallo!
Ich benötige dringend Angaben zu folgenden Exotischen Importhözer.Den Holzatlas von Wagenführ habe ich bereits. Kann mir jemand eine Quelle, bzw. Literatur nennen, die weiterführende Informationen beinhalten?

Muhuhu,Cumaru,Jatoba,Kotibe und Tigerwood.

- Vorkommen
- Verwendung
- Importmenge
- etc.

Vielen Dank im Voraus!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.198
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

einfach das internet fragen goggle und co halt.
Zum einen liefert das meist noch weiter Namen bzw. Bezeichnungen die man dann evtl bei Wagenführ findet. Gerade bei exotischen Hölzern gibt es vielfach eine Reihe von Namen die teils nur Regional verwendet werden aber dennoch auch mal im Sprachgebrauch landen. Auch einfache Eindeutschung oder Fehlübersetzungen sin da nicht selten.
Zuverlässige Infos gibt es unter Holzdatenbank
Ist von der TU Dresden. Auch der Holzatlas unter PENTOL liefert gute Infos.
Dito espen.de - Holz aus naturnaher Waldwirtschaft

Zu Jatoba hab ich hier ca 2 DINA5 Seiten. Bis auf Tigerwood ( Urunday) auch jeweils eine Seite. Falls Bedarf besteht heiz ich mal dem Scanner ein.
In Sachen Importmenge könntest du mal bei Cropp-Timber - Ihr Spezialist für edle Hölzer bzw. Theodor Nagel --Holz Shop nachfragen das sind die beiden großen Holzimporteure in Deutschland für Exotische Hölzer.
 

olli

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2005
Beiträge
10
Danke gern!

Das klingt doch echt gut. Würde mich über jede Art von Daten freuen.
Und vielen Dank für die Tip´s! Echt nett!

Wenn du mir etwas einscannen könntest, wäre ich dir jedenfalls sehr dankbar.

Gruß,Marcus!
 

Ole Welzel

ww-kastanie
Registriert
9. Mai 2007
Beiträge
36
Ort
Rostock
Liebr Olli:
Über die Importmengen kann ich Dir nichts sagen. Da hilft vielleicht die Bundesanstalt für Forst und Holzwirtschaft: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

Vielleicht helfen Dir weitere genormte Suchbegriffe (z.B.:engl., frz.) zu den Holzarten:

Holzart: Muhuhu (dtsch, engl. frz.), Laubholz
Verwendung: Furniere, Schnittholz (Vollholz) für Möbel- und Innenausbau
botanisch: Brachylaena hutchensii
Kurzzeichen EN 13556: BYHT, AF (Herkunft Afrika)
Kurzzeichen nach DIN (veraltet) MUU

Holzart: Cumaru (dtsch, engl. frz.), Laubholz
botanisch: Dipteryx odorata
Verwendung:
Schnittholz (Vollholz), Furniere, Parkett/Laminat, Möbel- und Innenausbau
Kurzzeichen EN 13556: DXOD AM (S) (Herkunft Südamerika)
Kurzzeichen nach DIN (veraltet): nicht vergeben

Holzart: Goncalo alvez (Tigerwood) (dtsch),goncalo alvez (engl.: frz.) Laubholz
Verwendung: insbesondere Furniere, Parkett/Laminat
botanisch: Astronium ssp. (z.B.: Astronium fraxinifolium)
Kurzzeichen EN 13556: nicht vergeben (Herkunft Südamerikanische Tropen)
Kurzzeichen nach DIN (veraltet) nicht vergeben

Holzart: Kotibe (dtsch) , engl.: danta, frz.: kotibé Danta ) Laubholz
Verwendung: Möbel- und Innenausbau (auch Treppen) als Schnittholz (Vollholz) und Furniere
botanisch: Nesogordonia + Cistanthera papaverifera
Kurzzeichen EN 13556: NEPP, AF (Herkunft Afrika)
Kurzzeichen nach DIN (veraltet) KOB

Holzart: Courbaril (Jatobá) (dtsch), coubaril (engl. frz.) , Laubholz
Verwendung: Furniere, Parkett/Laminat
botanisch: Hymenaea courbaril und Hymenaea petandra
Kurzzeichen EN 13556: HYCB, AM (Herkunft Zentral- und Südamerika)
Kurzzeichen nach DIN (veraltet) CUB

Abbildungen dieser und über 400 anderer Holzarten findest Du in meinem online-Fachbuch (siehe mein Profil).

Herzlichst

tischler-ole-welzel
 

olli

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2005
Beiträge
10
Die BFH habe ich schon "durchforstet" nach Informationsmaterial. Ich studiere Gewerbelehramt für Holztechnik in Hamburg und schreibe gerade meine Examensarbeit über Parketthölzer dieser Holzarten und untersuche sie auf Quellen und Schwinden sowie Brinellhärte. Da es sich um bisher recht schlecht erforschte Holzarten (Kotibé und Tigerwood vielleicht ausgenommen) handelt, erschweren sich die Sammlung von Daten.

Dir auf jeden Fall erst einmal herzlichen Dank!
 
Oben Unten