Eure Meinung zu diesem Tisch

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo,

bis auf die Metall-/Holz-Kombination, die ich persönlich nicht so prickelnd finde, schaut das sehr gut aus.
Vorallen die Tischplatte ist sehr gelungen, womit ich vorallem die Einrahmung meine. Wie ist denn der Rahmen ausgeführt, dass das Holz der Platte in der Breite arbeiten kann?

Gibt es auch Bilder von der Herstellung?

Grüße, Rainer
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Markus,

Superprima.

auch ich mag die Kombination mit Stahl nicht so,
das ist ja aber reine Geschmacksache und soll Dich nicht stören.

Das was ich an Holz sehe, gefällt mir schon gut.

mit freundlichem Gruß
Torsten
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Gefällt mir ausgesprochen gut, gerade die Kombination der beiden Hölzer. Was für ein Holz ist denn das helle, Ahorn?
Die Konstruktion der Platte würde mich auch mal interessieren.

Die Kombi mit Metall finde eigentlich auch interessant, erinnert mich etwas an mein Nachtischprojekt. Nur irgendwie finde ich den Metallanteil bei Deinem Tisch entweder zu klein oder zu groß. Wenn Metall verbaut wird, dann soviel, dass es auch wirklich als (Design)element sofort sichtbar ist, Beine, Streben oder was auch immer. Die Dinger bei Dir sind nur so klein, man sieht sie fast nicht und so wirken sie auch nicht, dann lieber gar nicht.

Das soll jetzt keine Kritik sein, der Punkt ist reine Geschmackssache, Dir wird es ja so gefallen und DAS ist die Hauptsache.

Handwerklich kann ich nichts an Deinem Projekt aussetzen.


@duebelimplosion:

Dein Blog schreit nach Updates, Bilder, Berichte..... :emoji_slight_smile:
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Den Tisch hatte ich mal gebaut weil ich lange Weile hatte:emoji_slight_smile:
Habe den Tisch jetzt 3 Monate in der Wohnung stehen gehabt und es hat sich nichts verzogen.
Der Rahmen ist nur Aufgeleimt und ist noch wie am ersten Tag.
Ich wollte mal eine Kombination mit Rotbuche und Ahorn testen wie es wirkt und ein wenig mit Edelstahl experimentieren.
Aber jetzt habe ich eine neue Idee und werde demnächst einen Tisch mit Holz, Edelstahl und Led´s in den Zargen zusammen basteln:emoji_slight_smile:
Ps: Mit den Edelstahlringen habt Ihr gar nicht so unrecht.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Meine Eltern hatten mal einen ähnlichen Tisch, und ich habe mich immer gewundert, daß die Platte aus Langholz auf Querholz so lange gehalten hat.
Letztlich hat sich herausgestellt, daß die Platte aus sehr interessant gemischten Furnierstreifen auf Tischlerplatte bestand.

Gruß Fritz
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Noch etwas:
Wenn Holz absolut trocken ist, gehts auch manchmal.
Die Tabletts habe ich vor 3 Jahren mal verleimt und gedreht. Ø ist ca.400 mm.

Gruß Fritz
 

Anhänge

  • Größenänderung DSC04742.JPG
    Größenänderung DSC04742.JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 252

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo,

würde mich interessieren, wie die Langzeiterfahrungen werden. Bei mir habe ich im Sommer 20-30% mehr Luftfeuchte. Da wäre ich auf den Effekt gespannt, wenn die Tischplatte wächst.
Schreib doch mal im Herbst.

@duebelimplosion:
Dein Blog schreit nach Updates, Bilder, Berichte..... :emoji_slight_smile:

@micha: bin eh fleißig am Werken, aber ein paar Wochen wird's leider noch dauern... :emoji_wink:

Grüße, Rainer
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Markus,

ah, so feine Sache baust Du also mit Deiner Verleimpresse. Echt klasse gemacht. Ahorn mit Buche und Eiche finde ich sowieso toll. Das Metall stört mich auch nicht, ist alles fein gemacht.

Kannst Du bitte kurz erklären, wie Du Tischplatte, Metall und Zarge miteinander verbunden hast.

Viele Grüße

Olli
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
In die Zarge ist von unten ein 6 er Loch durch gebohrt und mit den Versenker ausgerieben. Oben in der Zarge ist ein 20 mm Loch 1 cm Tief eingebohrt damit die Edelstahlringe nicht verrutschen. Die Platte wird dann mit 100 er Schrauben verschraubt.
 

traut

ww-pappel
Registriert
7. September 2011
Beiträge
12
Wie sieht's nun nach einem guten Jahr aus? Die Buchenfüllung quer zum Ahornrahmen sieht auch für mich so aus, als müsste das reissen. Meinen Glückwunsch wenn das hält!
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Tisch steht immer noch:emoji_slight_smile:
Bis heute habe ich noch keine Probleme festgestellt, ausser das der Querrahmen ca 1mm vorsteht, wie ja einige schon vermutet haben.
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Hallo Markus,

Die Tischplatte inder Kombination Buche eingerahmt mit Ahorn finde ich schön. Auch die Edelstahlteile gefallen mir. (Komme eigentlich aus der Metallbauerbranche und habe immer noch viel mit Edelstahl zu tun.)

Zu solcherart mit Rahmen eingefassten Platten kann ich auch eine Erfahrung mit teilen, obwohl mir aus heutiger Sicht und heutigem Wissen, ich bin schon lange passiver Mitleser in eurem Forum, sich die Haare stellen, ob der Verleimung von Rahmenteilen mit Längsdehnung von ca. 0,1% quer an die Stirnseiten einer gebauten Küchenarbeitsplatte mit Querdehnung von bis zu 1%:

Ich habe Ende 2002, als ich den den Metabo-Maschinenpark meines Vaters erbte als erstes großes Projekt eine Einbauküche für die Dachgeschoßwohnung meiner Tochter gebaut. Für die Arbeitsplatte nahm ich 28 mm Leimholz und damit es schöner aussieht diese eingefasst mit gehobelten 60 x 40 mm Rahmenhölzern, alles Fichte und so etwa alle 30 cm 20iger Lamellodübel gesetzt, Selbstbau, Fichte etc. aus reinen Kostengründen. Das ganze mehrmals geschliffen und mittels 2K Parkett-Lack drei- oder viermal versiegelt.

Ja, was soll ich sagen, bis heute hat es kein Abreissen oder ähnliches der verleimten Teile gegeben. Die Fugen zwischen der 28er Leimholzplatte und den daran stirnseitig angeleimten Rahmenhölzer sind immer noch genau so dicht wie am ersten Tag. Und das, obwohl in den Räumen oben heut erhebliche Temperaturunterschiede herrschen, weil die Wohnung seit über 2 Jahren nicht mehr genutzt wird.

Es kann sein, dass wegen der allseitig angebrachten mehrfachen 2K-Versiegelung die Hölzer von der sich ständig ändernden Luftfeuchte nichts mitbekommen, sie sich quasi immer noch im Status Nascendi befinden, welch ein Glück :emoji_slight_smile:.

lg knockwood
 
Oben Unten