Esstisch selbst gebaut

BicMäg

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
4
Erst mal ein freundliches Hallo hier in die Runde.

Da ich neu in diesem Forum bin möchte ich kurz vorstellen: Bin 39 Jahre alt, hab einen Beruf der so ganrnichts mit Handwerken zu tun hat, bin allerdings seid vielen Jahren RC-Modellbauer und somit werkzeugteschnisch ganz gut ausgerüstet.

So nun zu meiner Frage:
Ich hab mir in den Kopf gesetzt einen Esszimmertisch zu baunen. Der sollte die Maße 1600 x 1000 haben (und ggf. mit einer Ansteckplatte um weitere 400 mm verlängerbar sein.) Da der Tisch lackiert werden soll habe ich als Material zunnächst mal MDF ins Auge gefasst. Der Tisch soll mit vier an den jeweiligen Ecken angebrachten Füßen ausgesattet werden (auf eine weitere Unterkonstrucktion wollte ich verzichten ). Die Planung für die Konstruktion ist mir soweit klar. Allerdings würde sich bei meiner Konstrucktion ein Tischgewicht von ca . 75 KG ergeben, was mir eigentlich ein bischen schwer ist. Daher meine Frage welche Stärke sollte die Tischpallte mindestens haben um einen Stabilien Tisch zu gewährleisten, die gleiche Frage stellt sich auch für die Tischbeine. Oder sollte ich ganz auf MDF verzichten und vielleicht etwas anderes nehmen ?

Gruss BM
 

menneken

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2007
Beiträge
80
Ort
Gerolzhofen
Bin zwar auch nur "Laie", aber das wird ohne Unterkonstruktion nix, da sich die Platte zu stark durchbiegen, bzw der Tisch wahnsinnig schwer wird.
 

BicMäg

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
4
Bin zwar auch nur "Laie", aber das wird ohne Unterkonstruktion nix, da sich die Platte zu stark durchbiegen, bzw der Tisch wahnsinnig schwer wird.

...eben das ist ja gerade das Problem. Daher meine Frage.
Und falls es ohne Unterkonstruktion nicht geht, wie könnte eine solche aussehen?

BM
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Ich würde einen Stabilen Rasterahmen aus Fichtenholz bauen und den Von oben und evtl auch von unten beplanken,mit schicht veleimtem Holz (10mm oder 12 mm sollten reichen,wenn das Raster des Rahmens nicht zu gross ist)
Dann sie Kanten Bündig fräsen, runden, das ganze lacken,fertig ist eine Verzugsfreie und Formstabile ,Leichte Tischplatte....
Habe gerade auf diese Weise einlegeböden für Einen Kleiderschrank gefertigt,das Ergebniss ist "billing" und sieht auch noch extrem Massiv aus....(bei Bedarf Stelle ich mal ein Foto ein....)
gruss,Toby
 

BicMäg

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
4
@Toby,

es wäre klasse wenn du mal ein bild einstellen könntest.

vorab vielen dank

bm
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
o.k. hier die Bilder.
Den Rahmen würde ich für eine Tischplatte dicker dimensionieren ,natürlich muss er in mehrere Fächer unterteilt wden ,so das die schichtholzplatte gute auflage hat.
Vollflächig verleimen.
wegen höherer verzugsfestigkeit die beplankung beidseitig machen,sieht dann nach der lackierung aus wie eine massive platte, ist aber wesentlich stabiler und leichter.

Bei meinen einlegeböden habe ich 10mm schichtholz und 28 mm rahmen genommen.
Für die tischplatte würde ich auf 12 mm und 40 mm gehen,so das das resultat eine ca 60 mm dicke platte ist.

gruss,Toby
 

Anhänge

  • Einlegeboden von unten.jpg
    Einlegeboden von unten.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 118
  • Einlegeboden von hinten.jpg
    Einlegeboden von hinten.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 74
  • Einlegeboden von vorne.jpg
    Einlegeboden von vorne.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 68
Oben Unten