Esche-Vollholz-platte

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo. Ich möchte eine Tischplatte (1500x750x30) aus Esche Vollholz herstellen.
Sie soll aus drei Seitenbrettern (schöne Maserung :emoji_grin: ) bestehen.
Mir wurde schon geraten die einzelnen Bretter nochmal aufzutrennen :eek: , aber das will ich nicht . Sieht meiner Meinung nach doof aus und es muss auch ohne gehen...
Das Holz hat etwa 13% Feuchte...

Als Versteifung will ich drei Gratleisten (630x40x45) machen...und jetzt kommded:

Die Gratleisten sollen mehrfach abgesetzt werden, d. h. sie funktionieren wie ein Bettbeschlag. (damit man an der Plattenkante keine Gratnut sieht)

Hat jemand Erfahrung mit sowas gemacht?
Baue ich mir da eine potenzielle Badewanne?
Wär nett wenn Ihr mir eure spontanen Gedanken mitteillt...
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Jungschiss, wirklich netter Name....
die Frage ist dabei nicht, ob das eben bleibt, sondern wie uneben das werden darf. Reines Auftrennen der Bretter und Wiederverleimen in gleicher Anordnung bringt übrigens gar nichts, außer einer optisch verhunzten Platte. Du solltest das Holz weiter trocknen. 13% sind (vor allem bei Seitenbrettern) noch zu viel, es sollten max. 10% sein, besser noch darunter. Deine Gratleisten-Konstruktion könntest Du noch etwas mehr erläutern...
Gruß,
vollholz
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Also: Die Gratleiste ist ja 630 oder besser gesagt 628,5 lang und sie ist in 8 Teilen ausgeklinkt. Also je ca 78,5 oder so.
Die gratnut besteht auch nicht aus einer durchgehenden Gratnut, sondern ist auch immer durch eine normale Nut quasi unterbrochen. Diese normale Nut hat die Breite des Gratnutgrundes... :confused:

Ich hoffe ich konnte es einigermassen erklären
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1 . 13 % ist für den Innenbereich zu viel fürn aussenbereich wäre Esche nix
2. bei 750 mm gesamtbreite haben drei Bretter ne durchschnittliche Breite von 250 mm das ist schon recht heftig kann zu unerwünschten Rissen führen
Wenn der Gartgrund beidseitig nicht zu sehen sein soll hab ich immer als Abschluss ne schmale Leiste nach dem Einscheiben der Gartleiste aufgeleimt., vorher abgeschnitten damit es zur Holzstruktur passt.
Die Gartleiste quasi beim verleimen mit einbauen finde ich weniger brauchbar. Danach ist nix mehr mit Schleifen mit der Breitbandschleifmaschine.
Und evtl. leimt man auch noch die Gartleiste mit fest.
3. Ich würde die Höhe der Gratleiste auf mindestens 60 mm ansetzen.
Deine Gartleisten Konstruktion verstehe ich nicht willst du die teilen oder wie ? Das würde aber der Aufgabe der Flächensicherung der Gartleiste widersprechen.
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo Karsten!

Also das Problem ist ich kann nix mehr an der Konstruktion ändern weil es ein Meisterstück ist und die Zeichnung schon von den Prüfern unterschrieben ist...(Panik!)
Um das mit der Gratleiste zu erklären hab ich schon versucht ne PDF Datei zu machen, weiss aber nicht wie ich die PDF hier hierreinbringe...Also Vorstellung ist:
Ganz normale Gratleiste.
Nur:emoji_grin:er "Gratteil" ist in einem abstand von 78,5 mm immer abgesetzt, dann kommt wieder ein Teil der stehen bleibt...usw das Ganze achtmal, also 4 Teile die die Platte halten und vier Teile die weg sind...

Ich denke mal das Holz wird noch ein bisschen trocknen, es hatte vor 2 Monaten 13% und hat noch einen Monat Zeit...

Ich hätte mich wohl besser vorher Schlau gemacht...

Gruss, Jungschiss
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.424
Alter
59
Ort
Paderborn
hallo, (du heißt nicht wirklich so, oder ?)
ich weiß nicht ob man diese Dübel für dein Vorhaben zweckentfremden kann.
image002.jpg

eigentlich wären die der Funktion einer Gratleiste ja fast ähnlich, wenn genügend
Dübel gesetzt werden.
Obwohl, wenn ich länger drüber nachdenke auch nicht wirklich. War halt nur so eine Idee.
Zur Holzfeuchte: Du solltest mit deinem Holz wirklich nochmal über einen Kurz-Aufenthalt in einer Trockenkammer nachdenken.

Zum Bild hochladen: Wenn du eine Antwort schreibst, (keine Direktantwort, sondern den blaue Button -Antwort- links klicken)
dort findest du weiter unten, unter -Zusätzliche Einstellungen- Anhänge verwalten.
Klick da mal und du kannst von deinem Desktop Bilder hochladen.
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Ja genau das kommt der Sache schon nahe.
Mit der Trockenkammer hast Du recht. Besser ist das.

Ich danke Euch allen für die Beiträge. :emoji_slight_smile:

Gruss, Jan
 

Anhänge

  • Abgesetzte Gratleiste.pdf
    24,6 KB · Aufrufe: 80

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ahja, ich habs verstanden. quasi so eine art linearer bajonettverschluss.

trockenkammer kann ich nur unterstützen. und so auf 8% runtertrockenen, würd ich sagen.
bei seitenbrettern wir dir das ding noch toll durch die gegend wandern, da wette ich drauf.
hats du die bretter schon mal vorgeschnitten und angehobelt auf übermass, damit die spannung was rausgehehen kann ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ah jetzt hab ichs auch.
Ist ne saubere Lösung nur fehlen dir am ende einaml die 78 mm oder so weil du dort ja die Gartleiste einsetzen musst. Auf ein Bild desfertigen Meisterstücks wartend. ach ja und viel Glück
 

Holzwurm74

ww-pappel
Registriert
18. April 2005
Beiträge
2
Ort
Neumarkt
Hallo,

Kleiner Tip noch, leime paar Bretter zusammen, dann abrichten und durch die dickten durch. Am Schluss dann die Bretter zur Platte zusammenfügen. Damals hab ich meine Schreibtischplatte 42 mal durch die Breitbandschleif geschoben *uff*

Viel Spaß
Reinhold
 
Oben Unten