Erstes Projekt: Werkbank

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Hallo zusammen,

ich hab mir als erstes Projekt eine Werkbank ausgesucht.

Ich dache ich mach eine Unterkonstruktion aus 8x8cm Balken, Verbindungen in Nut und Feder, mit Schlossschrauben fixiert. Als Arbeitsplatte dachte ich an 30-40mm Multiplex, ebenfalls mit Schlosschrauben an der Unterkonstruktion befestigt. Die Unterkonstruktion will ich an allen vier Seiten verstreben.

Mach das Sinn?

Falls ja.. Nut und Feder.. wie wären die am besten auszuarbeiten? Bei der Nut nehme ich mal an, dass Fräsen das Mittel der Wahl wäre?

Freundliche Grüsse,
der Neue
 

stan1

ww-nussbaum
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
76
Ort
lähden
Erstes Projekt Werkbank

Hallo Holzneuling
Schau mal auf der Seite Tipps und Wissenswertes Woodworker,da sind einige
Werkbank Projekte zu finden. MFG Stan1
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Lieber kein Multiplex . Einem Werkbank gehoert es sich stabil und schwer zu sein . Daher lieber aus lemholz machen , je dicker desto besser . Ich hab mein erstes Projekt auch Werkbank gemacht ( vor einigen Monaten :emoji_slight_smile:) aus 50sm. Fichte mit Eiche beideseitig furniert . 2.20 lang. ist nicht schlecht geworden .
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Falls ja.. Nut und Feder.. wie wären die am besten auszuarbeiten? Bei der Nut nehme ich mal an, dass Fräsen das Mittel der Wahl wäre?

Ich denke du meinst eher Schlitz und Zapfen, statt Nut und Feder. Schlitz und Zapfen wäre die übliche Verbindung bei einem Untergestell. Wenn du das mit der Oberfräse machen willst, brauchst du schon was größeres bei 8cm Kanthölzern. Du kannst Schlitz und Zapfen auch von Hand machen, also Handsäge und Stechbeitel nehmen. Wenn dir das für den Anfang zu schwer ist, kannst du die Ecken auch überblatten, das geht einfacher und auch mit der Oberfräse.

Ein guter Anfang für dein Projekt wäre auch eine Skizze. Anhand derer könnte man dir viel bessere Tipps geben.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Ich find Multiplex für eine Werkbank passend. Wenn du auch drauf rumhämmern willst, eher 40 statt 30mm. Bei einer 2m langen Werkbank wäre mir ein 8x8cm Rahmen zu dürftig. Kommt natürlich immer drauf an, was du darauf machen willst.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Hallo Heiko,

ja in der tat meinte ich genau diesen Verbindungstyp.. die Skizze werde ich versuchen dieser Tage hochzuladen..

Als Platte hab ich mir mittlerweile die Vorlage von Michael Hild ausgeguckt, die hier mal vorgestellt wurde: https://www.woodworker.de/forum/eigenbau-werkbank-t53533.html die scheint allgemein Anklang zu finden und sieht so aus, als wäre die Erstprojektgeeignet :emoji_wink:

der Schiene an der Fron stellt sich mir die Frage, ob die einfach mit Lamellos geleimt wird?

Gruss,
Lucas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich hab die mit Lamellos verbunden.

Mach den Schlitz für die Zwingen aber nicht zu breit. Meiner ist etwas breit (weit) geworden, hab mich irgendwie/irgendwo vermessen. Jetzt passen kleinere Zwingen nicht mehr. Ich wollte das Ding aber nicht wieder zerstören.

Und überleg vorher, ob Du eher auf Festool Zubehör gehen willst (20mm Löcher) oder eher auf Niederhalter etc. wie die von z.B. Dieter Schmid angeboten werden (19mm Löcher).
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Jetzt wäre natürlich die Frage was ist sinnvoller.. Festool Zubehör oder 19mm Zubehör.. was ist universeller? und was macht mehr Sinn, wenn ich Festool-kompatible Schienen einsetze?
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
887
Ort
Berlin
Nur mal so, diese ganzen Tools, die nicht die Festool-üblichen 20 mm haben, sind genau genommen für 3/4 Zoll gemacht.

Also wenn Du Dich für diese Variante entscheiden solltest und noch keinen Bohrer dafür hast, würde ich Dir empfehlen gleich einen mit 3/4-Zoll (19,25 mm) zu kaufen.

Geht dann halt nicht so stramm.

Empfehlung: Famag

Gruß Marco.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Jetzt wäre natürlich die Frage was ist sinnvoller.. Festool Zubehör oder 19mm Zubehör.. was ist universeller? und was macht mehr Sinn, wenn ich Festool-kompatible Schienen einsetze?

Das Umarbeiten der Festool Spannelemente auf 19mm sollte kein Problem sein. Mit Schleifpapier und ein wenig Geduld kannst du die anpassen. Ob die 120mm Festool Zwingen sich durch ein 19mm Loch fädeln lassen, weiß ich nicht. Bei meinem MFT/3 passen die 120mm Zwingen gerade so durch die Bohrungen, da sie beim Einfädeln schon anstoßen, wenn die Spindel der Zwingen nicht ganz eingedreht ist. Notfalls müsstest du dann mit den nächst längeren Zwingen arbeiten.

Mit der Festool Schiene hat diese Entscheidung eigentlich nichts zu tun.

Gruß

Heiko
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Hallo zusammen,

es ist vollbracht, die Werkbank steht.

Als Unterkonstruktion habe ich 8x8cm Leimbinder verwendet, dazu eine 22mm Tischlerplatte, Gesamtabmessungen 160x60x92. Das Ganze ist noch an der Rückwand festgedübelt um noch etwas mehr Stabilität zu haben.

Die Platte ist derzeit noch unbehandelt, ich dachte mir ich öle sie einfach. Da ich nicht auf einfache Weise an einen 3/4" Forstner besorgen konnte habe ich mich für 20mm Löcher entschieden.

Was wären gute Lochabstände?

Gruss,
Lucas
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
Herzlichen Glückwunsch.
Vielleicht teilst Du ja ein Bild mit der Holzgemeinde.
In anderen Threads findet man die Festool Abstände
96mm bei 20mm Löchern.
Dazu wäre meine idee das LR 32 system gewesen und nur jedes dritte loch zu bohren.
Meine sich gerade im Bau befindliche Werkbank hat
mit 160 x 70 x 94 fast identische Maße.
Zumal ich 2 Streben unter Arbeitsfläche habe, habe ich mir allerdings für den 10cm
Abstand entschieden um den Abstand von den Löchern zur Strebe jeweils gleich zu halten. 20mm Löcher hab ich mit einem Beschlagbohrer angefertigt mittels Oberfräse auf einer Führungsschiene. Vorher aber alles penibel aufgezeichnet.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

wie schon geschrieben, die Abstände beim MFT sind 96mm. Die kann man mit dem LR32 bohren, ist aber vollkommen übertrieben. Die Bohrungen müssen zum Befestigen und Spannen nicht sehr genau gebohrt werden, Anreißen und Bohren (freihand) ist hier vollkommen ausreichend.

Beim MFT, der auch zum Fräsen und Sägen genutzt wird ist das was anderes, da man hier die Bohrungen zum Ausrichten der Schienen benutzen kann (aber auch nicht muss)

Gruß

Heiko
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
So.. hier mal ein paar Bilder vom ersten Projekt.. ich hab beim anreissen der Lochung leider verpasst das ganze zu zentrieren:emoji_open_mouth:, aber ich denke arbeiten lässt sich damit :emoji_grin:
 

Anhänge

  • DSC_0995.jpg
    DSC_0995.jpg
    27 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_0996.jpg
    DSC_0996.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 116
  • DSC_0997_2.jpg
    DSC_0997_2.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_0998.jpg
    DSC_0998.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 109
Oben Unten