Erfahrungen mit Livos Parkettöl

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
Hallo,

wir sind immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Hartöl für unser zukünftiges Kirscheparkett. Da ich allergisch auf Kolophonium reagiere müsste das Öl frei von diesem Stoff sein. Das Livos Parkettöl enthält diesen Stoff nicht, laut Hersteller ist es "seidenglänzend". Kennt jemand diesen Glanz des Öls?
Wir möchten keine glänzende Optik wie bei einem Lack, es sollte schon geölt aussehen.
Mein Mann ist ausserdem der Meinung das ein bisschen "Chemie" sicherlich haltbarere Oberflächen ergibt als eine biologische Mischung.
Wie sind da Eure Erfahrungen, ist ein lösemittelfreies Pflanzenöl schlechter als ein
lösemittelhaltiges?

Viele Grüsse
Sabine
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.207
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Kollophonium ist kein Lösungsmittel sondern ein Baumharz von Kiefern und Co.
Es ist allerdings als allergische Reaktionen auslösend bekannt. Verwendung findet es bzw fand es vielfach in Lacken wird aber wegen seiner spröden härte und der guten läslich keit insbesondere in Alkohol fast nicht mehr eingesetzt.
In Ölen würde ich es gar nicht erwarten eher in Hartwachsölen also wo auch wachsbestandteile drin sind. In dem Fall hast du es richtig gemacht und bei der Herstellerfa. nachgefragt bzw dir die technischen Mekrblätter besorgt.
Die Begriffe glänzend, seidenglänzende, seidenmatt sind nicht genau definiert und gerade bei Öl ist das stark vom Holz und dem vorhergehenden Schleifen abhängig wie stark glänzend eien Oberfläche wird. Letztendlich hilft da nur ein Muster machen. Livos ist als Öl-Hersteller bekannt und etabliert so das ich aus der Richtung keine Problem sehe. Richtig angewandt und gepflegt ist ein geölter Boden hochwertiger einzustufen als ein nur lackierter ( persönliche Meinung). Im Gegensatz zu Lack ist ein partielles Ausbessern jederzeit und relativ Problemlos machbar. Die übrigen Bestandteile relativ reiner optimierter Öle für Holz sind meist Trockenstoffe die das aushärten/ Trocknen beschleunigen.
Teils werden auch Orangenöle eingesetzt, di emitunter auch zu allergischen Reaktionen führen können. Die technischen Merkblätter sind unter livos.de abrufbar. Bitte nachlesen und falls Unsicherheit besteht beim Hersteller oder auch hier im Forum nachfragen.
Unter Livos Hartöl finde ich kein spezielles Parkettöl. Bitte darauf achten das es sich um ein Parkettöl handelt.
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
Unter Livos Hartöl finde ich kein spezielles Parkettöl. Bitte darauf achten das es sich um ein Parkettöl handelt.

Hallo,

das Öl von Livos heisst "KOIMOS-Parkettöl Nr. 277" und soll zur alleinigen Anwendung geeignet sein.
Ich habe schon alle möglichen Ölhersteller durchgesucht (Natural, Trip Trap,
Sehestädter Naturfarben, Kreidezeit, Auro) und überall findet sich das
Kolophonium.
Bisher habe ich es nur bei Livos nicht gefunden (habe auch extra nochmal nachgefragt) allerdings schreckt mich die "seidenglänzende" Oberfläche etwas ab.
Hätte gerne lieber eine natürlich aussehende matte Optik.
Vielleicht müsste ich wirklich mal schauen ob ich irgendwo eine kleine Probe von dem Öl bekommen kann.
Es gibt auch viele Hersteller die auch auf Nachfrage keine genaue Deklaration Ihrer Inhaltsstoffe bekanntgeben, finde ich schon etwas merkwürdig.
Etwas skeptisch sind wir auch mit den Pflanzenölen, sind sie wirklich auch so gut wie die "Chemieöle"?

Viele Grüsse
Sabine
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
203
Ort
Friedrichsdorf
Hallo Sabine,

als seit Jahren überzeugter "Öler" ( übrigens auch viele skeptische Kunden wurden begeisterte Öler ) hier noch ein weiteres produkt von Livos : Koimos - Fußbodenöl 208 ist als seidenmatt eingestuft.

Meinen Küchenkunden überlasse ich immer ein Stück geölter Arbeitsplatte und sage Ihnen, daß Sie das Muster quälen sollen, die Entscheidung fällt fast immer zugunsten von Holz aus.

Gruß, Martin

 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.207
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

chemieöle wie du es nennst sind mir im Holzbereich noch nicht untergekommen. Bisweilen bei Hochleistunsmotoren werden synthetsiche Öle genutzt aber die Anforderung ist da wohl auch nicht zu vergleichen. Die meisten bekannten Öl für Holz Hersteller setzen bei dem Bioprodukt Öl auch zur Optimierung auf weitgehend natürliche Zusatzstoffe. Das ist rein technisch gesehen natürlich auch Chemie. Aber im umgangssürachelichen Verwendung chemie gleich künstlich hat das nix zu tun.
Meist sind das Trockenstoffe die eben das Aushärten beschleunigen. Zinkcarbonat z.B. ist auch wenn es sich irgendwie chemisch/ künstlich anhört ein vielfach in der Natur vorkommender Stoff. Zink selbst ist für Tier und Mensch sogar ein essentieller Stoff. Also einen Stoff nur weil er sich ungewphnt anhört als irgendwie gefährlich einzustufen ist gelinde geagt quatsch. Genauso verhält es sich aber auch anders rum.
Nehmen wir die Summenformel CH3CO2C6H4COOH hört sich wahnsinnig chemisch künstlich gefährlich an. Hat aber vermutlich schon jeder gegessen bzw. geschluckt, ist nämlich nix anderes als Aspirin. Noch banaler ist Natriumchlorid, das ist nix anderes als die chemisch korrekte Bezeichnung für Kochsalz.
Also nur weil sich evtl ein Zusatz nicht chemisch anhört muss das noch lange nicht heißen das er keine vorteilhafte Wirkung hat. Die Befürchtung das also ein Parkettöl zu wenig Schutz bietet halte ich für übertrieben. Es Bedarf allerdings der passenden Anwendung und der entsprechenden Pflege. Die technsichen Merkblätter bei Livos sind da eigentlich recht informativ. Also ran ans Werk.
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
Also nur weil sich evtl ein Zusatz nicht chemisch anhört muss das noch lange nicht heißen das er keine vorteilhafte Wirkung hat. Die Befürchtung das also ein Parkettöl zu wenig Schutz bietet halte ich für übertrieben. Es Bedarf allerdings der passenden Anwendung und der entsprechenden Pflege. Die technsichen Merkblätter bei Livos sind da eigentlich recht informativ. Also ran ans Werk.


Hallo,

naja, es ist ja so das es Hersteller gibt die lösungsmittelhaltige Öle mit "chem. Inhaltsstoffen" (zumindest hört es sich so an) anbieten und dann wieder solche mit Leinöl und anderen Ölen die sich danach anhören als könnte man sich auch einen Salat damit machen. Warum wird dann soetwas ungesundes angeboten wenn man den gleichen Effekt auch mit etwas gesünderem erreichen kann?
Wir haben das Parkett schon da und werden uns demnächst ans Verlegen machen, es liegt also erstmal jede Menge Arbeit vor uns :emoji_slight_smile: .
Bis es fertig ist, kann ich noch nach Ölen suchen! Gibt es irgendwo eine Seite wo man nach Herstellernamen von Holzölen schauen kann?

Viele Grüsse
Sabine
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
"Warum wird dann soetwas ungesundes angeboten wenn man den gleichen Effekt auch mit etwas gesünderem erreichen kann?"

weil genau das halt nicht geht. soviele nachteile die moderen chemie in allen bereichen des lebens nun hat, soviele vorteile hat sie auch.
und es ist sicherlich unsinn, chemie grundsätzlich zu verteufeln, die natur bringt genug gifte alleine hervor.
 

Saittam01

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2005
Beiträge
55
Ort
Illschwang in der Oberpfalz
Fußbodenöl

Hallo,

weiterer Hersteller ist Osmo. Ich habe bei mir im Haus für das Parkett (Eiche, Hochkant-Lammele) das Hartöl mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt.

Grüße,

Matthias
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
btw: von livos kann ich nur gutes berichten, ich empfehle es gern weiter. den glanzgrad wirst du nur mit einem probestück herausbekommen.
wende dich an livos, die geben auch proben raus (gegen bezahlung, aber 5 eus sollte sowas wert sein).
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
immer noch ratlos!

Hallo,

wir sind bei der Auswahl der richtigen Bodenbehandlung immer noch nicht weiter gekommen. Das Parkett sollte zum Schutz noch eine Wachsschicht erhalten, nur gibt es wohl keinen matten Wachs? Gefunden habe ich noch das Hartwachsöl von Osmo in matt, das wird aber nicht mit der Maschine eingearbeitet und ich weiss nicht ob es dann auch so gut ist.

Viele Grüsse
Sabine
 

dertischler

ww-birke
Registriert
29. März 2007
Beiträge
69
Ort
Höhnstedt
Hallo Sabine,
mit der matten Oberfläche, das könnte ein Problem werden.
Die Wachse die ich kenne, sind eigentlich alle seidenmatt - wobei man natürlich probieren sollte.
Bei einem gering beanspruchten Boden, kannst du auch auf das Wachs verzichten. Da reicht es aus, wenn du Ölst.
Also sagen wir, du betrittst das Zimmer eigentlich nur mit Hausschuhen.
Sollte der Boden öfter auch mit verschmutzten Straßenschuhen belaufen werden,
so würde diese Oberfläche aber schnell unschön aussehen.
Wie gesagt, du kommst nicht umhin zu probieren, um deine Allergie mit deinen Wünschen in Einklang zu bringen.
So wie schon geschrieben, kann ich dir von dem Kiomos Fußbodenöl eine kostenfreie Probe zur Verfügung stellen.
Wirst ja sehen ob´s dir dann gefällt.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nee, wirklich mattes wachs gibt es nicht. wenn du das osmozeug matt nimmst, bekommst du nach kurzer zeit durch gebrauch (fast) den normalen glanzgrad. aber nur dort, wo du viel gehst. der rest bleicht matter. dann lieber direkt leichten glanz.
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
nee, wirklich mattes wachs gibt es nicht. wenn du das osmozeug matt nimmst, bekommst du nach kurzer zeit durch gebrauch (fast) den normalen glanzgrad. aber nur dort, wo du viel gehst. der rest bleicht matter. dann lieber direkt leichten glanz.

hast Du mit Osmo matt schon Erfahrungen gemacht? Ich finde eben generell glänzende Holzflächen nicht so schön, die Kratzer "springen" einem förmlich ins Auge, es sieht so laminatähnlich aus. Allerdings haben wir auch zwei Kinder und zwei Hunde, die eben auch Feuchtigkeit auf den Boden bringen, deshalb ist eine gewachste Fläche wohl geschützter.
Wir sind immer noch am Überlegen, haben den Boden ja auch noch nicht verlegt und er muss dann auch noch geschliffen werden :emoji_slight_smile: , so bleibt uns noch ein bisschen Zeit zum Überlegen.

Viele Grüsse
Sabine
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Sabine,
ich verwende das matte HWÖ von Osmo im Möbelbereich, vor allem für Korpen. Thomas hat recht, das poliert sich durch normale Benutzung etwas auf.
Wenn überhaupt würde ich bei Kirschbaum erst mit Öl einlassen und dann mit HWÖ versiegeln. Sonst geht Euch viel vom Kirsche-eigenen Farbspiel verloren, das Osmo HWÖ matt oder seidenmatt ist nicht sehr farbfördernd.
Wenn es matt bleiben soll, ist Öl allein besser.
Der Glanzgrad ist bei Ölen etwas anderes, als bei Lacken. Bei Lack kommt das heraus, was auf der Dose steht :emoji_slight_smile:, bei Öl hängt das eigentlich ausschließlich von der Vorbereitung und Verarbeitung ab.
Schönen Gruß,
Jens
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
natürlich hab ich da erfahrung mit, sonst würd ichs nicht so schreiben.
ich gebe jens aber auch recht, bei kirsche würde ich vorher mit etwas anderem grundieren um das holz stark anzufeuern.
 

Curly

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2007
Beiträge
19
vielleicht sollten wir dann erstmal den Boden richtig ölen und dann evtl. noch ein Hartölwachs auftragen. Allerdings sollte das dann wohl von einem Hersteller sein und von Osmo gibt es kein Öl nur das Hartwachsöl.
Hat jemand mit Heissöl und Wachs Erfahrungen?

Viele Grüsse
Sabine
 

Ulme/Robinie

ww-birke
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
66
Ort
Göttingen
Hallo Sabine

Es gibt von der Firma Lamee / Arkantusprodukte

Hartöle und Wachse die man Verwenden kann. Sie werden alle mit nartürlchen Mitteln hergestellt.
Ich habe gute erfahrungen mit diesen Produkten gemacht.

Wenn man bei der Firma (Hauptsitz Oldenburg) anruft, und das problem schildert kann er vieleicht ein Öl anfertigen.
Matt/Seidenmatt/Glänzend usw. fällt sehr unterschidlich aus bei Ölen und Wachsen (meine Erfahrung). Das hängt von der Vorbereitung, Auftragsmenge und Schichten ab. Die Trockenzeiten bis zum vollem aushärten beachten.

mfg Ulme/Robinie Jan

PS.: Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen. Danke
 

Unregistriert

Gäste
LIvos Öl

Hallo
ich habe sehr gute erfahrungen mit livos öl mit livos öl erreichen sie eine natürliche oberfläche ich arbeite jeden tag damit
mfg
hannes lendl
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Schau mal unter Herstellung und Vertrieb von Farben und Lacken - Oli Lacke GmbH schützen und veredeln bei den Ölen/Wachsen. Ich habe nach einem Fehlschlag das Oli-Natura HS Profiöl drauf (obwohl keiner wußte, ob es funktioniert, weil eine wachshaltige Beschichtung drunter war) und bin zufrieden. Ob da Kollophonium drin ist, kann Dir der Hersteller bestimmt sagen.
Reines Leinöl hat seeehr lange Trocknungszeiten und ist m. E. für Fußboden nicht geeignet.

Gruß
Gero
 
Oben Unten