Erfahrung Resopal/Homapal Spiegel HPL?

Sobbl

ww-pappel
Registriert
22. August 2017
Beiträge
10
Ort
Darmstadt

Anhänge

  • Technisches Datenblatt - Elements Mirropolished - Datasheet.pdf
    1.016,5 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.559
Ort
Oldenburg
Moin,

Genau dein Material kenne ich nicht. Aber
hier in meiner Hobbywerkstatt habe ich gerade etwas ähnliches verarbeitet.

Fundermaxx Spiegelglanz

Das ist Schichtstoff in weiß, hochglänzend. Bei ein paar anderen Möbeln habe ich das auch schon als Front verwendet. Bisher unauffällig. Du siehst aber wie auf jedem Hochglanzmaterial oder Glas schnell Fingerabdrücke.

Unten gibt es ein paar Bilder aus der Werkstatt. Das Licht hier ist nicht so gut. Man erkennt aber die Spiegelung in der Oberfläche bei der Spaxschachtel.

Ist das vergleichbar mit einem Spiegel, nein, nicht mal ansatzweise. Aber glänzend und leicht spiegelnd, ja.

MDF ist dafür als Trägerplatte sehr gut geeignet. Du brauchst nur eine Idee für die Kanten.

Glas hat definitiv mehr Tiefenwirkung und ist edlerer als HPL Beschichtung.

In der Küche muss man sehr genau schauen ob und wo man Fronten aus Glas setzt. Spiegel kann ich mir da noch weniger vorstellen. IMG_1213.jpeg IMG_1212.jpeg


Kannst du dir über den Hersteller ein Muster schicken lassen. Dann siehst du was realistisch ist und was gut auf der Website in Szene gesetzt wurde.
 

Anhänge

  • IMG_1214.jpeg
    IMG_1214.jpeg
    134,2 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja funktioniert. Bzw hat zumindest vor fast 22 Jahren funktioniert.
Trägerplatten mit Korn 150 kalibriert, Leim mit dem Spachtel noch mal abgezogen, um Fremdkörper zu erkennen.
Platte UND HLP sauber mit Druckluft abgeblasen und kontrolliert. Zulagen ebenfalls MDF 150er Korn kalibriert und abgeblasen.

Später auch noch mal ne Küchennfront aus Resopal blau Hochglanz gebaut, da genauso vorgegangen. Davon hab ich noch irgendwo ne Musteroberfläche rumstehen.
 

Anhänge

  • Küche Reif2.jpg
    Küche Reif2.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 30
  • Küche Reif6.jpg
    Küche Reif6.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 31

Dutrag

ww-ulme
Registriert
11. März 2025
Beiträge
171
Ort
Danzig
Wir verwenden für unsere Produkte HPL spiegelnd (Abet Laminati 880 Lucida) auf 5mm PVC mit Kontaktkleber geklebt als Spiegel (Gewichtsersparnis). HPL kommt foliert an, sprich bei der Verarbeitung kein Problem. Kratzfestigkeit würde ich als nur etwas geringer als Edelstahl einstufen, aber natürlich nichts im Vergleich zu Glas. Wenn die Grundplatte gerade ist und das HPL in die entgegengesetzte Richtung gebogen wurde (wir kriegen es in Rollen, also die 60cm Stücke entgegen der Rollung etwas gerade biegen), kriegt man das mit etwas Walzen sehr sauber und plan aufgetragen.
Finde gerade auf dem Handy auf die Schnelle keine Bilder, aber erinnere mich Donnerstag daran, dann bin ich wieder aus dem Ländle zurück im Büro.
 

Sobbl

ww-pappel
Registriert
22. August 2017
Beiträge
10
Ort
Darmstadt
Super, danke für eure Antworten. Also sauberer und absolut planes Trägermaterial!!
Lucida 880 von Abet Laminati kommt dem, was ich mir vorstelle schon sehr nah. Über welchen Händler habt ihr das damals bezogen?
Und spricht da was gegen Leim? Außer, dass man Gefahr läuft, dass der Träger krumm werden könnte? Wie seid ihr mit den Kanten umgegangen? Abkleben bevor das Teil durch die Kantenanleime geht?
Danke! :emoji_slight_smile:

Hier ein Beispiel aus dem AD-Magazin …
1763024166923.png
 

Dutrag

ww-ulme
Registriert
11. März 2025
Beiträge
171
Ort
Danzig
Wir kaufen regelmäßig +20m² direkt bei Abet. Für unseren Anwendungsfall biegen wir die Spiegel Richtung Wand. Bild ist mit Schutzfolie, haben gerade nichts Versandfertiges da.
Wie gesagt, ebene Fläche, Kontaktkleber und dann mit einer Gummiwalze drüber. Bei Leim kann es zu Unregelmäßigkiten kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.684
Ort
Rems-Murr-Kreis
Mag der Dia-Fügefräser bzw. die Aggregate/Ziehklingen der KAM das Material ?
Die paar ma wo ich "Metall" HPL hatte war immer irgendwas - meist musste man nach dem Sägen auch was entgraten.
Zu der Zeit war Dia-Werkzeug aber nicht so weit verbreitet wie heutzutage.
Das Spiegel HPL hab ich als Inlay um Türlichtausschnitt gemacht.
Die sehen auch heute +-12 Jahre selbst an der Badtür noch gut aus.
 
Oben Unten