ENT Reduzierhülse von 8 auf 6mm

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Hallo, mich interessiert nur, ob es in Ordnung ist, statt 30 EUR für eine 6mm Spannzange (BOSCH GOF 1600 CE) auszugeben, lieber eine Reduzierhülse von ENT für schlappe 6 EUR zu kaufen. Ich brauche den Bündigfräser mit Anlaufring oben von feinewerkzeuge.de und der hat "nur" einen 6mm Schaft. Ich wüsste nicht wie ich sonst in meinem Frästisch die Auflage für die Einlegeplatte fräsen soll. Mit der Kopierhülse ist das so eine Sache, da diese ja auch ein paar mm herausragt und mich wertvollen Fräshub kostet. So würde ich dann evtl. statt einem Bündigfräser auch ein Nutfräser mit längerer Schneide nehmen. Weiß nicht was ich eher nehmen soll
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Kann gehen, aber ich finde sowas immer etwas Gemurkse. Der Rundlauf ist halt nicht optimal.

Warum überhaupt? Kannst du dir nicht einen passenden Bündigfräser kaufen? Die Welt besteht nicht nur aus feinewerkzeuge.de.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Das Problem bei einer Klingenbreite von 25mm ist, dass ich eine dickere Schablone herstellen muss. Aktuell habe ich 16mm MDF als Schablonenmaterial. Ich möchte 8mm tief fräsen. Dann muss ich ja noch die dicke des Kugellagers draufaddieren, denn dieses muss ja die Schablone abtasten. bei 25mm + ca. 5mm Kugellager brauche ich wohl mindestens eine 22mm Schablone. Blöd wenn man nicht tief ins Werkstück fräsen will.

Ich versuche es wohl erst mal mit der Kopierhülse.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.699
Ort
Sauerland
Hi,
Das hast Du ja nicht geschrieben:emoji_wink:
Aber kannst Du nicht einfach ein paar Stückchen Sperrholz unter die Schablone legen?
Fixiert mit doppelseitigem Klebeband.
Dann hättest Du einen Fräser der auch bei größeren Frästiefen einsetzbar wäre.
Gruß Reimund
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Recht hast du auf jeden Fall damit! Ich werde es mir überlegen. Danke :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Es geht übrigens auch Quick&Dirty: Hab sowas schon öfter Freihand gefräst. Ich denke da gerne zweckmäßig und nicht perfektionistisch.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ich möchte es perfekt haben :emoji_grin: ich lasse mir immerhin die Einlegeplatte aus Aluminium von einer Firma exakt auf meine Wunschmaße fräßen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Dünne Schablone ist wirtschaftlicher, und leichter bearbeitbar. Die kann man wie beschrieben immer unterlegen, wie hoch man sie braucht...
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Das mit der Reduzierhülse funktioniert zwar, ist aber immer ein rumgefiesel. Das mit der Spannzange ist praktischer. Ich habe beides. Zuerst hatte ich nur die Hülse aber letztenendes wars manchmal schwierig, die wieder vom Schaft runterzukriegen und dann brauchte ich noch nen zweiten Fräser mit 6mm Schaft und habe mich damals entschieden die Spannzange zu kaufen. Wenn das Budget sehr knapp ist Hülse. Wenn nicht Zange oder nimm die 6 Euro für die Hülse und leg sie auf den Fräser drauf und kauf eben einen 8mm der etwas teurer ist.
 
Oben Unten