Emissionsfreie Oberflächen-Treppennachbehandlung?

Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
Frankfurt am Main
In unserem Haus habe ich nachträglich die hässliche Betontreppe mit Buchen Trittstufen versehen, für die "Setzstufen habe ich Buchenparkett genommen, daher stellt die Oberfläche der Setzstufen kein Problem dar (in die jeweils obere Trittstufe einen Nut in der die Setzstufe sitzt und unten klemmt sie hinter der Trittstufe)
Die Trittstufen hatte ich vor der Montage mit CLOU Hartwachsöl behandelt, Versiegelung schied aus, da das Haus bereits bewohnt war) Aus Schiss, dass die Oberfläche klebrig / fleckig wird bin ich sparsam mit dem Material umgeggangen, aus Zeitgründen konnte ich nur zwei bis drei Durchgänge durchführen.
Jetzt ist die Zeit einer Nachbehandlung gekommen, da die Stufen nicht mehr all zu schön aussehen.
Ich suche nun ein Material, dass angenehm riecht,- das CLOU Hartwachsöl riecht nicht so toll und schnell trocknet.
Kann ich jedes beliebige Bio Öl nehmen? Aus meiner aktiven Zeit ist mir noch so ein angenehmes nach Orange riechendes Öl im Gedächtnis.
Oder muß ich mit Clou weitermachen?
Mein Plan wäre, bevor ich ins Bett gehe je eine Behandlung durchzuführen, dass die Treppe am nächsten Morgen wieder begehbar ist,- wir haben zwei Hunde. :emoji_wink:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Als ich meine Treppe im bewohnten Haus renoviert habe, habe ich immer nur jede 2. Stufe gestrichen, so konnte die Treppe auch noch während der Trocknung benutzt werden. Am nächsten Tag waren dann die anderen Stufen dran. Mit Hund ist das natürlich etwas problematischer, aber vielleicht doch eine Option.
 

Standöl

ww-ulme
Registriert
30. August 2014
Beiträge
198
Ort
Konstanz
Auf der Seite Santorin Naturfarben gibt es ein Video Ölwäsche. Ob mit Maschine oder mit der Hand und einem Vlies Mirlon total von Mirka können mit dem Pflegeöl schnell und effizient die abgenutzen Stufen wieder funktionsfähig gemacht werden - auch über Nacht.
Gruß
Wolfgang
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ölwäsche bei einer Buchentreppe

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer Buchentreppe eine Ölwäsche sinnvoll ist.

Das mag bei einem fugenfreien, geölten Parkett auf der Fläche funktionieren - aber nicht auf einer Treppe und erst recht nicht bei Buche.

Begründung: Die Buche wird jeden Spritzer, jeden Läufer auf den Setzstufen oder den anderen Trittstufen sofort stärker in sich aufnehmen und entsprechend durch stärkere Anfeuerung abzeichnen. Das Ergebnis wird recht fleckig werden.

Gleichzeitig wird eine starke Verschmutzung auf der Oberfläche durch das leichte Öl gelöst - die schmutzige Ölschlemme wird dann aber rasch von der Buche in die Faser aufgenommen.

Am sichersten wäre, wenn die Oberfläche durch einen Feinschliff (120er Korn aufwärts) abgezogen wird und dann mit einem Parkettöl-Fußbodenöl nachgepflegt wird. Hier würde ich kein High-Solid - also recht fette, lösemittelfreie Öle nehmen, aber auch ein nicht zu leicht eingestelltes. Ca. 30% Verdünner sollten reichen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.954
Ort
Dortmund
Kann ich jedes beliebige Bio Öl nehmen? Aus meiner aktiven Zeit ist mir noch so ein angenehmes nach Orange riechendes Öl im Gedächtnis.
Oder muß ich mit Clou weitermachen?

Die nach orange riechenden Produkte sind mittlerweile fast alle vom Markt, weil Orangenöl allergenes Risiko haben kann. Ich kenne nur Auro, die das in ihren Classic-Produkten noch drin haben. Zum Beispiel im Auro Hartöl 126:

http://www.auro.de/downloads/techni...isches-Merkblatt-Hartoel-AURO-Naturfarben.pdf

Bei Hartwachsölen ist es mit der Kompatibilität immer nicht so einfach. Ich denke aber, wenn du jede Treppenstufe anschleifst, sollte es mit nahezu jedem Hartöl oder Hartwachsöl grundsätzlich funktionieren. Die Problematik, die Frank ansprach, muss man natürlich im Auge behalten. Je stärker Öle eindringen, um so größer die Gefahr von Fleckigkeit.

2 Produkte, die ich noch gerne verwende: Osmo Hartwachsöl und Livos Kunos Objektöl (Ökotest gut). Das nahezu identische Livos Kunos Naturölsiegel würde auch noch etwas schneller trocknen. Riechen tun sie alle etwas, aber nicht das Lösemittel, sondern das Leinöl/Tungöl. Also natürlichen Ursprungs.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Universalöl für Treppe

Das Auro 126 hat lt. SDB mindestens 50% Orangenschalenölanteil. Auch die genannte offene Zeit von 10 Minuten im Merkblatt ist ein Zeichen der schnellen Flüchtigkeit bei dem Öl. Es ist also eher ein recht dünn eingestelltes Öl, das auch als Imprägnierung bezeichnet wird. Es wird die Buche stark anfeuern - zumindestens dort, wo die Holzfaser aufnahmefähig ist.

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass es für "normal beanspruchte" Flächen gedacht ist. Wieweit die Treppe bei dem ehemaligen Holzwurm so eine Fläche darstellt stelle ich mal bei zwei Hunden in Frage.

Bevor das Osmo genommen wird, würde ich dann lieber bei dem Clou (also im System) bleiben. Die Variante mit dem Kunos Objektöl könnte eine Möglichkeit nach einem Säuberungsschliff sein.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
Frankfurt am Main
Danke für die zahlreichen Antworten.:emoji_slight_smile:
Tja, Oberflächen stellen immer wieder eine Herausforderung dar. Die Ziehklinge sollte doch bleiben wo sie ist.:emoji_wink:
Zuerst dachte ich der Vorschlag von Standöl mit der Santorin Methode wäre die Lösung. Als ich dann aber frankundfreis Einwände las läuft es wohl auf einen Feinschliff mit anschließender Behandlung mit "Kunos Objektöl" hinaus.
Leinölgeruch ist OK, das CLOU Zeug riecht schon sehr stark nach Lösemittel.
Die Trockenzeit von 6-12 Stunden liegt auch im Rahmen.
Um zu schauen, ob es "böse Reaktionen" zwischen CLOU und Kuno gibt, kann ich ja mal ein Probestück behandeln.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.573
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich werfe mal Asuso Hartwachsöl in die Diskussion.
Deren technische Beratung ist hervorragend, und da sie inzwischen zu Clou gehören, dürften die am Besten wissen was geht.
 

Standöl

ww-ulme
Registriert
30. August 2014
Beiträge
198
Ort
Konstanz
Hallo zusammen,
vielleicht habe ich ja etwas falsch verstanden. Die Tritte sollen nachbehandelt bzw. wieder instand gestetzt werden? Die Setzstufen sind ok? Ölwäsche funktioniert unabhängig von der Holzart, auch bei Buche. Und mit einem "scharfen" Vlies z.B. Mirlon VF von Mirka mit der Hand ohne Spritzer. Dass die unvollständig geölte oder jetzt ausgemagerte Buche wieder einen tieferen Farbton bekommt ist hoffentlich kein Problem. Ich sehe die Gefahr der Scheckigkeit eher bei einem "Säuberungsschliff". Wenn schleifen, dann besser komplett. Ein Wort zum Kunos, auch da ist Orangenschalenöl drin, zumindest im 244 er. Aber da muss man die Artikelnr. inzwischen nennen, weil es zuviele verschiedene Sorten gibt. Und zuletzt: bezüglich der Kompetenz bezüglich Ölen, vor allem mit Naturölen, mache ich bei CLOU/ASUSO ein Fragezeichen. Nichts für ungut.
Wolfgang
 
Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
Frankfurt am Main
Standöl:
Die Tritte sollen nachbehandelt bzw. wieder instand gestetzt werden?

Ja, die Trittstufen sollen nachbehandelt werden, da ich bei der ursprünglichen Oberflächenbearbeitung etwas sparsam war.

Standöl:
Die Setzstufen sind ok?

Ja, die sind OK, die bedürfen keiner weiteren Behandlung, da ich dafür Parkett genommen habe.

Standöl:
Und zuletzt: bezüglich der Kompetenz bezüglich Ölen, vor allem mit Naturölen, mache ich bei CLOU/ASUSO ein Fragezeichen.

Ja, CLOU macht gute Lacke. Ich war schon etwas erstaunt, dass das Hartwachsöl heftigst nach Lösungsmittel roch. Dies wollte ich eigentlich vermeiden, hatte es aber hingenommen, da ich die Stufen noch nicht eingebaut waren und die Behandlung in der Werkstatt im Keller stattfand.
So kannte ich das nicht von Öl.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.954
Ort
Dortmund
Ist auch meine Erfahrung: Wo andere Hersteller schon lange nahezu geruchsfreie Lösemittel einsetzen (Isoaliphate), stinkts bei einigen Clou Ölen noch gewaltig. War zumindest meine Erfahrung vor 2-3 Jahren. Das geruchlose Lösemittel nicht unbedingt gesünder sind, sollte klar sein. Gut lüften ist immer angesagt.

Kunos Objektöl: Es geht um die Nr. 242, das enthält kein Orangenöl, ist für Allergiker geeignet und war auch bei Ökotest auf den Prüfstand.

http://www.livos.de/media/downloads/technische-merkblaetter/de/TM_242_KUNOS_Objektoel.pdf

@Standöl: Wenn Buche mit einem recht wenig einziehenden Öl behandelt ist, sich dann abläuft und man dann mit einem recht tief einziehenden Öl behandelt, kann das schon zu partiell stärkerer Anfeuerung kommen. Dort, wo das Öl abgelaufen ist, ziehts mehr ein. In der Praxis gehts aber auch oft genug gut.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.573
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo zusammen,
[...]bezüglich Ölen, vor allem mit Naturölen, mache ich bei CLOU/ASUSO ein Fragezeichen. Nichts für ungut.
Wolfgang


Guuden,

wer spricht in diesem Zusammenhang von "Naturölen"? Es geht um Öle, die den Belastungen einer Treppe standhalten, also stark modifiziert sind.
Solltest Du mal mit dem Entwickler von Asuso gesprochen haben, wärst Du bestimmet anderer Ansicht.
 

Standöl

ww-ulme
Registriert
30. August 2014
Beiträge
198
Ort
Konstanz
Hallo Justus,
ohne die Diskussion zu weit führen wollen: ich mache eine Trennung zwischen Öl, welches früher nur Naturöl war und Anfang der 70er Jahre von den Naturfarbenherstellern mit viel Engagemant im Markt eingeführt wurde als natürliche Oberflächenbehandlung im Gegensatz zum Lack als Beschichtung. Und heute gibt es diese Unterscheidung im Sprachgebrauch und im Marktgeschehen nicht mehr, weil fast jeder Hersteller auch Öl anbietet, Hauptsache es zieht ins Holz und gibt keine Schicht, egal was drin ist. Und weil ich, und die Erfahrung mache ich im Handel, viele Kunden auch nicht wollen, lege ich Wert auf die Bezeichnung Naturöl. Du kannst davon ausgehen, dass ich sehr wohl weiß, nach welchen Gesichtspunkten die einzelnen Hersteller produzieren bzw. entwickeln. Dazu war ich ein paar Jahre ganz nah dran.
Ich fände es gut, wenn diejenigen, welche auf "saubere" Naturpodukte und eine Volldeklaration Wert legen, sich stärker artikulieren würden.

Gruß
Wolfgang
 
Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
Frankfurt am Main
WinfriedM:
2 Produkte, die ich noch gerne verwende: Osmo Hartwachsöl......

Ich habe mich mit allen Produkten, die hioer genannt wurden beschäftigt.
Manchmal sorgen "Sachzwänge" dazu Kompromisse einzugehen.

Osmo bietet die beste Schnittmenge aus den Anforderungen. Jaaaa, auf Osmo Hardwachsöl Clasic Rapid fiel die Wahl.
Warum:
Geruchsarm
Schnellste Troknungszeit aller Alternativen.

Hartwachsöl,- kompatibel zu der bisherigen Oberflöächenbehandlung.


@Standöl und Justus,- bitte verzettelt euch hier nicht in eine Diskussion "Was ist Naturöl". :emoji_wink:

Jetzt noch eine "blöde" Frage,- ich finde keine geeignete Hand-Poliermaschine für Treppen sondern nur die Einscheiben Monster für große Flächen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ohne jetzt die Behandlungsfrage einer
Treppe noch weiter anfeuern zu wollen,
so ganz allgemein ist das mit dem Geruch
ja nicht wirklich eine schlechte Eigenschaft.

Solange ein Produkt noch Geruch abgibt, ist
halt für ordentliche Belüftung zu sorgen. Das
ist mir immer noch lieber als Produkte mit der
freundlich und sauberen Ausformung um den
Kunden schnellstens in seine kontaminierte
Hütte bringen zu können.

Zum Thema der Treppe selber, es gibt schon ein
paar Produkte die im Heissspritzverfahren auf die
Oberfläche appliziert werden, die du nach kurzem
Ausschwabbeln sofort betreten kannst.

Zum Aufpolieren- jeder alte Rutscher/Exenter kann
das ordentlich leisten. Danach ist das Teil für den
Holzschliff nicht mehr wirklich eine gute Lösung.

Gruss Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.954
Ort
Dortmund
Jetzt noch eine "blöde" Frage,- ich finde keine geeignete Hand-Poliermaschine für Treppen sondern nur die Einscheiben Monster für große Flächen.

Wozu brauchst du so eine Maschine? Treppen anschleifen mit Korn 220 und dann Osmo HWÖ dünn streichen und trocknen lassen. Nach Trocknung evtl. nochmal mit feinstem Schleifvlies ein wenig drüber und nochmal ganz dünn eine weitere Schicht.

Ganz feinhaarige Pinsel haben sich bei mir gut bewährt, weil damit die Schichtdicke schon dünn wird. Alternativ geht sehr gut ein einfacher Spülschwamm.
 
Oben Unten