Einstellungen an einer Pendelhubstichsäge

Fozzy

Gäste
Hallo alle zusammen!

Ich hätte 2 Fragen bezüglich der Einstellungen einer Pendelhubstichsäge.
Hab vor kurzem ne PHS mit 3 neuen, unterschiedlichen Sägeblättern geschenkt bekommen (Rotwerk ESS 600 P). Sie hat ne Leerlaufhubzahl zwischen 500 und 3000 in 7 Stufen und ne 3-stufige Pendelhubeinstellung. Sie ist laut Beschreibung für Holz, Kunststoff und Metall geeignet. Aber nirgendwo steht mit welcher Hubzahl ich welches Material sägen kann (...oder soll). Hab da echt keinen Plan.
Kennt sich damit jemand aus? Welche Pendelhubeinstellung nehme ich für welches Material?
Wäre echt toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

Vielen Dank schon mal im voraus!!!

Schöne Grüße

Harry
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

je härter uoder sprüder das Material desto geringerer Pendelhub (auch das passedene Sägeblatt verwenden. Längsschnitte in Holz mit Pendelhub2, Acrylglas mit 0

Geschwindigkeitswahl ist auch abhänig vom Material und Dicke. Je dicker das Material desto höher kannst du mit der Geschwindigkeit gehen. Hier nen genauen TIp zu geben ist schwierig das muss man von Fall zu Fall entscheiden. Im zweifelsfall mit niedrigerer Geschwindigkeit anfangen.
 

Fozzy

Gäste
Hallo Carsten!

Vielen Dank für die Auskunft!

Mit welcher Geschwindigkeit und Pendelhubeinstellung würdest Du MDF-Platten sägen? Möchte mir ne Subwoofer-Box bauen und hab das Material schon zugeschnitten hier liegen. Nur die Löcher für die Lautsprecher fehlen noch. Kann aber leider nicht viel mit der Geschwindigkeit an den Platten rumexperimentieren, da "Kaputt" eben halt dann "Kaputt" bedeutet... (Ausreißer oder schlimmeres)


Gruß Harry
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Tach
Da kann ja mal so nix passieren, da der Radius groß genug ist und die Schnittkanten hinterher eh verdeckt werden. Normalgrobes Blatt, Geschwindigkeit und Pendelhub auf Gibihm und die Kanten nachher mit Schleifpapier brechen.
Grüße, Jott
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da MDF ein homogener (durch und durch gleichmäßiger Aufbau) Werkstoff ist kannst du mit recht hoher Geschwindigkeit starten ( bei 7 Geschwindigkieten würde ich mal mit 5 starten) . Fang in der Mitte des Kreise an zu sägen dann kannst du auf dem Weg zur Kreissägelinie dich an die Säge gewöhnen und dir optimale Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit der Stichsäge suchen. Je nach Durchmesser solltest du evtl ein sogenanntes Kurvenblatt nehmen. Kurvenblätter sind schmäler und auch aus flexibleren Stahl. Beim Pendelhub würde ich mal mit 1 starten damit sich die Säge durch den Pendelhub nicht selbst den Weg sucht.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Hi,
so wirds natürlich feiner, aber bei einem Subbass gehe ich von fünfzehn oder achtzehn Zoll Durchmesser aus. Da brauchts ja kein Kurvenblatt.
Grüße, jott
 

Fozzy

Gäste
Hallo!

Erstmal Danke für die Hinweise!!!

@Jott:

Nein, kein 15 oder 18 Zöller Sub! 2x 8-Zöller in einem geschlossenen 70-Liter Gehäuse. Ist mein erster Versuch sowas alleine zu bauen...

@Carsten:

Das mit dem Kurvenblatt ist ne gute Idee. Wußte gar nicht, daß es sowas gibt. Werd ich mir auf jeden Fall besorgen und es mit Deinen Angaben mal versuchen.


Nochmals vielen Dank für euere Hilfe!!!

Gruß Harry
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
kleines 1X1

naja, zwo mal acht ist doch sechzehn!?
Grüße Jott, jetzt auch mal mit smiley,...
nö, doch nich
 
Oben Unten