Einschnitte Formatschiebetisch - Tischlippe im Eigenbau

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
114
Ort
Oberösterreich
Liebe Woodworker,

ich hab letztes Jahr recht günstig eine Panhans 690-A erstanden. Leider ist der Vorbesitzer nicht gerade zimperlich mit der Maschine umgegangen und der Formatschiebetisch schaut dementsprechen schlecht aus (sehr viele Tiefe Einschnitte...)

Nachdem mir ein neuer Schiebeschlitten zu teuer ist, spiele ich mit dem Gedanken eine Tischlippe wie es sie von Martin gibt, im Eigenbau zu realisieren.
(Allerdings nicht als L-Profil sondern als Flachprofil zum Aufschrauben/oder Kleben)

Vorgangsweise: HSS Fräser mit 12mm Schafft für meine große Oberfräse, in mehreren Durchgängen 2mm auf einer Breite von ca. 2cm abnehmen und dann eine Lippe aus Alu oder Kunststoff mit Senkkopfschraube befestigen oder ankleben. Diese kann dan relativ einfach ausgetauscht werden, falls mal wieder reingeschnitten wird.

Was meint ihr zu dem Vorhaben? Sehr ihr großes Fehlerpotenzial oder habt ihr irgendwelche Tipps worauf ich achten sollte?

LG
Florian
 

Mitglied 92456

Gäste
Warum willst Du das machen. Stört doch nicht, oder was für Vorteile siehst Du darin?
Die Maschine war halt kein Spielzeug, sondern es wurde damit richtig gearbeitet.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn Schärfe Kanten da sind, kann man das natürlich weg schleifen. Aber sonst würde ich da nichts machen. Bringt ja keinen Vorteil.

Gruss
Ben
 

Gelöscht stwe

Gäste
Bei meiner Casadei ist der Formattisch auch ziemlich kaputt. Habe bislang nur ein wenig die scharfen Ecken abgefeilt, sonst noch nix gemacht. Wenn du aber dein Vorhaben umsetzt, würde mich ein Baubericht interessieren :emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.730
Ort
CH
Hallo
Eine 2mm Lippe aus Alu oder Kunststoff eignet sich kaum. Das ist dünnes Blech und wird wohl bei Schlägen schnell verbeult. Da müsste wesentlich
dickeres Material montiert werden.
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hmmm mich nervt es manchmal auch, dass man nur paar Stellen als Referenzkante nehmen kann. Manchmal ist das doch hilfreich. Ich würde deswegen jetzt aber keine Arbeit investieren.
Viel dicker als 2mm ist das im Original doch aber auch nicht? Ich würde zusätzlich zu den Schrauben noch kleben. Irgendein Kleber der mit Heißluft wieder weich wird...
Ich wär auch an einem Bericht interessiert. Vielleicht mach ich das ja doch wenn es nicht viel Arbeit ist... :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
114
Ort
Oberösterreich
Danke mal für die Rückmeldungen. Der Alu Schlitten ist am Rand noch 7mm Dick, 2-3 mm abtragen sollte also Stabilitätsmäßig kein Problem sein.
Mich stört, dass sich Stücke verklemmen, nach unten ins Sägeblatt fallen können und die Kante als Referenzkante nicht mehr brauchbar ist.

Aber ja ich sehe auch, dass es gar nicht so wenig Aufwand ist und schief gehen darf es hald nicht. Falls ich das Projekt umsetze werd ich jedenfalls einen Baubericht reinstellen.... Danke für euer Feedback :emoji_wink:
Beste Grüße
Florian
 

Mitglied 59145

Gäste
Mit Teilen die abfallen und sich verkanten habe ich nur hinter dem Blatt Probleme, also Tischeinlage könnte man mal.....

Wenn ich wirklich eine Kante brauche, brauche ich die sehr exakt. Dann wird irgendein Platten material auf den Schlitten gelegt. Wenn es mehrere Schnitte sind wird diese Platte am Schlitten fixiert, meist durch verschraubte Leisten in der Nut.

Wir könnten ja mal schauen ab wann ein Schlitten wirklich genutzt aussieht.....

Gruss
Ben
 
Oben Unten