Einige Detailfragen zu einer Holzterrasse

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst beginnen eine Holzterrasse zu bauen.
Eckdaten :
- ca. 60qm
- Unterkonstruktion aus 45x60 Hartholz
- darauf diagonal zum Haus verlegte glatte Cumaru Dielen in 21 x 145mm
- komplett umlaufender Fries

Meine Fragen sind nun folgende :

- Die Unterkonstruktion liegt auf Terrassenplatten auf.
Ich würde zwischen UK und Platte einen 3mm Verlasungsklotz legen.
Ist das sinnvoll / ausreichend ?

- Die Unterkonstuktion möchte ich mit den Terrassenplatten und auch untereinander an einigen Stellen mit Winkeln verbinden.
Kann ich dort verzinkte Winkel nehmen oder auch Edelstahl ?
Ich möchte halt vermeiden dass Verfärbungen auf der UK auf das Deck hochwandern.

- In einigen Verlegeanleitungen sieht man, dass die Unterkonstuktion mit Kies/Schotter gefüllt wird. Was ist davon zu halten ?

- Ich bohre die Schrauben auf jeden Fall vor.
Wie weit müssen die Schrauben von der langen Brettante entfernt sein, reichen 2 cm aus ?
Gleiche Frage bzgl. dem Abstand zur Stirnseite (quasi am Ende des Brettes). Reichen hier 3cm aus oder kann es hier auf Sicht zu Rissen kommen ?

- Ist es notwendig auch zwischen UK und Diele einen Abstand einzubauen (Distanzklötze, BTI Terra-Vent oder wie die heißt....) ? Da scheinen sich die Geister ja zu scheiden.
Wäre es hier sinnvoll z.B. eben besagte Verglasungsklötze unterzulegen oder brauch ich das nicht ?


Danke schonmal für jede Hilfestellung

Sven
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
mir wäre auch mit Antworten auf wenige Fragen geholfen.
Es muss keiner eine Antwort auf alles haben :emoji_wink:

Danke
S.
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Ich würde die UK nur an einigen Stellen mit den terassenplatten verschrauben sodaß sie grob fixiert ist. Wegrutschen wird dir die terasse ja wohl nicht. Und wenn halten daß die paar Winkel auch nicht mehr.:emoji_slight_smile:

Zu den Winkeln würde ich zu denen tendieren die halt nicht rosten Edelstahl oder Feuerverzinkt wäre mir persönlich Wurscht. Die sieht man doch hinterher eh nicht mehr.

Zwischen terassenplatten und UK würde ich noch eine Schicht Bitumen legen.
Zwischen UK und Brettern würde ich Nix meht legen (warum auch?) aber dafür zwischen die einzelnen Bretter (als Abstandshalter) die aber hinterher rausnehmen!!


VG
Marco
 

Unregistriert

Gäste
Super danke für die Hinweise.

Und die Sache mit Schotter in den Zwischenräumen der UK ?

Achso....Schraubenabstand vom Rand bzw Stirnseite ?

Hat mir da evtl. jemand nen Tip ?

Sven
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Ich würde den Schotter weglassen. Kostet unnötig Geld und bring unnötige Arbeit mitsich. Ausserdem kann das Holz wenn es rundrum belüftet ist besser "arbeiten".

Schraubenabstand musst du schauen wie weit die Dielen am Ende überstehen (seitlich gesehen). Minimal überstehen würde ich sie, wenn es möglich ist. Ganz bündig sieht shit aus.

Bei den Abständen auf der Längsseite weiß ich im Moment auch nicht recht. Aber auf den Packungen der terassenschrauben steht doch vielleicht was drauf oder den Händler vor Ort fragen. Rein gefühlsmäßig würde ich zwischen 10-15mm vom rand schrauben

VG
marco
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Marco,
klar kostet Schotter Zeit und auch Schotter (immer diese Wortspiele *g*)...
Ich frag mich halt ob es schadet, denn wen ich den weglasse muss ich ja dennoch was tun um Krabbelviecher unter der Terrasse rauszuhalten.

Wobei ich denke, dass bei maximalen Spalten von 5-10mm eh nix reinkommt was so "richtig" schadet (Mäuse oder so...) oder seh ich das falsch ?

Also ich frag mal andersum :
Meinst der Kies/Schotter schadet dem Aufbau ?
Achso : Holz ist Cumaru.


Wegen den Schraubabständen :
Ich hab einen umlaufenden Fries und es geht jetzt um die "inneren" Dielen bzw. Stoßstellen (ich muss leider aufgrund der Länge stoßen).

Meinst ich kann 3cm - von der Stirnseite aus gemessen - Schrauben setzen oder eher größerer Abstand um, spätere Risse zu vermeiden ?

Danke nochmal
Sven
 

Unregistriert

Gäste
Hmmm ich schiebs Thema mal bisserl nach oben (will aber net nerven *g*).

Sven
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
danke für den Hinweis.
Den Thread hatte ich schon gelesen, aber zu den letzten noch offenen Fragen liefert der mir leider keine Erkenntnisse.
Was noch offen wäre :

Schadet eine Schotterfüllung zwischen der UK dem Aufbau ?

Wegen den Schraubabständen :
Ich hab einen umlaufenden Fries und es geht jetzt um die "inneren" Dielen bzw. Stoßstellen (ich muss leider aufgrund der Länge stoßen).

Meinst ich kann 3cm - von der Stirnseite aus gemessen - Schrauben setzen oder eher größerer Abstand um, spätere Risse zu vermeiden ?

Achso...
Wenn ich die UK mit Winkeln aus verzinktem Stahl untereinander bzw. an den Platten fixiere, wie groß ist das Risiko einer Verfärbung des Decks (wenn die Verfärbung quasi "hochwandert") ?

Wäre super wenn da jemand was sagen könnte.

Sven
 
Oben Unten