einfaches Bett aus Leimholz

woodbyter

ww-pappel
Registriert
11. August 2007
Beiträge
2
Hallo Woodworker,

ich bin totaler Anfänger und möchte mir ein einfaches Bett (siehe Bild) aus Leimholz bauen.

Materialmässig wollte ich mir im Baumarkt eine Leimholz-Arbeitsplatte (300x60) passend zuschneiden lassen.
Ich habe noch ein paar fragen und wäre für ein paar Tips von Euch sehr dankbar:

1) Ich denke Metallwinkel für die Eckverbindung sind für einen Laien die kostengünstigste und einfachste Variante. Gibts es da etws besonderes zu beachten? Würde es zur Stabilität beitragen zusätzlich Dübel zu verwenden?

2) Reichen 27 mm Stärke?

3) Würde sich Birke als Holzart eignen? Andererseits gäbe es da eine günstige schöne Akazienholzplatte mit der ich liebäugle :emoji_wink:

Viele Grüße und schonmal vielen Dank im Voraus,

woodbyter
 

Anhänge

  • meinbett.jpg
    meinbett.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 285

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
Die Holzart ist reine Geschmacksache.
Dübel gebe der Konstruktion natürlich einen zusätzlichen Halt.
Bei den Winkeln kommt es darauf an, ob das Bett demontierbar sein muß oder nicht.
Am beste ist das GEstell fest zu verleimen( kein quitschen und knarren )
Wenn es zum auf und abbauen gedacht ist, würd ich spezielle Bettverbinder nehmen (von Hettich.Häfele...).winkel sind nicht geeignet, da die Schrauben beim demontieren immer herausgedreht werden müssen(die Schraubenlöcher vergrößern sich und geben keinen halt mehr).

mfg
elcoso
 

woodbyter

ww-pappel
Registriert
11. August 2007
Beiträge
2
Hi!

Vielen Dank für Deine Antwort.

Mir ist es primär wichtig dass das Bett stabil ist und weder knarzt noch quietscht. Demontierbarkeit wäre natürlich ein plus ist aber nicht unbedingt notwendig.

Dübeln und leimen wäre also ausreichend stabil?

Viele Grüße,

woodbyter
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hallo,

Eine stärke von 27 mm brauchst du schon,wie hoch sollen eigentlich die Seitenteilen werden?
Mit nur ein paar Dübel und Leim wird das nicht so eine tolle Konstruktion.

Bettverbinder sind nicht nur gedacht um ein Bett in teilen zerlegbar zu machen sondern sie können aber auch den Druck den auf die Verbindung zwischen Seitenteilen und Kopf/Fussteil lastet stand halten,ob ein paar Dübel und Leim da standhalten :rolleyes:
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,

Eine stärke von 27 mm brauchst du schon,wie hoch sollen eigentlich die Seitenteilen werden?
Mit nur ein paar Dübel und Leim wird das nicht so eine tolle Konstruktion.

Bettverbinder sind nicht nur gedacht um ein Bett in teilen zerlegbar zu machen sondern sie können aber auch den Druck den auf die Verbindung zwischen Seitenteilen und Kopf/Fussteil lastet stand halten,ob ein paar Dübel und Leim da standhalten :rolleyes:

hab noch nie einen Bettverbinder gesehen, der 100% standhält!
Mann könnte zur Vertärkung noch Leisten von innen anschrauben
mfg elcoso
 

Joker

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2007
Beiträge
2
Hallo woodbyter,
Deine Konstruktion hat zwei Schwächen.
1. Kopf-und Fußteil haben eine lange Aufstandsfläche auf dem Boden. Ist der nicht absolut plan, kann es wackeln. Vielleicht solltest Du die bodenseitige Kante auskehlen und damit so eine Art Füße herstellen.
2. Bei den in der Skizze gezeigten recht schmalen Seitenwangen ist die Scherungsbelastung der Bettbeschläge recht hoch. Entweder solltest Du die Wangen breiter machen oder in die unteren Ecken zwischen Wangen und Kopf-bzw.Fußteil hölzerne Stabilisierungswinkel einbauen wie man sie gelegentlich bei alten Tischkonstruktionen sehen kann.

mfg
Joker
 

Helge

ww-pappel
Registriert
18. Oktober 2007
Beiträge
3
Ort
Kassel
Hallo Woodbyter,
mein 2x2m Doppelbett aus Kiefer-Leimholz ist nur 18mm dick. Habe die Bretter jeweils 2mal ausgekehlt, seitlich etwas mehr, so dass auch Luft unter das Bett kommt. An allen 4 Ecken (als Eckverbinder) und an den Längsseiten in der Mitte habe ich Kanthölzer (ca 6x6) stehen. Bringt mehr Stabilität als Metallwinkel. Darauf liegen ringsrum Dachlatten auf denen der Lattenrost aufliegt. Zwischen den Dachlatten und dem Lattenrost habe ich Gummistreifen (gegen Knarren) liegen. Gegen Wackeln bei unebenem Boden habe ich dünne Holzblättchen untergeschoben. Steht absolut stabil seit über 15 Jahren.
Gruß Helge
 
Oben Unten