Eichetisch Platte verbinden

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei, einen Eichetisch zu bauen. Dazu habe ich alte Balken auftrennen lassen, ausgehobelt und bin jetzt dabei, die Platte zu bauen.

Ursprünglich wollte ich die Bohlen (ca. 2500x160x45) mit Lamellos fixieren, verleimen und dann mit einer Gratleiste sichern. Das wäre dann allerdings eine Platte, die man kaum bewegen kann.

Neue Idee: die Bohlen quer bohren, dann mit einem Gewindestab zusammenziehen und auch hier mit Gratleiste sichern. Dann kann die Platte einfach zerlegt und transportiert werden, wenn es sein muss.
Um den Platz für den Stab zu schaffen, habe ich die Möglichkeit, entweder von unten reinzufräsen und dann wieder ein Stück einzuleimen, oder aber ich versuche, mit einer Vorrichtunng zu bohren.

Jetzt hätte ich gern mal euer Feedback, was das Sinnvollste sein dürfte.

Danke!

Holger
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo Sachsejong,

Fräsen und wieder zu leimen würde ich nicht, das ist mehr Aufwand und weniger haltbar. Bohren wird mit der Oberfräse, Kopierhülse und einer guten Schablone am genauesten. Ausreichend genau wirds auch wenn du mit einer Schablone anreißt und dann auf der Ständerbohrmaschine bohrst. In beiden Fällen (mit der Fräse kommst du eh nicht drumrum) würde ich von beiden Seiten bohren, damit die Bohrungen bei zwei Bohlen jeweils genau gegenüberliegen auch wenn der Bohrer leicht verläuft. Fixieren würde ich statt mit Lamelos mit Quer- oder Schrägholzfedern, oder Federn aus Buche Multiplex, ruhig 10mm stark bei deinen Maßen. Das ist meiner Ansicht nach stabiler und damit genauer. Ich fräse sowas mit der Oberfräse und einem Scheibennuter bis je 30mm vors Ende, damit an den Stirnseiten nichts sichtbar ist.

Eine andere Möglichkeit wäre die Platte in zwei Hälften zu verleimen, die dann wie beschrieben fixiert und auf die Gratleisten gesteckt werden. Unten werden sie aufgeschraubten Brettern oder Flachwinkeln verbunden. Damit hättest du keine an den Seiten sichtbaren Schrauben und könntet beide Hälften gut schleifen und behandeln. Der noch verbleibende Spalt wird sich aufgrund des Eigengewichts der Platte eher schließen als öffnen. Je nach Befestigung kannst du außen noch ein Furnierstreifchen unterleimen um ein leichten "nach-innnen-kippen" zu provozieren.

Viele Grüße und gutes Gelingen!
 
Oben Unten