Eichenparkett in der Küche - Einige Fragen

Unregistriert

Gäste
Hallo,

wir werden in den nächsten Tagen in unserer Küche (4m x 4m Grundfläche) einen geölten Eichenparkett (Klickparkett Landhausdiele der Firma Haro) schwimmend verlegen. Als Wandabstand schreibt der Hersteller 2 mm pro Meter, mindestens 10 - 15 mm. Die Küchenzeile wird an zwei Wänden in L - Form auf dem Parkett stehen, inkl. einem schweren Holzofen.
Nun zu meinen Fragen:
1. Muss ich an den freien Wänden einen größeren Abstand zur Wand lassen, da der Parkett sich auf der Seite wo die Küche draufsteht evtl. aufgrund des Gewichts nicht bewegen kann?
Wenn ja welchen Abstand würdet ihr mir empfehlen?
Die geplanten Randleisten sind 2 cm stark, und wenn möglich möchte ich da gern drunter bleiben:emoji_slight_smile:
2. Wäre es besser die Dielen da der Parkett in der Küche liegt zu verleimen um die Stöße zu versiegeln?
3. Sollte der Boden nach dem Verlegen zur Sicherheit nochmals geölt werden, oder reicht es die Versiegelung einzuarbeiten?

Ich habe im Internet keine spezielle Verlegeanleitung für die Küche gefunden, und mir gedacht ich Frage erstmal im Forum bevor ich mich an den Hertseller wende.

Hoffe auf Antworten,

Viele Grüße
Stefan
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Klickparkett - zu 2 und 3:

Bei Klickparkett würde ich keinen Leim mehr verwenden. Für die Oberflächenbehandlung gibt Haro mit Sicherheit Hinweise und eigene Produkte für die Ersteinpflege. Diese würde ich auch verwenden.

Bei Eiche wäre ein erneutes Ölen mit einem Fremdprodukt mit Sicherheit zuviel des Guten.

Nach der Ersteinpflege den Boden mindestens 14 Tage nicht mit Feuchtigkeit belasten. Die Unterhaltspflege nicht mit Mikrofasertüchern vornehmen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
wandabstand

hallo,

grundsätzlich würde ich dir einen randabstand von 6-10mm empfehlen. wenn du schon 2cm dicke leisten hast, dann mach doch den randabstand eher 10mm, bei säulen, stahltürzargen und dergleichen 6mm, damit du eine schöne dehnungsfuge machen kannst

ps:
ich für mich würde landhausdielenboden nicht mit kllicksystem kaufen und verlegen, sondern nut/kamm und dann vollflächig auf den unterlagsboden verkleben, damit man bei dem "exklusiven" produkt landhausdiele nicht das gefühl bekommt, es könnte laminat sein :emoji_open_mouth:
- dann ringsherung (je nach grösse des raumes) 6mm abstand und alles fugen anstatt sockelleisten anbringen...
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
ringsum fugen bei einem schwimmenden belag? würde ich dir nicht empfehlen...
 
Oben Unten