Eichenholz mit Messing bearbeiten?

tbee

ww-pappel
Registriert
28. Juli 2007
Beiträge
9
Hallo

damit - einer Messingbürste - habe ich den Eichenschrank:
962238070_8de3a46459_m.jpg
habe ich meinen Eichenschrank nach einem Tipp hier aus dem Forum siehe: https://www.woodworker.de/forum/oberflaeche-100-jahre-alten-gebeizten-eichenschrank-gleichmaessig-reinigen-t10997.html
schon mal angefangen zu bearbeiten.

Jetzt bin ich doch reichlich nervös geworden vor allem nachdem sich beim bearbeiten einer Türleiste Vertiefungen in der Maserung offenbart haben und ich auch das Gefühl habe das die Messingbürste den Lack abkratzt (dachte die ganze Zeit das der Schrank gebeizt ist... wie stell ich den so was fest???).
Hier mal ein Bild der Leiste:
962242110_a956a983ff.jpg

und wie sie vorher aussah:
962241248_c3210cd3be.jpg
.
Das verkratzen des Lacks sieht man bei den Schnitzereien - die damit ordentlich sauber werden - schön:
961386405_6339840860.jpg

hier das unbearbeitet:
961390051_e2e0df3039.jpg


So wie es schaut muss ich weiterkratzen damit alles einheitlich wird.
nun endlich die Frage....
Soll ich danach mit feinem Schmirgel Papier drüber und dann den Schrank mit dem berühmten Anlauger SE1 abwischen oder erst Anlauger und dann schmirgeln .....
Hoffentlich habe ich mir den Schrank jetzt nicht ruiniert.
btw: Alle Bilder in allen Auflösungen finden sich hier: Möbel - a photoset on Flickr

Bange Grüße
Thomas
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
zuerst mit dem anlauger und dann mit dem schleifpapier. da sich das holz beim anlaugenwie beim wässern verhält. die holzfasern stellen sich auf und die oberfläche wird so rau.
mfg
elcoso
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eichenschrank

Hallo Thomas,

Gratulation zu so einem gut erhaltenen Wohnzimmerbuffett. Dies zaehlte in seiner Entstehungszeit zur Spitzenqualitaet. Hergestellt in bester handwerklicher Tradition!

Die Situation in welcher sich du und das Moebel befinden, ist die, das Moebel war Original lasiert, die Farbe(Pigmente) befand sich im Bindemittel(Lack). Die Bindekraft solcher Ueberzuege ist gering und mit der Zeit verlieren diese ihre Bindekraft vollkommen, so wenn die Oberflaeche beruehrt/berieben wird entstehen hellere Stellen.

Was ich aus deinem Vorgehen mit der Buerste entnehme, ist ein sehr gutes Zeichen. Mit der Messingbuerste laesst sich der gesamte alte Lack entfernen, dies wuerde ich so tun. Hier ist SE 1 nicht notwendig, das das Moebel nicht danach aussieht, dass es mit Fett usw verschmiert wurde. Haettest du beim ersten posting das Bild eingestellt haette ich SE 1 nicht erwaehnt.

Solche Moebel auf welchen der Lack nicht ueberstrichen wurde, lassen sich sehr gut/leicht wieder aufarbeiten. Die Verzierungen nur die Oberflaechen abbuersten, so dass die Tiefen und der Hintergrund dunkel bleiben.

Solch eine Moebel wuerde ich mit Briwax aufarbeiten. Durch die Wahl der Wachsfarbe kannst du den Schrank dunkler faerben.

Gebe in der Suchfunktion Briwax(*) ein und lese dich da mal durch, das Wachsen ist relativ einfach, wenn mann ueber das „WIE“ und „Warum“ bescheid weiss. Falls du die Verzierungen schon ausgebuersted hast ist das auch nicht weiter schlimm, dann kannst du nachdem das Wachs auftgetragen wurde, auf/in die Verzierungen dunkleres Wachs auftragen, Trocknen lassen, dann mit Stahlwolle 2/00-3/000 nur die Hoehen der Verzierungen abreiben, immer dabei mal einige Schritte zurueckgehen und die Gesamtwirkung beobachten. Auf diese Weise bekommen die Schnitzereien Tiefe.

Wichtig! Beim Abbuersten unbedingt eine Staubmaske tragen, das Moebel stammt aus einer Zei in welcher Metalloxide als Pigmente verwendet wurden. Den Anfallenden Staub mit dem Staubsauger entfernen. Sicher ist Sicher!!!

Aus diesem Schrank laesst sich ein Schmuckstueck machen.

Du gehst schon richtig vor, indem du versuchst die Sachkundig zu machen, bitte beachte was immer du unternimmst, sollte rueckgaengig gemacht werden koennen ohne dass das Moebel darunter Schaden nimmt. Dies schliesst die Verwendung von Schleifpapier aus, ein Strich mit Schleifpapier und 100 Jahre Patina sind verschwunden.

(*) Briwax, dies soll keinerlei Werbung fuer dieses Produkt sein, ich mische mir meine normalen Wachsmischungen selbt, doch die Qualitaet von Briwax kann handwerklich nicht nachgemacht werden. Ich bezog diese Wachs aus England bevor es auf dem Kontinent vertrieben wurde, ca 40+ Jahre zurueck. Das Wachsfinsh bring die Schoenheit diese Moebels so richtig zur Geltung, ohne sichtbar in Erscheinung zu treten. Damit wird Schoenheit von Eichenholz so richtig unterstrichen.

Ich wuensche dir viel Geduld, diese Arbeit kannst du mit Erfolg ausfuehren.

Mit freundlichen Grüßen

Ottmar

PS: Stell ruhig Fragen wenn dir irgenwas unklar ist, es macht mir Spass an der Erfolgreichen Restaurierung eines solchen Stueckes mitzuwirken.
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
(*) Briwax, dies soll keinerlei Werbung fuer dieses Produkt sein, ich mische mir meine normalen Wachsmischungen selbt, doch die Qualitaet von Briwax kann handwerklich nicht nachgemacht werden. Ich bezog diese Wachs aus England bevor es auf dem Kontinent vertrieben wurde, ca 40+ Jahre zurueck. Das Wachsfinsh bring die Schoenheit diese Moebels so richtig zur Geltung, ohne sichtbar in Erscheinung zu treten. Damit wird Schoenheit von Eichenholz so richtig unterstrichen.

Am besten kann Thomas Briwax 2000 verwenden,der ist Toluol frei und ist in verschiedene ''farbarten''zu bekommen.

Wir arbeiten fast jeden tag mit Briwax (2000),früher gab es nur das Original Briwax aber die Verarbeitung von Produkten mit Toluol sind in bestimmten Ländern (u.a in den USA) an Regeln gebunden.Deshalb hat Briwax ein Toluol freien wachs auf den Markt gebracht.Es dauert etwas länger beim trocknen aber am sonsten hat der Wachs die selben Eigenschaften wie das Original

Das Original wird aber auch noch immer verkauft und gebraucht weil der Trockenzeit von Briwax 2000 mindestens 6 bis 8 stunden ist,aber die Gesundheit ist mir lieber als eine schnelle Trockenzeit von 10 minuten :emoji_slight_smile:

Gruß,
albert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Briwax2000

Hallo Albert & Forumsfreunde,

Danke Albert fuer deinen Gefahrenhinweis.

Meine Erfahrungen beruhen auf das Briwax mit Toluol, Das Briwax2000 unterscheidet sich nicht von meinem selbst gemischten Wachs, es hat nicht die Haerte/Haftfestigkeit, vermutlich enthaelt es andere Wachszusammensetzungen.

Bei Abwaegen von Vor und Nachteilen, benutze ich das Wachs mit Toluol weiter,ich verwende dies im Freien, die Anwendungsmenge und Dauer ist begrenzt und nach meinem dafuerhalten koennen sich dabei kaum gesundheitsschaedliche Konzentrationen aufbauen. Toluol verfliegt relativ schnell, so dass kaum eine Langzeitschaedigung zu erwarten ist. Der Toluol/Tolueneanteil von Briwax ist so gering, dass es hier nicht unter die MSDS-Pflicht fuer das Produkt faellt.

Welches Wachs jemand verwendet sollte nach sorgfaeltigen Ueberlegungen geschehen, jeder muss da fuer sich selbst entscheiden.

Zur Information haenge ich ein Material Safety Data Sheet (MSDS) fuer Toluol neue Bezeichnung hier Toluene, an. Safety (MSDS) data for toluene

mfg

Ottmar
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Bei Abwaegen von Vor und Nachteilen, benutze ich das Wachs mit Toluol weiter,ich verwende dies im Freien, die Anwendungsmenge und Dauer ist begrenzt und nach meinem dafuerhalten koennen sich dabei kaum gesundheitsschaedliche Konzentrationen aufbauen. Toluol verfliegt relativ schnell, so dass kaum eine Langzeitschaedigung zu erwarten ist. Der Toluol/Tolueneanteil von Briwax ist so gering, dass es hier nicht unter die MSDS-Pflicht fuer das Produkt faellt.

Hallo Ottmar,

Briwax original:

INTENDED USE :For Professional Use only
Air fed respiratory equipment should be worn when applying, if levels
cannot be controlled below OEL's.

Briwax steht mit (fast) seine ganze Palette in die MSDS pflicht

MSDS Briwax Original

Product safety sheet Briwax Original

Atem einhalten lautet da wohl die Parole :cool:

grüsse,
albert
 
Oben Unten