Eiche lackiert, wurde fleckig

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe, ein Profi kann mir vielleicht weiterhelfen.
Ich habe eine kleine Eichenkommode mit Acryllack lackiert. Während des Lackierens sah das ganze super aus, beim und jetzt nach dem Trocknen haben sich gelbliche Flecken gebildet und ich weis mir nicht zu helfen.

Ich hab die Kommode (teilweise massiv, tlw. furniert) zunächst mit Seifenlauge feucht abgewaschen, trocknen lassen, grob und dann feiner geschliffen und entstaubt. So hatte ich es hier im Forum gelesen und war mir ganz sicher, alles richtig gemacht zu haben. Habe ich etwas vergessen oder benötigt man bei Eiche eine besondere Vorbehandlung? Die Flecken treten im Übrigen nur bei den massiven Teilen (z.B. Deckelplatte) auf, die furnierten Seitenteile sind super geworden.

Wie kann ich die Kommode jetzt noch "retten"? Muß der Lack wieder ab? Kann ich einfach nochmal zwischenschleifen und drüber lackieren?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.891
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da wäre ein Foto evtl Hilfreich.
War die Eiche evtl mit irgendetwas vorbehandelt oder kann da was darufgekommen sein ? Haftet der Lack an den Stellen genauso gut wie an nicht fleckigen Stellen?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eichenholz Flecken

Hallo Gast,

an Carstens Antwort moechte ich noch folgendes anfuegen. Bei Eiche, Buche, Ahorn und weiteren hellen Hoelzern ergibt sich ein unterschiedliches Farbbild, dadurch das noch Reste des vorherigen Finish vorhanden sind, beim Abbeizen sind die Finishreste oft kaum zu sehen, nur wenn man mit und gegen das Licht aus einem flachen Winkel ueber die Platte sieht, kann man am Stukturunterschied der Oberflaeche solche Reste erkennen. Um ein einheitliches Farbbild zu erreichen beize ich in einer solchen Situation das Finish ab und wasche mit einer 1:1 Mischung aus Oelfarbverduenner/Testbenzin und Nitrolackverduennung oder Azeton die Oberflaech in Faserrichtung ab. Mit Papierhandtuechern wische ich nach, an den Papierhandtuechern kann ich sehen ob noch irgendwelche Reste abgehen.

Beim Abschleifen von Holzoberflaechen, besonder bei grobporigen Hoelzern wie Eiche werden nur die auf der Oberflaeche befindlichen Finishreste abgeschliffen, in den Poren sind noch Reste vorhanden welche dann spaeter Farbunterschiede hervorrufen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
...Eichenkommode mit Acryllack lackiert...

...das kommt mir bekannt vor. Farbloser Acryllack wird auf Massiveiche fleckig und milchig, leider....

Ich selbst habe die Ursache noch nicht genau erforscht, aber wir lackieren Eiche aus diesem Grund nur mehr mit 2K-PUR-Lack, damit erreichen wir, dass das leichte Hochstellen der Maserung (auch beim 2. Klarlack) unterbleibt und die Flecken wegbleiben.....

PS: Ich werde mal die Ratschläge vom Ottmar versuchen.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

vielen Dank für den Gedankenanstoß. Ich komme also wohl um das Abbeizen nicht drumrum und ein ordentliches Abschleifen scheint einfach nicht ausreichend zu sein.

in den Poren sind noch Reste vorhanden welche dann spaeter Farbunterschiede hervorrufen.
-> zumindest sieht das Ergebnis genau danach aus!

Würde evtl. auch eine Grundierung, die ich nach dem Schleifen und vor dem Lackieren verwende Abhilfe schaffen? Verhindern solche Produkte, dass alte Reste nach oben in den Lack wandern?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Symtome & Ursachen

Hallo Gast,

ich arbeite seit ca 50 Jahren auf diesem Gebiet, dabei machte ich die Erfahrung, dass das rumkurieren an den Symptomen viel mehr Zeit fordert, Ergebnis meist nich befriedigend, als die Ursache zu beseitigen.

Als ich anfing, glaubte ich mit diesem oder jenem die Symptome zu beseitigen, am Ende kam ein Verschlimmbesserung heraus. Ich sehe dies als einen Weg Erfahrungen zu sammeln und rate niemandem davon ab. Ich habe hin und wieder Praktikanbtinen(*), ich lasse denen die Freiheit es auch mal anders als ich zu versuchen klapps nicht ist das kein Fehler sondern ein Beweis was nicht geht. Nebenbei bemerkt lerne ich immer wieder von meinen Praktikanten wie es auch anders geht

(*) In 20 Jahren bewarben sich bei mir 26 Praktikantinen und 2 Praktikanten. Zwei der Praktikantinen bildeten sich noch weiter und sind beruflich erfolgreich taetig.

Als Gedankenanstoss

Ottmar



.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ohne eigene Erfahrung - aber aus Interesse....

war der Acryllack auf Wasserbasis?

Ich hab die Kommode (teilweise massiv, tlw. furniert) zunächst mit Seifenlauge feucht abgewaschen, trocknen lassen,

-> Wurde anschließend mit Wasser neutralisiert - also keine Seifenreste mehr?

grob und dann feiner geschliffen und entstaubt.
Die Flecken treten im Übrigen nur bei den massiven Teilen (z.B. Deckelplatte) auf

Kann es sein, dass gerade bei den massiven Teilen sich durch den wasserhaltigen Lack wieder Gerbsäure ausgewaschen hat? Durch den Grob- und Feinschliff nach dem Waschen hat man die gesäuberten Faserbereiche abgenommen und tiefere noch gerbstoffhaltigere Teile könnten wieder die Oberfläche "ärgern"?

Nach Ottmars Tip ...
und wasche mit einer 1:1 Mischung aus Oelfarbverduenner/Testbenzin und Nitrolackverduennung oder Azeton die Oberflaech in Faserrichtung ab.

... wäre diese Gefahr sicherlich auch mit gebannt.

Grüße

Frank von Natural Naturfarben
 
Oben Unten