Eckverbindungen die man lösen kann

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
522
Hallo,

Um meine Tomaten vor dem Regen zu schützen baue ich seit einigen Jahren jeden Frühling eine rudimentäre Konstruktion auf mit einem um 7% geneigten Satteldach aus durchsichtigen Stegplatten die in der kalten Jahreszeit meine Frühbeete abdecken und nach der Tomatenernte baue ich sie wieder ab. Die Konstruktion ruht auf 3 mittigen Pfosten die ich in die Erde einschlage.

Seit längerem habe ich geplant, eine stabilere Konstruktion zu bauen, mit Regentraufen, um den kostbaren Regen aufzufangen (wie ich das schon im GH tue) deren Elemente aus Holz ich mit abnehmbaren Eckverbindungen aneinander fixiere.

Was ich bisher trotz langem Suchen nicht gefunden habe, sind solche Metallteile, um die Pfosten miteinander zu verbinden, und die es erlauben, ohne Schrauben lösen zu müssen, die ganze Konstruktion in seine Einzelteile zu zerlegen.

Wo finde ich solche Verbindungsteile?

Mit freundlichen Grüßen
Aloha
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
522
Sowas habe ich auch gefunden. Da muß geschraubt werden, und das leiert die Schraubenlöcher mit der Zeit aus. Ich suche welche wo man ein Teil in das andere hängen kann, in verschiedenen Winkeln Die Teile der Bettkästen sind oft so ähnlich zusammengesetzt.
Im Prinzip so was wie im angehängten screenshot.
 

Anhänge

  • Verbinder.jpg
    Verbinder.jpg
    14 KB · Aufrufe: 3

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
522
Das könnte das richtige sein, vorausgesetzt die Konstruktion ist stabil genug; immerhin misst sie in der Fläche 430*195cm, ist etwa 180cm hoch und muß Stürme aushalten können, allerdings zusätzlich mit Seilen am Boden fixiert, sonst würde sie umkippen.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
364
Ort
Eifel
Hallo "Aloha",

oder du nimmst diese Rohreckverbinder und bohrst Löcher in die Verbinder und durch die Latten und schlägst in die Lattenrückseite Einschlagmuttern ein; ich denke M6 sollte da gut sein. So kannst du Maschinenschrauben verwenden und sooft es dir beliebt auseinander- und zusammenschrauben.
Die Schrauben nach dem Abbau wieder in die Latten drehen und sie sind genau da, wo du sie beim nächsten Aufbau brauchst.

Gruß Markus
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
522
ich könnte mir auch solche Verbinder vorstellen:
Die sind beweglich; ich brauche eine starre Konstruktion.

Wenn Du die Teile nicht gegen das Wiederaushängen sicherst,
Die 4 Seile verhindern das.

So kannst du Maschinenschrauben verwenden
Eine Konstruktion mit Maschinenschrauben kann ich mir eher vorstellen als eine, wie meine aktuelle, mit Holzschrauben. Die Konstruktionsweise die du vorschlägst kommt in die nähere Auswahl der Möglichkeiten.

Dieses Tomatenschutzdach hat übrigens Vorteile gegenüber dem GH, in dem ich im Juni schon mal, trotz geöffneten Fenstern und groß geöffneter Tür, 46°C hatte und in dem die Erde extrem schnell austrocknet. Außerdem tragen die Pflanzen unter dem Dach viel mehr als im GH, eigentlich normal, da die Bestäuber, u.a. meine Bienen, freien Zugang zu den Blüten haben.

Ich danke euch für eure Ideen!
 

GTTurboR5

ww-birke
Registriert
5. August 2010
Beiträge
60
Ort
Ungarn Budapest

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
...Habe damit Kleintiergehege, Einzäunung der Hühner. Auslauf für kleine Hunde und Schildkrötengehege gemacht.
Schnell auf und abgebaut. Etwas spiel drin damit das Holz arbeiten kann....
Vielleicht kannst du mal was davon herzeigen, oder beschreiben, wie es aufgebaut ist, weil solche Verbinder wurden ja schon in Beitrag 7 empfohlen aber im Beitrag 9 gemeint, man brauche eine starre Verbindung.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
666
Ort
Dresden
Ich hab eine Weile am Theater gearbeitet, Kulissenscharniere wurden einfach für alles genommen.

Steife Verbindungen sind kein Problem, man muss zur Aussteifung mit Flächenelementen und Dreiecken Arbeiten. Eine geschraubte Holzverbindung ist ja auch nur ein bisschen steif und bei der Berechnung eher als Scharnier anzunehmen, aus dem Grund verwendet der Zimmermann ja auch Kopfbänder, Windrispenband etc.

Ich würde genau die Teile nutzen und alles was sich dann noch Bewegen kann mir einer entsprechenden Aussteifung, die ebenfalls mit den Scharnieren eingesetzt wird, versehen. Die Konstruktionen, die wir mit Kulissenscharnieren gebaut haben, waren zu 99% nicht beweglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten