mifeld
ww-pappel
- Registriert
- 26. September 2007
- Beiträge
- 5
Hallo,
nachdem ich das Forum auch schon einige Zeit verfolge und mir wertvolle Tips geholt habe, möchte ich als Laie auch mal eine Frage stellen.
Ich baue zur Zeit einen Eßtisch aus einer 38mm Bucheplatte (stabverleimt). Die Tischplatte ist 1,20 * 2,50 m und oval zugeschnitten.
Das Untergestell schließt oben mit einem Rahmen aus hochkant stehenden Streben von 70 * 27 mm ab. Diese Längsstreben sind ebenfalls aus stabverleimter Bucheplatte und sollen Durchbiegung verhindern. Allerdings habe ich inzwischen gemerkt, dass die 38mm-Platte dermassen stabil ist, dass es der Längs- und Querverstrebungen garnicht bedurft hätte. Aber jetzt sind sie nunmal da.
Der Tisch braucht später nicht mehr auseinandergenommen zu werden (z.B. Umzug).
Worüber ich jetzt nachdenke ist, ob ich die Tischplatte fest mit dem Rahmen des Untergestells mit Holzdübeln verleime oder besser mit 4 Eckwinkeln "beweglich" verschraube. Oder anders gefragt, arbeitet das Holz einer massiven Bucheplatte noch?
Als Oberflächenbehandlung habe ich PUR-Lack vorgesehen, wie hier im Forum geraten wurde.
nachdem ich das Forum auch schon einige Zeit verfolge und mir wertvolle Tips geholt habe, möchte ich als Laie auch mal eine Frage stellen.
Ich baue zur Zeit einen Eßtisch aus einer 38mm Bucheplatte (stabverleimt). Die Tischplatte ist 1,20 * 2,50 m und oval zugeschnitten.
Das Untergestell schließt oben mit einem Rahmen aus hochkant stehenden Streben von 70 * 27 mm ab. Diese Längsstreben sind ebenfalls aus stabverleimter Bucheplatte und sollen Durchbiegung verhindern. Allerdings habe ich inzwischen gemerkt, dass die 38mm-Platte dermassen stabil ist, dass es der Längs- und Querverstrebungen garnicht bedurft hätte. Aber jetzt sind sie nunmal da.
Der Tisch braucht später nicht mehr auseinandergenommen zu werden (z.B. Umzug).
Worüber ich jetzt nachdenke ist, ob ich die Tischplatte fest mit dem Rahmen des Untergestells mit Holzdübeln verleime oder besser mit 4 Eckwinkeln "beweglich" verschraube. Oder anders gefragt, arbeitet das Holz einer massiven Bucheplatte noch?
Als Oberflächenbehandlung habe ich PUR-Lack vorgesehen, wie hier im Forum geraten wurde.