Durchgehende Tischbeine

bw_zw

ww-pappel
Registriert
13. März 2007
Beiträge
4
Ort
Zweibrücken
Servus an Alle.

Also, ich würde gern nen Tisch bauen und die Tischbeine durchgehend gestalten und das dann auch noch ohne Traversen. Hab schon etliche Seiten durchstöbert und probiert herauszufinden wie die Tischplatte mit den Tischbeinen verbunden wird (gedübelt wohl kaum, vielleicht gezapft, evtl. besondere Beschläge??).
Ich finde aber absolut nix :confused:
Hat jemand von euch nen Tip oder vielleicht schon selbst einen Tisch mit solch einer Verbindung gebaut? Ob Massivholz oder Furniert steht noch nicht fest - eine Sache des Geldes :emoji_wink:

Danke schon mal,
Ben
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Es gibt bestimmt 1.000 verschiedene beschläge mit denen man tischbeine an die platte bekommt. Ikea z.B. verwendet 45°-winkelbleche um die zwischen die zargen geklemmten beine zu fixieren. es gibt aber auch ecklaschen die du an die platte schraubst und dann die beine von innen festschraubst.

Da du ohnehin bei tischplatten von sagen wir mal weniger als 60 mm stärke zargen verbauen musst kannst du diese beschläge nehmen die dann dahinter verteckt werden. wo du die herbekommst soll dir aber jemand von der hauptberufler-innung verraten :emoji_wink:
 

bw_zw

ww-pappel
Registriert
13. März 2007
Beiträge
4
Ort
Zweibrücken
Wow, das ging schnell.

Leider hilfts mir nicht so richtig.
1. Ich möchte keine Zargen (Traversen) verbauen, wegen der Optik.
2. Winkel oder der gleichen möchte ich nicht verbauen, reine Holzverbindung

Der Tisch wird 3m lang und 1m breit, Tischplattenstärke 60mm, Tischbeine: 140x140x740mm

Ein Beispiel sieht man unter masstisch.de (Model Bamaco). Wie haben die diese Verbindung hinbekommen, ohne dass das Hirnholz abschert??

Grüße aus der Pfalz,
Ben
 

armon

ww-birke
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
57
Ort
Reichenburg, Schweiz
Hallo Ben

Ich mache das jeweils so:
Beim Tischblatt fräse ich mit der Lamello je eine Führung ein. Dann bohre ich horizontal 45° mittig ein Loch (ca 1mm grösser als Stange) für eine Gewindestange ca 50-80 mm tief. Dort von unten ein 35er Loch.

Beim Tischbein, Lamello und dann in der gleichen Höhe (von oben) bohre ich ein Loch (ca 1mm kleiner als Stange) 45 ° für die Gewindestange. G.stange nehme ich jeweils was ich gerade habe, 8 oder 10 ... Auf der setzte ich zwei Muttern auf und ziehe die fest (Kontermutter). Dann drehe ich sie in das Bein.

Das Tischbein stecke ich so geführt in die Lamelloschlitze und der Gewindestange in die Tischplatte ein und durch das 35er Loch ziehe ich die Muttern fest.

Vielleicht tönts nach Bastel. Aber es geht schnell und günstig. Hat sich schon ein paar Dutzendmal bewährt.

Gruss Armon

Sorry, tönt etwas kompliziert. Ich mache morgen mal ein Foto.
 

bw_zw

ww-pappel
Registriert
13. März 2007
Beiträge
4
Ort
Zweibrücken
A-ha

Tach Armon,

ich denke mal, dass ich es verstanden habe. Die Bohrung ist wohl 'im Eck' (45 Grad) des herausgeschnittenen Teiles, oder? Setzt Du den Lamello genau in die Plattenmitte oder eher in das untere Drittel (Platz für die Muttern, Druck, usw...)?
Das mit der Geweindestange hört sich einfach aber auch sehr plausibel an! :emoji_slight_smile:

Merci mal für die Hilfe und das noch kommende Foto (wenn nicht, auch nicht schlimm).
Tschö,
Ben
 

armon

ww-birke
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
57
Ort
Reichenburg, Schweiz
Hallo Ben
Habe die Fotos gemacht. (Sind etwas staubig :emoji_slight_smile:

Gruss Armon
 

Anhänge

  • DSCN2267.jpg
    DSCN2267.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 394
  • DSCN2269.jpg
    DSCN2269.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 384

bw_zw

ww-pappel
Registriert
13. März 2007
Beiträge
4
Ort
Zweibrücken
Sers Armon.
Danke noch für die Bilder, ich denke mal, dass ich es mal so probieren werde.

Tschö,
Ben
 

Olaf_68

ww-pappel
Registriert
25. November 2007
Beiträge
4
Hallo zusammen,

toll, dass ich hier diese Lösung gefunden habe, Dank an Armon, stehe nämlich gerade vor der gleichen Aufgabe.
Aber: Ich möchte mich max. für eine 30er Platte entscheiden wg. des Materialpreises aber keine nach hinten versetzte Zarge verbauen, da ich die Optik einer dicken Platte haben möchte.
Also wäre eine Variante, die Zarge bündig Plattenrand zu verleimen (40 hoch, somit 70er Optik bei 100er Beinen (reicht 40 für eine Zarge??)).
Kann ich in Anbetracht der Materialstärke vielleicht - auch wenn man das sonst nicht macht - einen Streifen der Platte flach unter den Rand verleimen?
Ich bin mir nicht sicher, ob bei hochkant der Bruch im Faserverlauf nicht unangenehm auffällt.
Material Eiche Leimholz, Maron gebeizt. 200x100x78, durchgehende Beine ca. 10x10.
Danke im Voraus!

Gruß, Olaf

PS: Klasse Forum hier übrigens!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
du willst quer- und längsholz verleimen?
nein, das geht nicht, es wird reissen, sich werfen oder sonst etwas der kategorie.
eine 40er zarge und eine 30er platte, da stimmen auch die grössenverhätnisse nicht- du setzt ja auch keinen 40-tonner lwk auf 13-zoll felgen. die zarge soll ja die platte stabilisieren, dazu muss sie deutlich stabiler sein als die platte, und das geht nur über höhe.
 

Olaf_68

ww-pappel
Registriert
25. November 2007
Beiträge
4
Hallo,

habe ich mich wohl doch etwas unverständlich ausgedrückt, quer und längs natürlich nicht!
Ich schneide von der Längsseite des Tisches beispielsweise einen 40er (ich habe gerade gelernt das das nicht zu reichen scheint!?) ab und leime ihn
hochkant (der Länge nach) unter den Rand. Die Frage war, ob ich es alternativ auch flach drunter bringen kann aber das ist wohl nix, das wäre dann ja auch nur doppelte Plattenstärke.
was wäre von der höhe denn verhältnismäßig für die zarge und sollte ich in der mitte längs noch eine dritte drunterbringen?
Danke schonmal im Voraus!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
längs kannst du alles machen, kein problem. das wird in anderen bereichen auch oft so gemacht.
aber was machst du mit den kopfseiten der platte ?
 

Olaf_68

ww-pappel
Registriert
25. November 2007
Beiträge
4
Gute Frage!
Kann ich ja eigentlich auch nur ein Längsstück verwenden. Ein Hirnholzstreifen macht wohl wenig Sinn, oder? (Also kopfseite Streifen ab und hochkant drunter)
Wie würdest Du/Ihr das angehen?
bw_zw hatte oben einen link gepostet (masstisch.de (Model Bamaco). ) Genau so wäre es hübsch. und wenn ich das da richtig gelesen habe, sind das auch nicht drei volle Platten übereinander.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nö,

die leimen 3 streifen kopfholz aufeinander.
ob das schöne ist, ist eine sache, fachlich toll ist es sowieso nicht.
offensichtlich hält es irgendwie.
in möbelhäusern stehen viele, auch höchstpreisige, möbel herum, die fachlich falsch sind und eine menge mucken machen werden.
offensichtlich reklamiert der möbelhauskunde so etwas nach monaten weniger oft als der des tischlers-warum auch immer.
 

Olaf_68

ww-pappel
Registriert
25. November 2007
Beiträge
4
Hi,

was könntet ihr mir denn empfehlen, bzw, wie würdet ihr das realisieren?

Danke für die geduld:emoji_wink:
 
Oben Unten