Liebe Kollegen,
auch wenn der thread schon stinkt, eine kleine verspätete Rückmeldung...
- das ursprünglich geplante Sideboard hat mir meine Frau verboten....
- Stattdessen habe ich aus Begeisterung für das Material eine Schreibtischplatte für mich aus schwarzem MDF gemacht.
- Die schreibtischplatte habe ich bis Körnung 240 geschliffen und anschließend geölt und gewachst. Wie hinlänglich beschrieben hat die Platte dabei Öl gezogen wie ein Schwamm. Nach dem Wachsen war die Oberfläche sehr glatt und glänzte.
- Es waren meine ersten Versuche mit Wachs und die Erfahrung ist die, dass heiße Tassen zu weißen kringeln führen. Außerdem ist das MDF relativ kratzempfindlich. Der Supergau trat ein, als Blumengießwasser auf die platte gelangte. Obwohl ich sehr schnell alles weggewischt habe, ist die Platte in einem großen Bereich aufgequollen und wurde sehr rau – und dass, obwohl die Platte so viel Öl gezogen hatte.
- Außerdem ist der Einsatz einer optischen Maus auf der Platte schwierig, denn die Platte reflektiert offensichtlich das Licht nicht ausreichend. Abhilfe schaffte eine mit Kreppband aufgeklebte Schreibtischunterlage aus Zeichenpapier.
- Gestern habe ich mir die Platte dann erneut vorgenommen:
- Ich habe die Platte mit Körnung 120 abgeschliffen, und wieder auf 240 geschliffen. Anschließend habe ich erneut geölt, diesmal mit PNZ-Arbeitsplattenöl. Ich weiß nicht, ob es am Öl lag oder an den großen Mengen des „alten“ Öls (die ja irgendwo geblieben sein müssen!) – jedenfalls hat die Platte diesmal nur wenig Öl aufgenommen.
- Den Ölvorgang habe ich noch zwei weitere Male wiederholt und die Platte saugt jetzt fast kein Öl mehr. Jetzt will ich die Platte 14 Tage durchhärten lassen, bevor ich sie wieder einsetze. Ich bin gerade in Elternzeit und brauche daher meinen Schreibtisch nur für Woodworker.
- Die platte ist jetzt wieder sehr glatt und man kann sich nahezu darin spiegeln. Auf das Wachsen werde ich dieses Mal verzichten.
- Leider sieht man gegen das Licht, trotz sorgfältigen Schleifens, Schleifbahnen meines Excenters und zu meinem Erstaunen geringe Spuren des Krepp-Klebebandes.
- Ich bin soweit mit meiner Arbeit zufrieden (muss die Platte ja auch nicht an einen Kunden verkaufen!)und hoffe diesmal eine größere Beständigkeit gegen Wasser erlangt zu haben. Trotzdem bleibt bei mir die Frage, wie ich die Schleifbahnen hätte verhindern können (immer unter „meinen“ Bedingungen, also ohne Breitbandschleifmaschine!)??
So, das war jetzt viel Text mit wenig konkreten Fragen – ich wollte auch einfach nur ein paar Anmerkungen machen und Erfahrungen mitteilen.... Wenn ich in einigen Jahren die Platte mal wieder abschleife weiß ja vielleicht jemand schon das „perfekte“ Öl für MDF....
Ach ja, die hellen Späne im MDF habe ich einfach so gelassen und mich übe die „Marmorierung“ gefreut....
Gruß
Heiko
-