Durchgefärbtes schwarzes MDF

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Liebe Woodies,
ich habe mir heute ein Musterabschnitt durchgefärbtes schwarzes MDF beim Holzhändlermeines Vertrauens geben lassen. Ich will das Muster ölen um meine Frau von Sideboard-Fronten aus diesem Material zu überzeugen. Jetzt ist mein Muster zu meiner Enttäuschung nicht komplett tief-schwarz, sondern es sind einzelne helle Späne auf der Oberfläche zu sehen. Ist das bei allen Herstellern so? Kann ich die Fläche beizen?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.235
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das mit den braunen pünktchen ist normal bei MDF durchgefärbt.
schwarz beizen klappt bei MDF sehr gut da hier Flecken durch unterschiedlichen Auftrag und Saugverhalten nicht auffallen. Andere Farben insbesonder Gelb sind sehr kritisch. Der Verbrauch an Beize ist deutlich höher als bei Holz. Ich hab mehrere Versuchsanläufe gebraucht. Bei Schwarz ist es wie geschrieben unproblematisch. satt aber mgl gleichmäßig auftragen ( Spritzpistole feine Düse) nicht vertreiben wie üblich sondern einfach trocknen lassen, dauert dehalb etwas länger als Üblich. Ich hatte vorher leicht gewässert und mit 320er Papier auf der Breitband nachgeschliffen. Nach dem Beizen 1 mal SEHR leicht mit 320 Handschliff drüber. Lack drauf zwischenschliff usw. passt.
geölt hab ich bis dato nur MDF blau. Auch hier vorsicht beim Auftrag durch ungleichmäigen Auftrag Gefahr der Fleckenbildung ( bei schwarz vermutlich wieder weniger kritisch).
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
vorsichtig

wäre ich da auch, habe neulich noch experimentiert und das ging in die Hose, bzw. an die Hände. Wenigstens mal dünn mit lack zu grundieren rat ich.

Grüße, jott
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Heiko,
Wenn Du beizen willst, bzw. schwarz lackieren,
kannst Du Dir das gefärbte MDF sparen, denn
es ist bei Farbe schwarz über das Doppelte teurer!

Für eine Serienfertigung benutzen wir das schwarze
MDF ständig, weil dem Kunden das mit den Pünktchen
deutlich besser gefiel, wie das satt gleichmässige schwarz.
So haben wir uns das beizen bzw. färben gespart.
Gruß Uli
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm ,die frage ist ja nur wieviel beize man braucht bei schwarz gefärbtem MDF und bei roh MDF ...

ich denke die kosten wären wohl gleich (kenne die preise nicht aus dem kopf bei gefärbtem MDF)

bei roh MDF =mehr beize

bei schwarzer MDF = weniger beize ,da schon viel schwarzanteile vorhanden



zum themaölen.warumnicht.das öl immer wieder eine stunde schön satt auftragen denn verreiben und 2-3 tage trocknen lassen ,und nochma feinschliff und noch ma fein(mit einem feuchten lappen "polieren") oder jenachdem stark ölen!

wobei lack eine bessere oberfläche bezüglich des schutzes ergibt!
 

Unregistriert

Gäste
Info:
roh MDF ca. 6,6
schwarz eingefärbt ca. 16,1
Für 9,5 Beize je qm ????????????????????????????
Gruß Uli
 

Gromit

Gäste
Hallo unregistrierter Uli,


Info:
roh MDF ca. 6,6
schwarz eingefärbt ca. 16,1
Für 9,5 Beize je qm ????????????????????????????
Gruß Uli

und die Arbeitszeit vergisst Du wohl....(welchen Stundensatz hast du denn und wie schnell beizt Du beidseitig)
Manche wollen halt um jeden Preis sparen und rechnen sich gerne mal das Ergebnis schön (s.o.)
Mal ganz davon abgesehen, dass Beizen das MDF aufrauht und Du wieder schleifen musst.
Im Gesamtergebnis stören die wenigen braunen "Pixel" der durchgefärbten MDF-Platte wenig. Ich habe schon einen größeren Ausstellungsraum mit diesen Platten ausgerüstet. Wenn der Klarlack etwas schwarz eingefärbt wird, trägt das noch zur besseren Wirkung bei.

Carl
 

Unregistriert

Gäste
Hallo registrierter Gromit,

Zitat "um meine Frau von Sideboard-Fronten...."

Muss Heikos Frau denn die Stunden von Ihrem geliebten Mann bezahlen?

Ich schrieb auch von schwarz lackieren(wenn nicht geölt), kannst ja mal nachlesen.

Gruß Uli
 

Fisch

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2004
Beiträge
92
Ort
Freiburg
hallo

zum, Thema "ölen, Beizen... und dann den Kram an den Händen usw.

man kann gebeizte und dann geölte Flächen mit einem anschließenden Wachsauftrag schließen. Funktionoert auch bei Leitern für Hochbetten ( Druck, Wärme, Abriewb, Schweiß).

Gruß aus Freiburg
CHristian
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Liebe Kollegen,
auch wenn der thread schon stinkt, eine kleine verspätete Rückmeldung...
- das ursprünglich geplante Sideboard hat mir meine Frau verboten....
- Stattdessen habe ich aus Begeisterung für das Material eine Schreibtischplatte für mich aus schwarzem MDF gemacht.
- Die schreibtischplatte habe ich bis Körnung 240 geschliffen und anschließend geölt und gewachst. Wie hinlänglich beschrieben hat die Platte dabei Öl gezogen wie ein Schwamm. Nach dem Wachsen war die Oberfläche sehr glatt und glänzte.
- Es waren meine ersten Versuche mit Wachs und die Erfahrung ist die, dass heiße Tassen zu weißen kringeln führen. Außerdem ist das MDF relativ kratzempfindlich. Der Supergau trat ein, als Blumengießwasser auf die platte gelangte. Obwohl ich sehr schnell alles weggewischt habe, ist die Platte in einem großen Bereich aufgequollen und wurde sehr rau – und dass, obwohl die Platte so viel Öl gezogen hatte.
- Außerdem ist der Einsatz einer optischen Maus auf der Platte schwierig, denn die Platte reflektiert offensichtlich das Licht nicht ausreichend. Abhilfe schaffte eine mit Kreppband aufgeklebte Schreibtischunterlage aus Zeichenpapier.
- Gestern habe ich mir die Platte dann erneut vorgenommen:
- Ich habe die Platte mit Körnung 120 abgeschliffen, und wieder auf 240 geschliffen. Anschließend habe ich erneut geölt, diesmal mit PNZ-Arbeitsplattenöl. Ich weiß nicht, ob es am Öl lag oder an den großen Mengen des „alten“ Öls (die ja irgendwo geblieben sein müssen!) – jedenfalls hat die Platte diesmal nur wenig Öl aufgenommen.
- Den Ölvorgang habe ich noch zwei weitere Male wiederholt und die Platte saugt jetzt fast kein Öl mehr. Jetzt will ich die Platte 14 Tage durchhärten lassen, bevor ich sie wieder einsetze. Ich bin gerade in Elternzeit und brauche daher meinen Schreibtisch nur für Woodworker. :emoji_grin:
- Die platte ist jetzt wieder sehr glatt und man kann sich nahezu darin spiegeln. Auf das Wachsen werde ich dieses Mal verzichten.
- Leider sieht man gegen das Licht, trotz sorgfältigen Schleifens, Schleifbahnen meines Excenters und zu meinem Erstaunen geringe Spuren des Krepp-Klebebandes.
- Ich bin soweit mit meiner Arbeit zufrieden (muss die Platte ja auch nicht an einen Kunden verkaufen!)und hoffe diesmal eine größere Beständigkeit gegen Wasser erlangt zu haben. Trotzdem bleibt bei mir die Frage, wie ich die Schleifbahnen hätte verhindern können (immer unter „meinen“ Bedingungen, also ohne Breitbandschleifmaschine!)??
So, das war jetzt viel Text mit wenig konkreten Fragen – ich wollte auch einfach nur ein paar Anmerkungen machen und Erfahrungen mitteilen.... Wenn ich in einigen Jahren die Platte mal wieder abschleife weiß ja vielleicht jemand schon das „perfekte“ Öl für MDF....
Ach ja, die hellen Späne im MDF habe ich einfach so gelassen und mich übe die „Marmorierung“ gefreut....

Gruß

Heiko
-
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.788
Ort
Dortmund
Wenn MDF gut gesättigt ist, sollte es zumindest kurzzeitig gut wasserresistent sein. Sehr gute Erfahrung in Sachen schnelle Sättigung auf MDF und gute Haltbarkeit hab ich mit Livos Naturölsiegel bzw. Livos Objeköl (beides ziemlich das gleiche) gemacht. Da reichen schon 2-3 Aufträge. Noch etwas resistenter könnte Livos Arbeitsplattenöl sein. Und Osmo Hartwachsöl bzw. Osmo Topoil erzeugen eine nahezu wasserdichte Schicht auf dem Holz. Kann man schon fast als zähelastischen Lack bezeichnen. Ist Geschmackssache, was man lieber mag.

Bin gespannt, wie dein PNZ-Arbeitsplattenöl sich so macht...
 

OTH

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
6
Ort
Eberstalzell
Ja das ist die Besonderheit an der schwarzen MDF, die ungelichmäßigkeiten wird von architekten oft gewünscht, kann mann natürlich auch beizen, wäre aber dann sinnvoller gleich eine naturfärbige MDF zunehmen und diese deckend zu lackieren
mfg
OT
 
Oben Unten