Dremel und ähnliche - was kann man empfehlen?

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.030
Ort
Thüringen
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne mal ein handliches Fräsgerät anschaffen. (die Suchfunktion hat mir nicht das Ergebnis geliefert)
Zweck: Fräsen am Bonsai - z.B. abgeschnittene Äste etwas ausfräsen, damit das etwas glatter verwächst etc.
Wäre der Dremel da die erste Wahl - was würdet ihr vielleicht eher empfehlen zum "Freihandfräsen"?
Gruß Uwe Thomae
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.083
Ort
Mittelfranken
Ich habe den Proxxon (mit Kabel), der erschien mir damals solider als der Dremel.

Hat immer gut funktioniert, bin zufrieden. Der ist schon viele Jahre alt, wird aber auch nicht öfter als dreimal im Jahr benutzt. Das ist ja ein Spezialwerkzeug, um mal was spezielles zu schärfen, zu gravieren oder so.

Akku würde ich nicht nehmen, der wäre längst kaputt, und bei dreimal im Jahr dann auch leer, wenn man ihn braucht. Wo ich so ein Gerät brauche, gibt es auch eine Steckdose.
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
193
Ort
Berlin
Moin,

falls Akku vom Anwendungszweck eher ein Muss is: Es gibt solche Rotationswerkzeuge auch z.B. von bosch blau - wenn das Akkusystem eh wegen anderen Werkzeugen da ist durchaus einen Blick wert. Hab aber auch die kabelgebundene Version und den Akku bisher nicht vermisst.

Lieben Gruß,
Vik.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.795
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hab auch einen Proxxon, aber mit Kabel und 12 V Netzteil. Mit dem habe ich früher im Proxxon Bohrständer zig tausend Löcher in Platinen gebohrt.
Den nehme ich auch Freihand her. Läuft seit >30 Jahren immer noch.

In der Hand könnte der Dremel etwas kleiner und handlicher sein, das mußt Du vermutlich mal selber in die Hand nehmen.
Die Proxxon Werkzeuge (Fräser, Trennscheiben etc) finde ich qualitativ auch gut und für Hobby auf jeden Fall ausreichend.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.050
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

dremel gehört zu bosch. Das Akku Rotationswerkzeug von Bosch dürfte also weitgehend baugleich sein. Privat hab ich nen Stein alten minicraft aus Anfang der 1980er und nen dremel auch mit Kabel. In der Fa einen Dremel mit Akku. Ist in manchen Situationen ein echter Problemlöser bzw Abreitserleichterung.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.793
Ort
01561
Hallo, ich hab schon seit zig Jahren einen kabelgebundenen Dremel im Einsatz.
Funktioniert einwandfrei.
Wenn es gröber zu Werke geht habe ich aber auch noch einen Geradeschleifer von Bosch und ein Druckluftgerät von Atlascopco.
Da passen halt auch größere und vor allem längere Fräser rein.
Seit kurzem hab ich einen Foredom Hängemotor bei Ali bestellt, war mir D zu teuer. Das ist quasi der Dremel mit mehr Leistung.
Grüße Micha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.079
Ort
Dortmund
Musst du auch gut abwägen, für welchen Anwendungsfall. Ich war seit vielen Jahren Proxxon gewohnt mit 12V Netzteil, die ich grundsätzlich als hinreichend gut empfinde. Dann hab ich mal einen 230V Proxxon gekauft. Läuft auch gut und hat ordentlich Kraft, aber ist mir für feine Arbeiten zu schwer und unhandlich. Dann hab ich mir letztens mal ein kleines akkubetriebenes Gerät gekauft, was ich für feine Arbeiten sehr gerne nehme. Ist sehr schlank und recht leicht und durch Akku in jeder Lebenslage schnell nutzbar. Ist aber wirklich nur für kleine Sachen, wo ich mit einem 2-3 mm Rosenbohrer irgendwas schleife.

Wichtig ist mir auch immer, ein echtes kleines 3-Backenfutter dran zu haben. Spannzangen sind zwar präziser, aber ist mir oft zu unflexibel, weil nicht alles Werkzeug bei mir einen Durchmesser hat. Rundlauf der Futter reicht mir in der Regel.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.090
Ort
BW
Zweck: Fräsen am Bonsai - z.B. abgeschnittene Äste etwas ausfräsen, damit das etwas glatter verwächst etc.
Wäre der Dremel da die erste Wahl - was würdet ihr vielleicht eher empfehlen zum "Freihandfräsen"?
Dremelarten gibt es denke genug in 12V und auch 18V als "Dremel-Station", also wenn bedarf, findest falls Akkusystem vorhanden, ggf etwas um möglichst mobil mal kurz am Bonsai zu arbeiten.
Noch kleiner und mobil zu Arbeiten als Wechselakku, kenne ich z.B. Ryobi 4V USB-Lithium, der Akku ist dann als Einzelzellen-Wechselakku mit anderen Gerätschaften nutzbar und mit USB-C zu laden. Ansonsten mit fest verbauten 4V Akku und USB Lader, oder sogar Kabel und Welle, gibt es ja zuhauf.

Wichtig ist mir auch immer, ein echtes kleines 3-Backenfutter dran zu haben. Spannzangen sind zwar präziser, aber ist mir oft zu unflexibel, weil nicht alles Werkzeug bei mir einen Durchmesser hat. Rundlauf der Futter reicht mir in der Regel.
Ja, glaube habe auch 2,3er und 3,1er Durchmesser, dazu aber auch ein kleines extra Bohrfutter, das spannt 0,5-4,5mm (kommt aber wenn nur bei Bohrern und niedriger Drehzahl zum Einsatz).
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.030
Ort
Thüringen
Danke soweit mal. Scheinbar überwiegt wohl die Dremelgemeinde. Akku brauche ich hier nicht.
Wichtig wäre wohl, dass er nicht zu schwach ist.
Besser wohl auch mit Bohrfutter für etwas größere Durchmesser.
Als Werkzeug schwebt mir der Fräskopf vor - könnte auch etwas größer sein:
https://www.hagebau.de/p/dremel-fraesmesser-134-079-anP7000348223/
Weiß jemand die Bezeichnung vom stärksten Dremel?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Kauf dir einfach mal einen Geradschleifer. Zusammen mit Schutzbrille. Ob gehärtetes Metall, Schweißnähte,, Keramik, Feinsteinzeug, Ganit oder oder Eichenholz...
Der fräst alles weg. Habe auch Türzylinder ausgefräst. Macht einfach Spaß.
Da werden sogar wieder 6 mm Holzfräser interessant. Oder CSD-Reinigungsscheiben.
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
Habe Proxxon, den Fräsmotor mit 12V (mit Trafo). Ich habe den Proxxon auch mal für harte Esche (Halstasche Telecaster) missbraucht, das hat er besser überlebt, als ich.
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
217
Ort
Schorndorf
Ich nutze seit ca 30 Jahren einen proxxon micromot. Für Holz und makrolon ist der echt Klasse und durch die schlanke Bauform auch sehr angenehm in der Handhabung.
Für Mal einen Stahlwinkel oder eine Kleiderstange ist der aber echt am Limit und macht wenig Spaß. Da ging die Arbeit mit einem 12V Bosch Gerät vom Freund deutlich leichter durchs Material.
Weshalb fragst du explizit nach einem starken Gerät? Bei holz und evtl filigranen arbeiten wäre mir ein handliches Gerät wichtiger als die nutzbare Leistung.

Grüße Steffen
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
880
Ort
Berlin
Kauf dir einfach mal einen Geradschleifer.
Wollte ich auch vorschlagen…
Falls Du Druckluft bei den geplanten Arbeiten zur Verfügung hast.
Ich habe so ein Teil… nicht erschrecken, hier die UVP … die Marktpreise liegen locker 100 Euro darunter.

https://www.hazet.de/de/produkte/dr...eissel-saege-schere/produkt/ean-4000896209606

Ich finde die Teile sehr handlich. Sie liegen wie ein dicker Stift in der Hand. Die Drehzahl lässt sich regulieren. Aber falls Du lange Einsatzzeiten (>5 min) hast, dann ist das mit dem Kompressor vielleicht nicht so optimal. Ich habe nur kleinere Schleif oder Trennarbeiten, die dauern nur wenige Minuten. Da macht das Teil Spaß. Und ich glaube, die Teile sind leistungsstärker als Niedervolt- oder Akkugeräte.

Gruss Marco
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.836
Ort
Stuttgart
Bei mindestens einem der Dremel Akku-Geräte passen auch die Bosch blau 12V Akkus, finde aber gerade nicht, für welches Modell das gilt.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.090
Ort
BW
M.W. bei allen, ansonsten brauchst nur das Akkugehäuse umbauen.

Oha - wieder neues Wort gelernt - scheint aber eine andere Preiskategorie - eher für Profi`s.
Ein Geradschleifer ist vor allem auch größer und schwerer, ist somit eher kein "handliches Fräsgerät".

Ansonsten habe ich sogar schon eine Oberfräse mit einer biegsamer Welle versehen, um mobil etwas Dremelarbeiten zu verrichten, ginge also auch falls vorhanden.
https://www.instagram.com/p/B7klLvRohoh/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Oder in die Oberfräse direkt eine 3-3,2mm Reduzierhülse als Spannhülse rein gemacht und damit gewerkelt, ginge auch falls vorhanden.
https://www.instagram.com/p/B_wtsShDTF-/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

EDIT: Links eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.090
Ort
BW
Gemeint waren auch Druckluft-betriebene - so was z. B:
Ich meinte aber normale Geradschleifer, egal mal ob mit Kabel, Akku oder Druckluft.
Doch Link geht nicht ... ist aber dennoch ähnlich, das auf zig Multifunktionswerkzeuge mit biegsamer Welle zu finden ist - zumal Druckluft mir zu laut und zu kalt wäre (ohne direkter Regelung schon zweimal nicht), aber jeder wie er mag.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Oha - wieder neues Wort gelernt - scheint aber eine andere Preiskategorie - eher für Profi`s.
Bei dem Schleifer frage ich mich, warum ich mir den nicht schon vor 20 Jahren gekauft habe. Ich wusste zwar das es den gibt, jedoch hatte ich so einen noch nie auf irgendeiner Baustelle gesehen.
Und was ein Hanwerker nicht kennt, das kauft er auch nicht. Mit 6 mm Spannzange und Adapter für 3 mm die geniale Ergänzung für Multitool. Was der eine nicht kann, das kann der andere.

Bei Kleinanzeigen Hunderte Angebote ab 20 €...
 
Oben Unten