Dreischichtplatten (SWP2) im Badbereich + Aufbau Schiebetüre

Stefan Hensel

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2025
Beiträge
1
Ort
Zürich
Hallo zusammen,
ich arbeite an einem Sanierungsprojekt in Kroatien. Da die Materialqualität und das Angebot dort anders sind, habe ich mich entschieden, die benötigten Bauteile in der Schweiz aus Weißtanne-Dreischichtplatten (SWP2 verleimt) vorzuproduzieren und in Eigenleistung einzubauen.

1. Trennwand im Badbereich
Die Trennwand wird in Ständerbauweise erstellt und grenzt an ein Bad. Das Holz ist dabei nicht direkt Spritzwasser ausgesetzt, sondern eher der Luftfeuchtigkeit (Lüfter ist vorhanden).
→ Ist es eurer Erfahrung nach sinnvoll, Dreischichtplatten (SWP2) in diesem Umfeld einzusetzen?
→ Sollte man die Platten behandeln (z. B. Holzschutzgrund/fungizides Mittel, Ölen, Lackieren) oder besser roh belassen, damit sie diffusionsoffen bleiben?

2. Aufbau Schiebetüre
Für die Schiebetüre (ca. 270 × 95/100 cm) plane ich, zwei Dreischichtplatten aufzudoppeln. Um Verzug zu vermeiden, möchte ich zusätzlich eine 5 mm querverleimte Fichtenschicht einleimen.
Mein geplanter Aufbau im Querschnitt:
5 mm Deckschicht – 9 mm Kern (Fichte/Nadelholz) – 5 mm Deckschicht – 5 mm querverleimte Fichte – 5 mm Deckschicht – 9 mm Kern – 5 mm Deckschicht.

Gesamtdicke: ca. 43 mm.
Als Beschlag habe ich den Hawa Junior 60 Akustik vorgesehen (ggf. auch Porta oder vergleichbar).
Die Verleimung könnte ich bei einem Kollegen in der Presse machen.

→ Reicht eurer Erfahrung nach eine 5 mm querverleimte Schicht für die Stabilität in diesem Aufbau?

Vielen Dank für eure Einschätzungen!

Stefan

https://admonter.com/wp-content/uploads/Admonter-ELEMENTs_Tanne.pdf

1759466236076.jpeg
1759466176373.jpeg
1759465379641.png
Bildschirmfoto 2025-07-16 um 08.00.12.png PastedGraphic-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
975
Ort
Ludwigshafen
Hallo, ich glaube das es der falsche Forenbereich ist.
Aber egal, meiner Meinung nach würden es auch 30mm Platten aus dreischitplatten tun, einfach so fertig gekauft. Für ein Bad würde ich sie schon mit epoxidharz zweimal grundieren. Aber was den schall betrifft bleiben schiebetüren eine Katastrophe.
Aus dem Grund würde ich zu normalen Türen raten. Mfg
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
359
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Hallo,
→ Ist es eurer Erfahrung nach sinnvoll, Dreischichtplatten (SWP2) in diesem Umfeld einzusetzen?
Meine Erfahrungen mit 3-S-Platten sind eigentlich alle schlecht. Also als freistehende Front usw.
Damit meine ich hochwertige Platten, nicht diese Bauplatten.

Meiner Meinung nach bringt deine Fichtenschicht nix was den Verzug betrifft. Die ungleiche Belastung durch Luftfeuchtigkeit muss in irgendeiner Art zum Verzug führen.
Kannst du dickere Platten bekommen in die Du aufrecht (vor dem aufdoppeln) 2 stabile quadratrohre mit einbaust?
Alternativ soll der schweizer Kollege eine Sperrtür in Weisstanne furnieren.
Weißtanne ist ja zwischenzeitlich sehr beliebt bei öffentlichen Bauten - da gibt es auch geeignete Schichtstoffe..
 
Oben Unten