Mazze
ww-birnbaum
- Registriert
- 16. Dezember 2004
- Beiträge
- 201
Hallo zusammen,
Ich beabsichtige demnächst, zum ersten Mal in meinem Leben mit Furnier zu arbeiten. Dazu habe ich drei Fragen, die Ihr mir sicherlich mit Leichtigkeit beantworten könnt.
Kurzer Hintergrund: ich möchte 5 "Farblagen" erhalten, und dazu folgendes verleimen: Furnier - Brett - Furnier - Brett - Furnier. Das Furnier soll aus einem sehr dunklen und harten Holz bestehen, also Wenge oder Mooreiche; das Brett hingegen aus hellem Holz, also Buche oder Ahorn. Die Furniere und Bretter sind dreieckig mit einer Seitenfläche von ca. 35x35x17 cm; die hellen Lagen sollen 3-4cm dick werden, womit die Gesamtdicke zwischen 6 und 8cm liegen wird. Betrachtet wird die Konstruktion nachher von der Seite (Furnier) und mit Blick auf den Querschnitt (daher die fünf Lagen). Unter den äußeren Furnierschichten werden Magnete in die Bretter eingelassen, so daß man nachher Küchenmesser daran befestigen kann.
Jetzt die Fragen:
1. Kann ich das mit dem Furnier beklebte Brett an den Kanten mit der Oberfräse bearbeiten?
2. Da Furnier nur sehr dünn ist, möchte ich eventuell überall zwei Furnierschichten übereinander kleben. Geht das und ist das sinnvoll?
3. Kann man Furnier ölen? Bzw. kann man Furnier aus Wenge, Mooreiche oder ähnlichem ölen? Nebenfrage: zum Leimen wollte ich Weißleim nehmen. Gibt es damit an der Seite beim Ölen Probleme?
Vielen Dank für Euren fachmännischen Rat!
Martin
Ich beabsichtige demnächst, zum ersten Mal in meinem Leben mit Furnier zu arbeiten. Dazu habe ich drei Fragen, die Ihr mir sicherlich mit Leichtigkeit beantworten könnt.
Kurzer Hintergrund: ich möchte 5 "Farblagen" erhalten, und dazu folgendes verleimen: Furnier - Brett - Furnier - Brett - Furnier. Das Furnier soll aus einem sehr dunklen und harten Holz bestehen, also Wenge oder Mooreiche; das Brett hingegen aus hellem Holz, also Buche oder Ahorn. Die Furniere und Bretter sind dreieckig mit einer Seitenfläche von ca. 35x35x17 cm; die hellen Lagen sollen 3-4cm dick werden, womit die Gesamtdicke zwischen 6 und 8cm liegen wird. Betrachtet wird die Konstruktion nachher von der Seite (Furnier) und mit Blick auf den Querschnitt (daher die fünf Lagen). Unter den äußeren Furnierschichten werden Magnete in die Bretter eingelassen, so daß man nachher Küchenmesser daran befestigen kann.
Jetzt die Fragen:
1. Kann ich das mit dem Furnier beklebte Brett an den Kanten mit der Oberfräse bearbeiten?
2. Da Furnier nur sehr dünn ist, möchte ich eventuell überall zwei Furnierschichten übereinander kleben. Geht das und ist das sinnvoll?
3. Kann man Furnier ölen? Bzw. kann man Furnier aus Wenge, Mooreiche oder ähnlichem ölen? Nebenfrage: zum Leimen wollte ich Weißleim nehmen. Gibt es damit an der Seite beim Ölen Probleme?
Vielen Dank für Euren fachmännischen Rat!
Martin