Drechselbank Empfehlungen

Holzspezi78

ww-pappel
Registriert
1. September 2022
Beiträge
1
Ort
AbMXuNaSs56492SqRu**%
Moin,

ich bin gerade dabei mir eine Drechselbank anzuschaffen. Da stößt man natürlich auf einige bekannte Marken. Kann jemand etwas über die Modelle von Holzmann sagen (etwa D460FXL ) ? Wie sieht's mit Holzstar aus ? Welche Marken verwendet ihr?

LG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.005
Ort
417xx
Ich übersetze deine Frage mal:
ich bin gerade dabei mir ein Auto anzuschaffen. Da stößt man natürlich auf einige bekannte Marken. Kann jemand etwas über die Modelle von Kia sagen (etwa Sorento) ? Wie sieht's mit Dacia aus ? Welche Marken verwendet ihr?

Antwort: Ich fahre einen alten Mercedes.
Hilft dir das jetzt weiter? Verstehst du, was ich dir mit meiner Analogie sagen möchte?
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Hallo Holzspezie,

es kommt immer auch darauf an was du mit der Drechselbank machen willst.

Für kleine Dinge wie Stifte,Kreisel,Möbelknopf, Gewürzmühle kannst Du die Holzmann nehmen.

Größere Sachen gehen damit schlecht bis gar nicht. Da fehlt es einfach an Leistung und Spitzhöhe/ Spitzweite.

Hier ein paar Punkte die eine Drechselbank auf jeden Fall haben sollte.

FU (Frequenzumrichter) zur Stufenlosen Drehzahlverstellung

Spindelstock mit M33x3,5 Gewinde

Reitstock und Spindelstock mit MK2 (Morsekonus) Aufnahme.

Die Drechselbänke von Holzmann,Holzstar, Bernardo... sind alle Baugleich bis auf die Farbe

Zum reinschnuppern in die Drechselwelt sind die OK vor allem auch vom Preis attraktiv.

Aber Achtung das Zubehör wie Eisen ,Futter geht ins Geld da kommt schnell nochmal die gleiche Summe zusammen.

Namhafte Drechselbänke sind

Steiner,Ulbricht,Kreher,Killinger,Stratos,Hapfpro,
Vicmark,Nova.... um nur ein paar zu nennen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
Ich habe die kleine Holzmann und die ist schon ganz ok. Habe damit schon so einigen Kleinkram gemacht.
Sie kam bei mir in die nähere Auswahl, weil man einfach am Drehknopf die Drehzahl rauf und runter stellen kann, da entfällt das lästige Riemen umlegen.
Einen 40er Forstnerbohrer mittels Bohrfutter in den Reitstock spannen und ein Räuchermännchen innen ausbohren, wird natürlich nix, dafür ist sie zu schwachbrüstig.
LG
 

Brazzo

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2018
Beiträge
36
Ort
BIT / Eifel
Ich habe die kleine Holzmann und die ist schon ganz ok. Habe damit schon so einigen Kleinkram gemacht.
Sie kam bei mir in die nähere Auswahl, weil man einfach am Drehknopf die Drehzahl rauf und runter stellen kann, da entfällt das lästige Riemen umlegen.
Einen 40er Forstnerbohrer mittels Bohrfutter in den Reitstock spannen und ein Räuchermännchen innen ausbohren, wird natürlich nix, dafür ist sie zu schwachbrüstig.
LG

bis 50mm Forstnerbohrer klappte es bei mir auch problemlos, größere hatte ich nicht. Aber natürlich hat sie ihre Grenzen. Zum Ausprobieren taugt sie allemal, entsprechendes Backenfutter vorausgesetzt, gehen auch kleine Schüsseln. Scharfes Werkzeug sollte ebenfalls am Start sein.
Gruß
Stefan
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
Echt?
Das geht auf meiner Flottjet völlig Problemlos. FU (SEW) hab ich selber nachgerüstet.
Ja, das Innenleben von diesem Kerl hier wollte sie nicht, vielleicht wäre es bei einer anderen Riemenübersetzung gegangen. Konnte Ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen. Habe den Klotz dann auf die Lalo gespannt und da ging das mit dem Forstnerbohrer mühelos. Die hat 4,2 KW Aufnahmeleistung und da flogen nur so die Späne, selbst bei Hirnholz. :emoji_wink:
DSC_0540.JPG
 
Oben Unten