Douglasie für Terrasse halterbar machen

AcJoker

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
MG
Hallo,

ich werde meinen Balkon (1,9x5,5m) mit Douglasie neu machen da der alte Boden total hin ist.

Mein Vermieter hat nun schon das Holz gekauft. (35x140mm)
Nur ist das Holz einfach gehobelt und noch unbehandelt.

Frage ist nun, wie behandel ich das Holz am besten damit es lange hält?

Das man die Schnittflächen auch behandeln soll habe ich hier schon gelesen aber womit?
Und womit behandelt man den Rest des Holzes? Lasur? Welche?
Die Farbe ist recht egal. Es darf gerne ein dunkler Boden werden.

Und wie wende ich das Mittel zur Oberflächenbehandlung an? 1, 2, 3, .... mal streichen?

Bei der Suche nach Douglasie habe ich im Forum nicht soooo viel gefunden, vor allem so gut wie nichts zur Haltbarmachung.

Gruß
Joker
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.205
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ehrlich geasgt würde ich es gar nicht streichen. Dougalsie hat einen relativ guten eigenen Schutz. Wichtig ist vor allem konstruktiver Holzschutz. Sind die Lagerhölzer ebenfalls aus Holz würde ich zu Kesseldruck imprägnierter Ware greifen. Wenn du den Boden irgendwie streichst werden sich die häufiger genutzten Laufwege rasch deutlich abzeichnen, da hier die Farbe rasch abgenutzt wird. Bestenfalls eine Ölung mit Leinölfirnis würde ich in Betracht ziehen, die aber recht regelmäßig aufgefrischt werden sollte. Das Öl reduziert bzw behindert die Aufnahme von Wasser. Ansonsten ist der konstruktive Holzschutz wichtiger als chemischer. Wichtigester Grundsatz, Staunässe und stehendes Wasser vermeiden. Nutz mal die Forensuche das Thema Balkon und Holzdielen ist ein Dauerbrenner.
 

AcJoker

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
MG
Hm Unterkonstruktion, gute Frage.

Denke es wird das gleiche Holz sein wie oben.

Zuerst eine Lage "Dachpappe", darauf dann im Abstand von evtl. 50-60cm die Unterlattung mit dem 35x140mm in der tiefe des Balkon (1,9m).
Und darauf dann die eigentliche Lattung in 35x140mm und einer gesamtlänge von 5,5m. K.a. wie lang die einzelnen Bretter sind.
Ich kann gerne mal auf wunsch ein Bild vom aktuellen Balkon einfügen.

Sollte man die Unterlattung/Unterkonstruktion (wie nennt man das eigentlich richtig?) nun behandeln oder auch ohne Behandlung lassen?


Ich denke den eigentlichen Belag werden wir dann später wenn alles fertig ist Ölen.
 

Unregistriert

Gäste
Douglasie sollte man beim 1 Mal in 3 Arbeitsgängen behandeln. Man benötigt Leinenöl-Firnis und Nitroverdünnung:

1. Arbeitsgang: 70% Nitro/30% Firnis
2. Arbeitsgang: 50%/50%
3. Arbeitsgang: Firnis pur und ordentlich abreiben.....

Jahr für Jahr den 3. Arbeitsgang wiederholen und man hat lange Freude am Holz.

Achtung!!!!

...den Firnislappen danach nicht in die Mülltonne geben, da Firnis bekannt ist für spontane Selbstentzündung. Die sicherste Variante ist, den Lappen danach direkt verbrennen..


Gruß aus Kassel

Glenn Fischer Kunst & Gestaltung INNENAUSBAU-WANGESTALTUNG-BODENBELÄGE-FENSTER/TÜREN
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Lasur für Terrassendielen nicht die erste Wahl

Hallo Reiner,

danke, dass Du nach dem OSMO-Reigen auch an Natural denkst. Du hast den Link zur Lasur gesetzt.

Dabei gebe ich zu bedenken, dass die Lasur neben dem tief eindringenden Öl auch schichtbildend mit Farbpigmenten und Naturharzen ist. Diese Schichtbildung ist bei der Lasur relativ stark. Entsprechend kann diese Schicht auch abgenutzt werden und muss dann wieder nachbehandelt werden.

Besser ist das Terrassenöl. Es ist nicht so stark schichtbildend. Es zieht noch besser ein als die Lasur, so dass die Farbpigmente möglichst nicht nur auf dem Holz sondern auch in dem Holz sind.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo Frank,

an die hatte ich auch gedacht, sie aber nicht auf eurer Website gefunden.
Habe schon vermutet, das sie aus dem Programm genommen wurde.
Wo ist die denn über das Menü zu erreichen?

Grüße

Reuner
 

casi1606

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2010
Beiträge
4
Hallo Frank,

gilt bei deinen Naturölen ebenfalls der Grundsätzliche Arbeitsgang:
1. Arbeitsgang: 70% Nitro/30% Firnis
2. Arbeitsgang: 50%/50%
3. Arbeitsgang: Firnis pur und ordentlich abreiben.....

Vielen dank für die schnelle Antwort,

Carsten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.786
Ort
Dortmund
Die meisten Holzöle sind fertig eingestellt und müssen nicht verdünnt werden. So auch die Öle von Natural.

Nitroverdünner für Öle? Es gibt milderes, z.B. Isoaliphate oder Waschbenzin (Shellsol).

Schau dir einfach mal die Technischen Merkblätter zu den Holzölen an, da steht genau, wie man sie verwendet.
 
Oben Unten