Doppel-Bett aus Massivholz bauen

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich möchte ein massives Holzbett bauen, was unten komplett geschlossen ist. Das Bett soll ganz schlicht werden, es sollen also einfach vier Platten im Rechteck miteinander verbunden werden, in die Mitte kommt noch ein Stützbalken. Das Bett soll 2m lang, 1,8m breit und 40cm hoch werden. Ich benötige also 2 Platten a 2m x 40cm sowie 2 weitere Platten 1,8m (+ Überlappung, je nach Holzdicke) x 40cm.

Jetzt habe ich mir im Baumarkt massive Arbeitsplatten (27mm Stärke) aus Buche angeschaut, die leider nicht die entsprechende Qualität aufweisen.

Ich habe allerdings noch Tischplatten (40mm Stärke) aus Rotkern Buche, 2x geölt, in den Maßen 2m x 80cm, gefunden, deren Qualität deutlich hochwertiger erscheint. Ich bräuchte 2 von diesen Platten (die dann jeweils der langen Seite nach halbiert). Die Platten möchte ich dann ganz einfach über Winkel miteinander verbinden.

Mein ihr, das Holz ist für den Bettbau geeignet? Ist eine Verbindung der Platten über Winkel sinnvoll, oder gibt es da bessere Möglichkeiten?
 

Sasha86

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2010
Beiträge
31
Hallo,

Wenn die Buche in ordnung ist, und allemal besser ist, als aus dem Baumarkt, wieso nicht.
zum Verbinden würde ich Bettbeschläge nehmen, lassen sich einfach montieren und das Bett ist auseinander nehmbar.

gruß Sasha
 

Unregistriert

Gäste
Hi,

also die Buche-Tischplatten sind auch aus dem Baumarkt, sind aber mit 130 EUR pro Stück schon deutlich teurer.

Ich möchte nur sichergehen, dass sich das Holz später nicht verzieht.

Das mit den Bettbeschlägen ist eine gute Idee!
 

Sasha86

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2010
Beiträge
31
Ich denke mal, die Buche Tischplatten sind verleimt, als kein ganzes Stück. Dann müsste sich dass in Grenzen halten, und das was sich ggf. verzieht, ist für ein Bett nicht ausschlaggebend.
 

Fischer-Z

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2010
Beiträge
3
Ort
Mainz
Hast Du einen Schreiner Deines vertrauens, den Du fragen könntest? Vielleicht kann der auch etwas günstiger an Holz rankommen.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
kleiner bescheidener tipp meinerseits:
wenn deine konstruktion dermassen dicht sein sollte daß von unten gar keine luft mehr an die matratze kommt wäre das ungünstig.
Es kann nämlich dazu führen daß du stockflecken an der matratze bekommst, weil die nachts abgegebene feuchtigkeit der schläfer sich an der unterseite sammelt und nicht abtrocknen kann. Dann müsstest du die matratze jeden tag morgens zum trocknen hochkant stellen und sehr oft wenden.

Wie tief willst du denn die matratzen in deinem gestell "versenken"? die seitliche belüftung ist nämlich auch relevant.
 
Oben Unten