DIN 52184 Quellen und Schwinden

olli

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2005
Beiträge
10
Hallo!

Hab da mal eine Frage bzgl.:confused: der Beschreibungen/Definition zum linearen Schwindmaß, Volumenschwindmaß, Quellungskoeffizient und der Differentiellen Quellung.
Kann mir jemand (evtl. an einem praktischen Beispiel) diese Begrifflichkeiten etwas näher erläutern. Werde aus der DIN nicht so richtig schlau. Ich danke euch im Voraus für eure Bemühungen. Danke!

Gruß,Marcus!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Das lineare Schwindmaß ß in einer bestimmten holzanatomischen
Richtung [radial, tangential oder longitudinal) ist die Maßänderung bei
der Abnahme des Holzfeuchtegehaltes von u2 auf u1. Es wird bezogen
auf das Maß lw des nassen Holzes, dessen Feuchtegehalt über der Sättigungsfeuchte liegt. lw, l1 und l2 sind Maße des Holzes in einer bestimmten Richtung bei den Holzfeuchtgehalten „nass“, u1 und u2.

Volumenschwindmaß auch Gesamtschwindmaß oder max. Schwindmaß.
Schwindung eines Holzstückes in einer bestimmten Richtung (tangential, radial ,
axial) zwischen dem Fasersättigungspunkt und dem Darrzustand. Wird als Prozentsatz angegeben, bezogen auf das Maß im Fasersättigungspunkt.


Differentielles Quellmaß / Quellungskoeffizient : Quellung in einer bestimmten Richtung ( tangential, radial , axial) bei Zunahme des Feuchtegehalts um einen Prozentpunkt.
 
Oben Unten