Dielen verlegen

Vicky

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2007
Beiträge
14
Ort
Berlin
Hallo,

noch eine andere Frage von mir: ich fände es ganz schön, in einem Zimmer Holzdielen zu verlegen (sofern ich die zu einem zivilen Preis kriegen sollte). Zur Zeit liegt dort ein Teppich auf einem Betonboden. Kann man Dielen da einfach drauflegen (mit Trittschalldämmung) oder was für eine Unterkonstruktion braucht man? Wenn das irgendwie gar nicht gehen sollte oder eben extrem teuer wird, ist noch Laminat eine Alternative, wenn auch nicht so schön wie Dielen.

Liebe Grüße
Vicky
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.897
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Massivholzdielen werden in der Regel auf eine Unterkonstruktion verschraubt.
Laminat wird schwimmend also ohne Verbindung zum Untergrund verlegt.
Laminat ist ein Holzwerkstoff mit Dekorpapier belegt ( Fototapetet für den Boden).
Ne alternative wäre Fertigparkett das ebenfalls natürliches Massivholz ist ( meist zwei oder dreischichtig ausgelegt). Das ist meist in Nut und Feder Technik schwimmend zu verlegen. Auch die Auswahl der Hölzer ist da größer.
Den Teppich solltest du unbedingt nicht als Trittschalldämmung liegenlassen sondern rausreißen. Zwei für mich ausschlaggebende Gründe: 1. Hygiene: Im Laufe der Nutzung des Teppichs haben sich allerlei Getier usw im Floor des Teppichs angesammelt Milben und Co ( du willst gar nicht wissen was da so alles haust). Durch noch so häufiges Saugen und Bürsten usw bekommst du nie alle weg, und durch das reine Wohnen haben sich auch Düfte usw im Teppich angesammlt, die nun nicht mehr ungehindert verduften können, sprich irgendwann riecht es von unten muffig.
2. Häufig wird der alte Teppich als Trittschalldämmung weitergenutzt, das ist meines Erachtens auch Murks. durch die räumliche Aufteilung ( Gehwege, Möbelstellfläche usw, wird der Teppich sehr unterschiedlich abgenutzt, gerade bei hochfloorigem Bodenbelag fällt das besonders auf. Folge es entsteht ein nicht ebener Boden, für Laminat und Co ist aber ein ebener Untergrund oberste Voraussetzung.
 

armon

ww-birke
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
57
Ort
Reichenburg, Schweiz
Hallo

Ich möchte mich Carsten anschliessen und noch ergänzen, dass es beim Teppich eine Webrichtung gibt. So beginnt dann der obere Belag zu "wandern".

Gruss Armon
 

Holzwurm50189

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2007
Beiträge
11
Ort
50189 Elsdorf
Hallo Vicky.
Massivdielen werden normalerweise auf einer Unterkonstruktion verschraubt. D.h. es muß mindestens eine Dachlatte auf den Boden verdübelt werden, in die dann die Dielen befestigt werden können. Problem: Bei einer Aufbaustärke von 4-5cm kannst du das im Renovierungsfall vergessen, wegen Türen kürzen usw.
Es gibt allerdings Alternativen:
Teppich raus, und dann Elastilon drauf. Ist eine Art selbstklebende Schaumfolie, mit der einmal die Trittschalldämmung erzielt wird, zum anderen die Dielen nur noch wenig arbeiten. Mit der Elastilon Strong Version kannst du sogar Harthölzer schwimmend verlegen. Das Material ist in Tausenden qm verarbeitet worden, es geht problemlos. Dann bekommst du mitllerweile für solche Renovierungsfälle auch dünnere Massivdielen zwischen 10 und 15mm, die extra für sowas hergestellt werden.
Geh mal zu einem meiner Holzhändlerkollegen und nicht zum Baumarkt, und laß dich dort beraten.
Schöne Grüße
Der Holzwurm
 

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
@Holzwurm

das Elastilon würd mich auch interressieren. Wo kriegt man das denn, von wellchem Hersteller ist das ? Weisst du den Preis pro qm? Und kann das auch die Dampfsperre ersetzen? Ist die Oberfläche demnach ein bisschen klebrig, damit der schwimmend verlegte Dielenboden nicht rutscht... - aber in Nut und Feder verleimt werden muss der Boden schon ?

Sorry, viele Fragen, aber ich find das Material recht interressant. Hab bisher immer diese mit Alu kaschierten Schaumstoffmatten unter den Boden verlegt.

Viele Grüße
Markus
 

Vicky

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2007
Beiträge
14
Ort
Berlin
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Also der Teppich kommt raus. Wenn das mit der Unterkonstruktion klappt (von der Höhe wegen der Türen etc.), muss dann da auch eine Trittschalldämmung drunter? Dann auch das Elastilon oder normale Laminat-Trittschalldämmung?

Viele Grüße
Vicky
 

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
also ich hab bei Parkett, dass auf einer Holzunterkonstruktion verschraubt ist diese dann auf 1cm dicke Filzstücke gelegt. Abstand je nach Stärke der UK.

Grüße
 

Vicky

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2007
Beiträge
14
Ort
Berlin
Das mit dem Elastilon finde ich auch äußerst interessant. Lässt man denn dann auch einen kleinen Dehnungsabstand zu den Wänden, so wie bei Laminat und Parkett? Und wird dass vollflächig auf den Boden geklebt?

Es klingt deutlich einfacher als mit Unterkonstruktion, oder hat jemand Tipps, wie man einfach so eine Unterkonstruktion baut? Ich würde mal denken, einfach in regelmäßigen Abständen Dachlatten an den Boden zu schrauben (?) und darauf die Dielen oder muss dabei noch was anderes bedacht werden? Und Trittschalldämmung dann UNTER die Dachlatten?

Gruß, Vicky
 

Holzwurm50189

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2007
Beiträge
11
Ort
50189 Elsdorf
Elastilon ist der Produktname. Einfach mal googlen, wird genügend zu angezeigt.
Jeder gut sortierte Holzfachhandel :emoji_grin: hat das Material eigentlich vorrätig. Vergesst die gelbe Bude aus Schweden oder den Baumarkt, geht zum Fachhandel, denn da gibts normalerweise ne vernüftige Beratung. Zur Technik: Elastilon ist, wenn man so will, eine schwimmende Verklebung. Auf der Rückseite ist ein Schaum zur Schalldämmung und auf der Oberseite ist Kleber. Die Basic Version (meistens ausreichend) liegt bei ca. 12 € / qm, die Strong Version (für bestimmte Holzarten Grundvoraussetzung) liegt bei etwa 15 € / qm.
Massivdielen dürfen nicht verleimt werden, jede Diele muß einzeln arbeiten können, weil es sonst eventuell zu einem Leimfugenabriss erst nach 3 oder 4 Brettern kommen kann und sich beispielsweise ein Schwundmaß von 1mm je Brett an der Stelle zu 1 Fuge von 4mm entwickeln kann. Optisches Ergebnis dürfte wohl klar sein.
Die Dehnungsfuge von 10-15mm zu ALLEN festen Bauteilen (Wände, Türen, Treppenanschlüsse und wichtig: aus dem Boden kommende Heizungsrohre) ist grundsätzlich einzuhalten. Eine Dampfsperre ist grundsätzlich auf ALLEN Steinböden oder Estrich erforderlich, OHNE Ausnahme.
@ Vicky:
Beim verschrauben/verdübeln der Dachlatten hast du über eben diese die Schallübertragung zum Estrich und von dort an drunterliegende Räume. Wenn unten nicht jeder hören soll, wenn man oben rumrennt, geht es nur mit entkoppeln, d.h. die Dachlatten LOSE auf durchgehende Korkstreifen oder Filzstreifen verlegen und die Dielen NUR in die Dachlatte verschrauben, Schraubenlänge beachten ! Wenn der ganze Boden verschraubt ist, ist es 1 Fläche und vom Gewicht her so schwer, das nichts mehr verrutschen kann.
Ich hoffe, ich habe keine Antwort auf eine Frage vergessen.
Schöne Grüße vom Holzhändler aus Leidenschaft :emoji_wink:
 

Vicky

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2007
Beiträge
14
Ort
Berlin
Hallo Holwurm,

ganz vielen Dank für die ausführliche Info. Eine dumme Frage habe ich noch: werden die Dielen von unten an die Dachlatten geschraubt? Nur das geht doch nicht mehr, je mehr zusammen geschraubt ist, oder? Aber sonst würde man die Schrauben doch sehen können...grübel.

Viele Grüße von Vicky
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
97
Hallo,
die Dielen werden im allgemeinen diagonal durch die Feder geschraubt (Vorbohren, Senken). Von oben ist dann, sobald das nächste Brett mit der Nut über diese Feder gestülpt wird, nichts mehr zu sehen. Meist gibt es aber eine detaillierte Verlegeanleitung vom Bodenhersteller

Gruß Jo
 

Vicky

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2007
Beiträge
14
Ort
Berlin
Danke, ich hoffe, ich krieg das dann halbwegs vernünftig hin.

Liebe Grüße Vicky
 

erpflsalat

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4
Ort
Franken
selbstklebende Parkettunterlage

Hallo,
ich bin eher einer der "vollflächig-verkleben-Fraktion", aber das Elastilon müsste von der Firma Wicklein aus Kronach sein. Markenname ewifoam. Die haben so was im Programm.

gruß
erpflsalat
 

Unregistriert

Gäste
Dielen auf PVC

Hallo!

Die ganzen tipps hier sind wirklich sehr gut! Es wurde geraten einen alten teppich rauszunehmen, gilt das auch für einen intakten pvc boden? Weil eigentlich dürfte es ja kein problem sein darauf eine unterkonstruktion zu machen.

Lieben gruß,

max
 
Oben Unten