Die Suche nach der Tischfräse

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo,

nachdem die TKS jetzt gut läuft (richtig eingestellt, gutes Sägeblatt) brauche ich nun noch eine Tischfräse. Für meine Lautsprecher habe ich bisher immer mit meiner Oberfräse gearbeitet, aber gerade bei den Ansätzen denke ich, dass eine Tischfräse einfach besser ist.
Die billigen Tischfräsen sind nicht so vertrauenserweckend. Ein Tisch bei Sauter kostet auch gleich 300€ (Frästisch - TREND CRT-MK3 - www.sautershop.de). Da habe ich mir gedacht, lege ich noch etwas drauf und kaufe mir eine EB TF 100. Aber dafür gibt es anscheinend keine Ersatzteile mehr.
Was könntet ihr mir für eine TF empfehlen? Scheppach HF 33? Und was für einen Frässatz brauch ich dann? Meinen Satz für die Oberfräse kann ich sich nicht nehmen :emoji_wink:

BTW: Ist für Hobby Bedarf gedacht und sollte bei ca. 500€ liegen.

cu
Walzing
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Ok,

wenn ich das richtig sehe, dann kostet eine Scheppach HF 33 gebraucht ca. 400€.
Also mit Kopf und Messer ca. 650€.

Oder gibt es vielleicht doch einen 'guten' Tisch für die Oberfräse?

cu
Walzing
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
selbst bauen, wenn du den aufwand nicht scheust und akurat arbeiten kannst.

gibt hier einen ellenlangen thread über den neuen frästisch von guido henn oder sparen und, sofern eine festoolfräse vorhanden ist, sich mal das cms modul von denen anschauen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.883
Ort
heidelberg
Hi

Kauf die EB TF 100.
Oder die Scheppach HF 30 oder HF 33.

Kriegt man hie und da für 300 €.

Dazu einen Universalmesserkopf mit 7 Profilen.
Neu um die 150 €.
Ist ein Falzmessersatz mit dabei.

Gebraucht bei Ebay um die 100 €.

Den HM Falzkopf kannst du immer noch nachkaufen.

Und woher hast du die Info mit den Ersatzteilen für die EB ?

Gruß
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend walzing
schau bei E-bay mal unter Fräsen, da bietet einer eine Jet JWS 34 LX an, eine nicht zu grosse
Tischfräse die den Vorteil hat auch Schaftfräser in der 30er Spindel aufnehmen zu können, das
ersetzt jeden Oberfräsertisch wenn du noch einen FU dranklemmst,tut sie es auch mit 220Volt
und du kannst die Drehzahl auf ca. 16000U/min hochfahren. Denke beim Lautsprechergehäuse
wirst du öfters einen Oberfräser verwenden, als einen Falzfräskopf,Harald.
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
...und du kannst die Drehzahl auf ca. 16000U/min hochfahren...
Das würde ich lieber sein lassen, da sind die grossen Spindellager sicher nicht auf Dauer für ausgelegt.
Adapter für Tischfräser zur Aufnahme kleiner Schaftfräser gibt es z.B. hier.
Das Problem ist hierbei, das ich die Tischplatte reichlich aufdoppeln muß, da die Spindel der Tischfräse nicht so weit absenkbar ist.
Desweiteren ist eben die Drehzahl der Maschine nicht ausreichend für kleine Schaftfräser.

Ich würde immer wieder die TF100 mit Drehstrommotor kaufen.
Die Ersatzteilversorgung halte ich für gesichert, es gibt dutzende Maschinen die ständig für wenig Geld bei eBay angeboten werden.

Gruß, Frank
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Frank
kann deine Bedenken nachvollziehen, nur mache ich das auf meiner Lurem 2100s seit Jahren in der
Hobbywerkstatt und es funzt ganz prächtig. Musste mir aber die Aufnahme in der Frässpindel selber
auf der Drehbank so umbauen, das ein 10/12 mm Schaftfräser mit der Überwurfmutter eingespannt
werden konnte. Hatte mir davor auch überlegt einen Penske-Fräsmotor da einzubauen, aber danach
hätte ich sie nicht mehr als Tischfräse verwenden gekonnt. Als Spannfutter verwende ich die Zangen
aus meiner Scheeroberfräse. Die Problematik der Höhenabsenkung konnte ich mit 8 Keilnutfräsungen
an der Fräsdornführung umgehen, so geht das Fräsagregat auch bis unter die Tischplatte. Alles nicht
unbedingt nach den strengen Augen des Werkzeugmachers und der BGU, aber mir reicht es so und
es hat viel Spass gemacht, Harald.
 
Oben Unten