Dickenhobel pogonu pp061 bj 1988

Jörg h.

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2023
Beiträge
1
Ort
Kellinghusen
Moin,
ich habe einen Dickenhobel angeboten bekommen, leider kann ich den nicht beim Käufer anschließen. Er hat den vor ca. 10 Jahren von einer Tischlerei gekauft und nie bei sich angeschlossen. Was meint ihr, kann man da einen Überraschungskauf tätigen oder lieber die Finger davon lassen?
Er wiegt 1,5t. Der Schrottpreis würde bei ca. 400,- liegen.
Würde man dafür denn überhaupt noch Ersatzteile bekommen und was wäre so das teuerste, was kaputt sein könnte?
Danke schon mal im Voraus für die Antworten. C1C1C2CC-49E2-430D-9A4D-6162906D3AAB.jpeg 563493BB-6CBF-495A-82F6-F5937FA31B54.jpeg 42656550-1A2B-4240-8B3C-760A5DDF1F18.jpeg
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.971
Ort
417xx
Da gibt es sicher mehrere Fragen.
Steht er im Nachbardorf oder weit weg?
Im Nachbardorf würde ich zumindest ihn mir mal persönlich anschauen.
Da kannst du zumindest schauen, ob Teile wie die Spindeln etc. noch vielleicht so gut geschmiert waren, dass sie nicht völlig rostig sind (Höhenverstellung etc)
Wenn in den 10 Jahren von oben kein Wasser drauf ist, würde ich vermuten, dass der Motor zumindest Chancen hat OK zu sein.
Da kann man ja aber auch was mit dem Verkäufer vereinbaren, was ist, wenn der bei dir dann nicht läuft.

Fragen, die mir einfallen und die ich bedenken würde.
- Hänger/Zugfahrzeug vorhanden?
- Gibt es einen Stapler/Traktor zum Verladen, also sowohl Aufladen, als auch Abladen? Wenn beides Ja, macht es die Sache einfacher, auch beim zum Schrott bringen.
- Absaughaube dabei? Wenn du die neben der Instandsetzung auch noch bauen musst, wird es wiedermehr Aufwand.
- Hast du Erfahrung in so einer Instandsetzung/Restaurierung?

Wie gedenkst du die Walzen und den Tisch wieder rostfrei zu bekommen?
Beides muss ja gut laufen, sonst wird das mit dem Holzdurchlaufen nix.

Den Gedanken an (maschinenspezifische) Ersatzteile würde ich sofort wieder vergessen, also abgesehen von Standardteilen, wie Stecker, Hobelmesser und Lager.

Das schwierigste sehe ich nicht in einem defekten Motor oder defekten Teilen, sondern in obiger Frage, wie man den Tisch und die Walzen wieder funktionsfähig bekommt
Bedenke auch, dass dich das ne gute Portion Zeit kostet (neben dem Kaufrisiko). Hast du die? Willst du die lieber investieren als etwas mehr Geld?

Der Übersetzungs-Screenshot oben lässt mich hier übrigens etwas vorsichtig werden. Kauf bitte keine Katze im Sack.

Fazit: Wenn kaufen, dann nur mit guter Vorab-Durchsicht, in welchem Zustand die Mechanik ist und einem Plan, wie man die wieder funktionstüchtig bekommt. Mit Erfahrung und je nach Zustand ist das vielleicht möglich, aber ich denke ein Schmuckstück wird trotzdem nie mehr daraus.

Edit: Scheint ja schon eher ne blechbauweise und weniger Guss zu sein, da würde ich mich schrottpreismäßig eher auf 1To einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.542
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
was es bei so einer Maschine auch zu bedenken ist, wo stellst du die Maschine auf? Wenn die Maschine irgendwann wieder funktionstüchig ist und du die Maschine startest, wird sich das anhören wie ein startender Jet. Da hat man schnell Stress mit den Nachbarn.

Es grüßt Johannes
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Der Hobel kommt aus Bulgarien, ein Bekannter hatte mal eine Tischfräse der gleichen Firma, und ist bei der Ersatzteilsuche gescheitert. So wie der Hobel aussieht, würde ich die Finger von lassen.
Der Schreiner kam wohl aus einem der neuen Bundesländer.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
Hergerichtet könnte so ein Gerät, der Hersteller heisst übrigens Pagonu PP-061, z.B: so aussehen:
https://mar-masz.pl/de/produkt/grubosciowka-pagonu-pp061-4/

Ich sehe da durchaus Potenzial, wenn der Platz, etwas Zeit und mechanische Kenntnisse und Ausrüstung vorhanden sind. Da wurde schon grösserer Mist für 400€ verkauft. Kommt halt wirklich drauf an was du damit machen möchtest.


Wenn die Maschine irgendwann wieder funktionstüchig ist und du die Maschine startest, wird sich das anhören wie ein startender Jet.

...ist bei einem Dickenhobel eher unwahrscheinlich

Edit: Es heisst offenbar doch Pogonu
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.542
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Woher weisst du das? Kennst du sie? Bei einer Maschine aus 1988 würde ich das jetzt nicht erwarten.
Hallo,
klar, das ist nur eine Vermutung. Ich habe aber schon mit Maschinen, die Anmutung gearbeitet und die wurden sehr laut, wenn sie an eine Absaugung angeschlossen wurden.

Es grüßt Johannes
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Was erwartest du bei einem Blechdeckel über einer 4-Messerwelle mit offenem Auswurf anderes? :emoji_cry:
Bei einer 63er Bäuerle Dickte bin ich früher vor dem Messerwechsel gerne erstmal frühstücken gegangen,
bevor ich den Deckel mit dem Absaugtrichter hochgewuchtet habe :emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Der sieht doch noch gut aus. Im schlimmsten Fall paar neue Lager für Hobelwelle, Ein- und Auszugswalze und Motorlager (250€) und ca. 10-20 Std. Arbeit. Evtl paar Kabel innen neu machen weil die alten brüchig sind - viel Arbeit aber kaum Kosten. Ja und dann paar Stunden putzen / schmieren, neue Messer rein und es kann losgehen.

Für gut unter 1000€ kann man den schon nehmen wenn man so einen großen Dickenhobel braucht und nicht totaler Laie im Schrauben ist. Immerhin schon elektrischer Tischhub... Gibt's von anderen Herstellern und in gutem Zustand doch sonst eher erst ab 4000€+

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.886
Ort
CH
Ein bisschen Vorsicht ist immer angebracht. Den technischen Zustand gut anschauen, Abnützung Vorschubwalzen, auf gleichmässigen Durchmesser kontrollieren, Druckbalken, Tischflächen, Ketten, Riemen, Keilleisten mit Schrauben etc. Elektrik wie keks es schreibt. Es kann alles ausser dem Rost sehr gut sein oder auch nicht.
Gruss brubu
 

Sommerling

ww-kastanie
Registriert
28. August 2020
Beiträge
26
Ort
Sachsen
Ich stimme @keks010982 völlig zu!
Mittlerweile habe ich drei Maschinen aus ehm. Sowjetischer Produktion (Bandsäge, 40er Anrichte und 63er ADH). Der ADH war eine komplett Sanierung! Großer Vorteil bei eigener Aufarbeitung einer Maschine ist, dass man die Maschinenaufbau und deren Funktionen sehr gut kennen/ verstehen lernt!

Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis ist natürlich Voraussetzung für so eine Aktion. Und bei festsitzenden Lagern, ist die nächstgelegene Landtechnikwerkstätte meist der beste Ansprechpartner. Aus eigener Erfahrung heraus, haben die regelmäßig mit sowas zu tun und auch das entsprechende Werkzeug.

Also nur Mut! Auf jeden Fall hast du dann eine solide Maschine in der Werkstatt
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.886
Ort
vom Lande
Was erwartest du bei einem Blechdeckel über einer 4-Messerwelle mit offenem Auswurf anderes? :emoji_cry:
Das hat damit nichts zu tun, ich kenne mehr als genug Maschinen mit Blechabdeckung und da kann man sich während sie läuft noch vernünftig daneben unterhalten. Nahezu alle ADH ob schmal oder breit haben Blechabdeckungen.
 
Oben Unten