Dewalt Handkreissäge

esplanade

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2009
Beiträge
7
Ort
Frankfurt
Guten Abend zusammen!
Ich habe mich in einer anderen Sektion einmal vorgestellt, ansonsten war ich bisher eigentlich stiller Leser diese hervorragenden Forums. Da ich über die Suchfunktion zwar einige Ergebnisse, aber kein exakt passendes für mich gefunden habe, möchte ich mich heute mit folgender Frage an Euch wenden:

Ich besitze eine DeWalt Oberfräse (DW621) mit Adapter und Führungsschiene (DWS5021). Das ist die relativ neue Führungsschiene mit mehreren Nuten.
Nun suche ich eine auf diese FS passende HKS, es wird mit dieser Voraussetzung wohl eine Dewalt werden... Anbieten würde sich meiner Meinung nach z.B. die D 23620 mit 65mm Schnittiefe. Hat jemand Erfahrungen mit der Maschine? Das mitgelieferte Sägeblatt ist ein 18 Zahn HM-Sägeblatt. Mein nächstes Projekt soll ein "Medizinschrank" fürs Bad sein. Ich dachte mir, stumpf auf Gehrung verleimte Teile sollten ausreichend stabil sein? Das Material? Wahrscheinlich furniertes Multiplex. Macht das Sinn? Kann ich furniertes Material mit der HKS auf Gehrung schneiden, nachbarbeiten und dann verleimen oder geht mir dabei das Furnier zum Teufel?? Was ist in diesem Zusammenhang zu dem Sägeblatt zu sagen?

Sorry, sehr viele Fragen... ich hoffe, ich habe ausreichend Infos geliefert. Für weitere Vorschläge bezüglich der HKS bzw. eine Beurteilung der Vorgeschlagenen wäre ich dankbar. Eine TKS macht für meine Anwendungen keinen Sinn.

Vielen Dank und einen schönen Abend!
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Zur besagten HKS kann ich leider nichts sagen, da ich Festool nutze. Zu Deinem Vorhaben einen auf Gehrung verleimten Korpus mit einer HKS zu fertigen habe Zweifel die Genauigkeit hinzubekommen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich kenne die Dewalt Säge nicht aber 18 Zähne scheinen mir bei zu erzielender Schnittteife von 65 mm doch etwas wenig. Ich gehe mal von einem Sägeblatt von ca 200 mm Durchmesser aus. Das sollte dann schon 32 oder gar 36 Zähne haben ( Wechselzahn).
 

esplanade

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2009
Beiträge
7
Ort
Frankfurt
Vielen Dank für die Hinweise!
Da ich die Säge gerne mit der vorhandenen FS nutzen möchte, wirds wohl die Dewalt werden. Ich denke, dass die HKS für meine Hobbyambitionen die Ansprüche erfüllen wird...

Eigentlich ein neues Thema, aber andama schrieb, dass die Genauigkeit einer HKS für auf Gehrung verleimte Korpusse nicht ausreichen könnte. Wie stelle ich denn fachgerecht eine solche Gehrung her? Ich habe zwar 45-Grad Fräser für die OF, aber ab einer bestimmten Materialdicke wird das wohl nichts mehr. Außerdem wäre meine Einschätzung, ohne dass ich das jemals versucht hätte, dass ein furniertes Material dabei leidet oder?

Vielleicht gehe ich auch falsch an das Thema heran, die Gehrung war nur eine Idee bezüglich der Korpusverbindung. Bisher habe ich mit Lamellos und Dübeln gearbeitet, jetzt wollte ich mal eine neue Verbindungsart versuchen. Ich könnte mir auch eine Falzverbindung vorstellen. Was wären denn Eure Vorschläge?

Danke und einen schönen Sonntag!
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Solche Gehrungsschnitte werdem vom Profi mit einer Formatkreissäge gemacht. Sägeblatt auf 45° schwenken, richtiges Sägeblatt verwenden und los geht´s :emoji_slight_smile:

Eckverbindung auf Gehrung mit Lamellos leimen.

lg

David
 

esplanade

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2009
Beiträge
7
Ort
Frankfurt
Hallo Werkzeugprofi,

leider gibt mein Budget und mein Keller keine Formatkreissäge her :emoji_slight_smile:

Ich gehe gerne zum Schreiner meines Vertrauens und lasse die Schnitte herstellen, allerdings gehts mir wie vermutlich vielen Heimwerkern darum, möglichst viel vom Endprodukt selbst herzustellen... Gibt es denn auch andere Möglichkeiten, um ausreichend präzise Gehrungsverbindungen herzustellen? Sorry für die wahrscheinlich blöde Frage, ich bin noch relativ neu in dem Bereich, aber mit stets wachsender Begeisterung dabei!

Danke
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Es gibt schon noch andere Möglichkeiten. Die für dich beste ist wahrscheinlich folgende:

Es gibt von Festool einen so genannten Multifunktionstisch mit Führungsschiene und diversen Anschlägen für die Werkstücke. Ist relativ teuer.

Benutze die Suchfunktion hier im Forum. Hier wird ein "Multifunktionstisch zum selberbauen" beschrieben. Im Prinzip eine Platte mit Anschlag, dazu weitere Anschläge um die Führungsschiene im 90° Winkel präzise auszurichten.

Damit sollten die Gehrungsschnitte kein Problem sein.

Das mit der Formatkreissäge war nur zur Erklärung wie "die Profis" das machen.

lg

David
 
Oben Unten