archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Wegen des neuen Trends im Bereich der Heizungskonvektion hat MINIB eine Neuheit, den Konvektor SK PTG (Standkonvektor), entwickelt. Es handelt sich um einen Konvektor mit einer autonomen Elektroenergie-Quelle, welche mit einer 12 V Spannung betrieben wird. Die Konvektoren mit Lüftungsventilator zeichnen sich, im Vergleich zu herkömmlichen Konvektoren mit den gleichen Abmessungen, durch eine wesentlich höhere Leistung aus. Einen Nachteil der üblichen Konvektoren mit Ventilator stellt die Notwendigkeit des Anschließens des elektrischen Stroms an die Motoren des Ventilators dar. In diesem Fall ist es erforderlich, eine geeignete Spannungsquelle zu verwenden. Diese Quelle verbraucht aber während einer Heizsaison laufend elektrische Energie, welche notwendig zur Deckung von Verlusten der Spannungsquelle ist, was zwischen 3–5 % der Nennleistung der Quelle liegen kann. Hinzu kommen die Beschaffungskosten dieser Quelle und die Kosten für die Elektroinstallation. Der ursprünglich höherer Kostenaufwand des Konvektors mit PTG wird durch die Einsparung der Kosten für die Elektroinstallation, einschließlich der Spannungsquelle und Einsparung der elektrischen Energie während des Betriebes kompensiert. Der Konvektor mit PTG ersetzt also die bestehenden Konvektoren ohne Lüftungsventilatoren dort, wo mit Nachdruck auf eine möglichst niedrige Aufwendung von elektrischen Energie Wert gelegt wird, wo eine schnelle Heizungswirkung erzielt werden muss, und wo beim Einbauplatz gespart werden muss. Die Leistung der Konvektoren mit PTG wird im Grunde durch die Temperatur des Heizungswassers gesteuert. Für die Konvektoren mit PTG wird eine drahtlose Regulierung mit drahtlosen Thermostaten vorbereitet, welche nicht nur die Umdrehungen des Lüftungsventilators, sondern auch den Zufluss des Heizungswassers steuert. Die Verwendung der Konvektoren mit PTG in der Kombination mit der drahtlosen Regulierung ermöglicht das Erreichen des höchstmöglichen wirtschaftlichen Betriebes eines Heizungssystems.
Weiterlesen...
Wegen des neuen Trends im Bereich der Heizungskonvektion hat MINIB eine Neuheit, den Konvektor SK PTG (Standkonvektor), entwickelt. Es handelt sich um einen Konvektor mit einer autonomen Elektroenergie-Quelle, welche mit einer 12 V Spannung betrieben wird. Die Konvektoren mit Lüftungsventilator zeichnen sich, im Vergleich zu herkömmlichen Konvektoren mit den gleichen Abmessungen, durch eine wesentlich höhere Leistung aus. Einen Nachteil der üblichen Konvektoren mit Ventilator stellt die Notwendigkeit des Anschließens des elektrischen Stroms an die Motoren des Ventilators dar. In diesem Fall ist es erforderlich, eine geeignete Spannungsquelle zu verwenden. Diese Quelle verbraucht aber während einer Heizsaison laufend elektrische Energie, welche notwendig zur Deckung von Verlusten der Spannungsquelle ist, was zwischen 3–5 % der Nennleistung der Quelle liegen kann. Hinzu kommen die Beschaffungskosten dieser Quelle und die Kosten für die Elektroinstallation. Der ursprünglich höherer Kostenaufwand des Konvektors mit PTG wird durch die Einsparung der Kosten für die Elektroinstallation, einschließlich der Spannungsquelle und Einsparung der elektrischen Energie während des Betriebes kompensiert. Der Konvektor mit PTG ersetzt also die bestehenden Konvektoren ohne Lüftungsventilatoren dort, wo mit Nachdruck auf eine möglichst niedrige Aufwendung von elektrischen Energie Wert gelegt wird, wo eine schnelle Heizungswirkung erzielt werden muss, und wo beim Einbauplatz gespart werden muss. Die Leistung der Konvektoren mit PTG wird im Grunde durch die Temperatur des Heizungswassers gesteuert. Für die Konvektoren mit PTG wird eine drahtlose Regulierung mit drahtlosen Thermostaten vorbereitet, welche nicht nur die Umdrehungen des Lüftungsventilators, sondern auch den Zufluss des Heizungswassers steuert. Die Verwendung der Konvektoren mit PTG in der Kombination mit der drahtlosen Regulierung ermöglicht das Erreichen des höchstmöglichen wirtschaftlichen Betriebes eines Heizungssystems.
Weiterlesen...