Der Aufbewahrungsschrank ist fertig

schränkchen

ww-kiefer
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
48
Ort
Berlin
Guten Abend!

Mein Schrank ist fertig - Hollaradiriadei !

An der Stelle nochmal ein ganz dickes Dankeschön für die ganzen Antworten und Kommentare, auch auf den letzten Metern!!

Ich roll's mal von hinten auf: Das Problem mit den zu flachen Topfbandbohrungen konnte ich ja überhaupt nicht gebrauchen, aber mit dem Stemmeisen ging das eigentlich richtig gut und nun sitzen die Scharniere.
Bei einer der Türen kam ja noch hinzu, dass ich 3 mm zu tief lag und das mit der Höhenverstellung nicht mehr ausgleichen konnte. Es passt aber ein 'Mütterchen' aus dem Trixx-Baukasten hochkant in den Spalt zwischen Scharnier und Kreuzplatte...hält bombig und wackelfrei.

Der Schrank ist 2000 x 1400 x 400. Verbaut habe ich ganz normale 18mm Fichte Leimholzplatten aus dem Bauhaus. Die Männer an der Säge haben sauber gearbeitet, sodass alles gut zusammengepasst hat.

Die Platten sind mit jeweils 4 Spanplattenschrauben vorgebohrt verschraubt, die äußeren Fachböden dann jeweils jede Seite nochmal mit 3 sichtbaren Holzdübeln stabilisiert.
Boden, Deckel und die inneren Fachböden-Spalten können also für etwaigen Umzug noch auseinandergenommen werden. Die Schrauben sind etwas versenkt und ebenso wie die Dübellöcher mit Holzpaste zugemacht und glatt geschliffen. Gut, das so zu machen ist nicht perfekt aber sieht jetzt aus wie eine Reihe zusätzlicher Astlöcher, fällt also gar nicht so auf. Die Rückwand ist 4 mm Sperrholzplatte, angeschraubt.
Die Türen, ja die Türen seh'n ja ganz schön lustig aus. Weil ich nicht wußte, wie genau rechtwinklig der Schrank ist und mit den Spaltmaßen für die innenanschlagenden Topfbändern auch nicht ganz so sicher war, habe ich zunächst einmal nur ein Pärchen mit Topfbandbohrungen bestellt um zu sehen, ob das alles so hinhaut. Rohe Tischlerplatte. Die beiden anderen Türen habe ich etliche Tage später besorgt und scheinen ein etwas anderes Furnier zu haben :emoji_slight_smile:
Nach dem anfeuern wurde das sehr deutlich. Stört mich aber überhaupt nicht, im Gegenteil.
Die Oberfläche: Der Korpus außen mit 180er Schleifpapier und Schleifklotz + 2 x rohes Leinöl. Die Türen innen und außen dünn angeschliffen + 1 x Leinölfirnis. Eigentlich will ich die noch transparent lackieren um die Oberfläche etwas zu glätten. Aber man liest ja immer wieder, dass sich durch Lack luftdicht abgesperrte Türen gerne mal verziehen und ich möchte mich eigentlich nicht im völlig überfüllten Forum für krumme Schranktüren wiederfinden. Im Herbst mal sehen, wenn der Firnis richtig trocken ist. Vom Geruch her ist das jetzt 3 Wochen später aber alles i.O. Auch innen im Schrank. Im größeren Abständen werde ich immer mal wieder Leinöl mit der rauhen Seite vom Spülschwämmchen 'einschleifen' und dann wird der Korpus bestimmt auch irgendwann richtig glatt.

An dem guten Stück habe ich wohl so an die 40 Stunden herumgewerkelt. 7 Wochen Wohnzimmerbaustelle. Hat aber großen Spaß gemacht und nun steht er stabil an der Wand und strahlt mich an :emoji_slight_smile:

Schöne Grüße und lustigen 1. Mai !!

30039fcb328bc401205ea90ed3e694eed.jpg


3749f6e412257c0d5e5f9793246005d8a.jpg


4348b83c84cd6a313456b1295f4f7fa9d.jpg


4e745a0fb910c17eb6ab78443d4474d4f.jpg
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Die Türen innen und außen dünn angeschliffen + 1 x Leinölfirnis. Eigentlich will ich die noch transparent lackieren um die Oberfläche etwas zu glätten. Aber man liest ja immer wieder, dass sich durch Lack luftdicht abgesperrte Türen gerne mal verziehen und ich möchte mich eigentlich nicht im völlig überfüllten Forum für krumme Schranktüren wiederfinden.

Geölte Oberflächen kann man nicht mehr lackieren, denn die Untergründe für Lacke müssen fett und ölfrei sein um zu haften. Man wählt also entweder Öl oder Lack, aber nicht beides. Wieso sollte man auch noch geölte Flächen lackieren wollen?!

PS: Finde die Schränke sehen sehr exakt gemacht aus! :emoji_slight_smile:
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hey, Gratulation. Deine Schränke sehen toll aus, und sie sind ja richtig exakt gefertigt.

Mit Leinölfirnis hat mein Vorredner recht: drauf lackieren geht nicht, was soll's auch, dreimal Leinölfirnis aufgetragen, Zwischenschliff, zum Schluss vielleicht noch gebürstet/ poliert wirkt noch ein bisschen schöner.

lg veter
 
Oben Unten