Dekorwachs weis transparent

BeaS

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
Köln
Hallo zusammen,

nach einigem Stöbern habe ich diese Seite gefunden und mich - weil ich seit einigen Tagen unter die "Heimwerker" gegangen bin gleich einmal angemeldet.

Meine ersten Holzbearbeitungs-Experimente habe ich nun an einer Kiefer-Sitzgruppe (1 Tisch, 2 Stühle) gestartet.

Ich habe alles abgeschliffen, bis das Holz wieder schön hell und natürlich aussah, den letzten Anschliff mit 180er Schleifpapier vorgenommen und es dann mit Osmo-Dekorwachs Transparent weis behandelt.

Ich fürchte, ich war etwas zu großzügig mit dem Wachs - war mein erster Versuch - habe das Abwischen nach 20 Minuten natürlich voll verpennt (ist das zwingend notwendig? für mich klang es wie eine Empfehlung und nicht wie ein Muß).

Trotz 24 h Wartezeit ist das Wachs noch nicht grifffest und die Optik ist auch nicht wirklich zufriedenstellend. Es sieht irgendwie eine Farb-Grundierung oder gekalkt, aber auf jedem Fall halbfertig aus.

Wann und wie kann ich die Oberfläche nachbearbeiten, so daß der "gestrichene" Eindruck verfällt und ein gewachster entsteht?

Muss ich eventuell alles noch einmal komplett abscheifen und wie gehe ich dabei vor (habs an einer unauffälligen Stelle grad mal probiert und das Schleifpapeier hat sich gleich mit Wachs zugesetzt) oder reicht es wenn ich ein paar Tage warte und es dann - wie? - poliere?

Wo kann ich einmal nachsehen, wie ein komplettes Möbelstück tranparent weis gewachst aussehen kann/muss? (vielleicht hatte ich auch nur eine falsche Vorstellung und die kleine Probe-Hölzchen im Baumarkt sind ja auch nur bedingt aussagekräftig)

Kann ich um mehr Glanz zu erreichen nachbehandeln - und womit?

Vielen Dank
und
freundliche Grüße
Bea
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachsfinish

Hallo Bea,

Beim Wachsen, ist das Wachs nur sparsam aufzutragen. In einem Fall wie du beschreibst, entferne ich das ueberschuessige Wachs, mit Stahlwolle 2/00 oder grobem Schleifvlies in Faserrichtung. Am Anfang verstopft die Stahlwolle/Schleifvlies ziemlich schnell,je nach Wachsmenge, laufend wechseln. Mit der Stahlwolle nur soviel Druck anwenden, dass die Holzoberflaeche nicht angegriffen/verkratzt wird.

Wachs welches sich auf der Oberflaeche befindet fuehlt sich immer bei Kontakt mit Koerperwaerme klebrig an.

Sollten wie ich vermute zuviele Farbpigmente auf der Oberflaeche befinden, entferne ich diese mit in Testbenzin getauchte Stahlwolle und wische mit Papierhandtuechern nach. Ich warte immer ab wie es nach dem Trocknen aussieht.

In einem solchen Fall ist Abschleifen nicht notwendig.

Ist das Wachs getrocknet, kann es mit einer Wollsocke poliert werden, es gibt im Handel Ledernoppenbursten mit diesen laesst sich ein hoeherer Glanzeffekt erzielen. Laesst der Glanz nach kann das Wachs wieder aufpoliert werden one einen neuen Wachsauftrag.

Wachs immer sparsam bis geizig Auftragen, man kann kleichter mehr Auftragen als zuviel Wachs wieder entfernen. Das ist gerade bei Wachs welches Farbpigmente enthaelt wichtig.

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar
 

BeaS

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
Köln
Hallo Ottmar,

vielen Dank für Deine Antworten - dann versuch ich's mal mit Stahlwolle und/oder Vlies zu "retten" und melde mich später mal wieder. :emoji_slight_smile:

nette Grüße
Bea
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hallo,

vielen dank ottmar ,dein beitrag war wirklich hilfreich !

da wir viel massivholz möbel bauen ölen wir eigentlich nur ( zweihorn projektöl),aber wir wollten ein versuch mit osmo klarwachs transparent machen !

ging auch sehr gut ,nach 1 tag stehen lassen jedoch sehr klebrig !(war ein versuch)

jedoch mit einen lappen angefeuchtet mit nitro verdünnung ließ sich auch ein glattes ergebnis erzielen ! und die klebrige oberfläche war auch weg !

jedoch werde ich jetz mal weniger auftragen und mit eine rbürste probieren !

mfg patrick
 

Nettwerker

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
7
Ort
Wesel
Hallo,

Hallo Bea,
Wachs welches sich auf der Oberflaeche befindet fuehlt sich immer bei Kontakt mit Koerperwaerme klebrig an.
wo ich das lese, habe ich das Gefühl, das Mittel, das ich zum Schutz meiner Schreibtischplatte benutzen möchte, ist ungeeignet. Eine solche Oberfläche wünsche ich mir natürlich nicht bei meiner zukünftigen Schreibtischplatte.

Meine jetzige Platte (ab Werk lackiert) ist seidenmatt bis glänzend. Man sieht den Unterschied zwischen lackierter und unlackierter Oberfläche recht deutlich, seitdem mir ein Missgeschick mit etwas Nitro-Verdünnung passiert ist (siehe Anhang). Diesen Schutz hätte ich auch gern für die neue Platte (Leimholz), weiß aber nicht, um welchen Schutz es sich handelt (simpler Klarlack?)

Bisher hatte ich für die neue Platte Osmo Dekorwachs Transparent in der Variante "Farblos" vorgesehen. Ist Wachs gleich Wachs oder hängt es von der Zusammensetzung des Wachses und der richtigen Verarbeitung dieses Wachses ab? Wenn's das nicht ist, bin ich etwas überfragt, bei den zahlreichen verschiedenen Mitteln, die einem der Markt bietet. Was nimmt man, um eine solche Platte (Kiefer) resistent gegen Wasser, leichte Reinigungsmittel (etwa Glasreiniger) und Kratzer zu machen (abriebfest)? UV-Licht soll nicht enthalten sein, damit die Platte im Laufe der Jahre schön abdunkelt.


Gruß,
Nettwerker
 

Anhänge

  • holz.JPG
    holz.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 47

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Glasreiniger ist grundsätzlich für Möbel gut geeignet, aber bei Wachs und Öl würde ich nix anderes als reines Wasser nehmen.
Oberflächenkratzer bekommt man bei Öl und Wachs relativ einfach weg, leicht anschleifen ( meist reicht ein Schleifvlies) und neu Wachs bzw Öl auftragen.
Bei Lack muss deutlich sauberer geschliffen werden und die Verarbeitung von "Reparaturlack" erfordert ein wenig Übung. Kiefer ist allerdings recht weich und für meinen Geschmack für einen Schreibtsich ungeeignet. Gegen die Kratzer die da dann mitunter nicht nur die OBerfläche betreffen sondern auch ins Holz gehen hilft meist nur abschleifen.
 
Oben Unten