Decken-/Fußbodenaufbau auf freien Holzbalken (Schall- und Wärmedämmung)

Miffel

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2023
Beiträge
1
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach fachkundigem Rat, weil wir so langsam echt verzweifeln. Als Laie weiß man ja manchmal noch nicht einmal mehr, was man in Google reinhacken soll, damit die benötigte Information hinten rausfällt. Erschwerend kommt hinzu, dass ich die Vermutung habe, dass es nicht "die eine" Lösung gibt und das Gesamtbild betrachtet werden muss. Nun denn, es geht um Folgendes:

Wir haben vor ein paar Jahren ein freistehendes Einfamilienhaus aus den 50ern gekauft und das Erdgeschoss sowie den Keller hauptsächlich in Eigenleistung saniert. Nun ist als nächstes das Obergeschoss dran, in welchem zwei Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und ein kleines Badezimmer entstehen sollen.

Das Haus ist wie folgt aufgebaut: Eine Etage im Erdgeschoss inkl. eines Anbaus, welcher aus zwei Zimmern (Wohnzimmer und Büro) und im Untergeschoss/Keller aus einer Garage besteht (der Keller wurde quasi durch eine Garage erweitert). Die Zimmer im Obergeschoss sind nicht über dem Anbau erweitert worden, sie befinden sich nur im "alten" Teil des Hauses. Im Wohnzimmer und Büro im Erdgeschoss ist die Deckenkonstruktion wie folgt: Einfache Verlattung, darauf Rigips. Auf den Rigipsplatten von oben lose Mineralwolle, das wars. Ca. einen halben Meter darüber kommen dann schon die horizontalen Balken, auf denen dann das Dach aufgebaut ist.

Jetzt ist es so, dass wir im Obergeschoss die ebenfalls lediglich aus dünnen Rigipsplatten bestehenden Decken rausgerissen haben und durch einen Dachdecker die Balken erneuern ließen, damit die geplante Dachsanierung in den nächsten Jahren dann ohne Probleme von Außen stattfinden kann. Dadurch haben wir nun die Möglichkeit, die Decken im Obergeschoss höher zu setzen und im spitzeren Winkel, sodass fast eine Art Altbauflair entsteht. Soweit so gut.

Knifflig wird es nun im Bezug auf die Erweiterung/Verbreiterung der Zimmer im Obergeschoss: Da der Raum zwischen den horizontalen Balken über dem Wohnzimmer und Büro bis zum Dach relativ hoch ist, lohnt es sich hier, die Räume oben ein Stück weit (ca. 1,5m) in diese Nische hineinzubauen. Hier soll Raum für ein in die Wand eingelassenes Bett und/oder eine Sitzeecke oder ähnliches entstehen, da das Ganze keine Stehhöhe hat. Wir wollen also nun eine Bodenkonstruktion auf den horizontalen Balken aufbauen und darauf dann die Außenwände des Zimmers und letzten Endes auch eine Trennwand zwischen den beiden Schlafzimmern im Obergeschoss.

Wir wollten das Ganze im Trockenbau realisieren, das macht wohl am meisten Sinn. Geschehen soll alles in Eigenleistung, da es finanziell anders gar nicht machbar ist für uns. Es muss also nicht perfekt werden, aber kompletter Murks ist jetzt auch nicht unser Ding.

Nun also zu meinen Fragen: Wie gehen wir die Fußbodenkonstruktion am besten an? Wir hatten die Idee, erst einmal dickere OSB Platten zu verlegen, um von da aus weiterzuarbeiten, jedoch hab ich jetzt versucht, mich in Schall- und Trittschalldämmung einzulesen und dabei festgestellt, dass das evtl. nicht die beste Idee ist. Wichtig wäre zum einen natürlich die Wärmedämmung, zum anderen aber auch, dass Gespräche nicht vom Ober- ins Erdgeschoss und zwischen den beiden Zimmern im Obergeschoss hörbar sind. Über die Schalldämmung der Wände im Obergeschoss würde ich mir in einem zweiten Step Gedanken machen. Jetzt ist erst einmal der Boden und die Außenwand oben dran, damit wir einen geschlossenen Raum erhalten, in dem wir weitermachen können.

Meine bisherige Recherche ergab, dass es Sinn macht, auf den Balken eine wie auch immer geartete Trittschalldämmung (z.B. diese Hanfbänder?) zu verlegen, darauf dann schwimmend die OSB-Platten in ausreichender Stärke mit Abstand zur Wand. Aber wie geht es dann weiter? Was muss ich evtl. auch bzgl. Feuchtigkeitsbildung beachten? Wir sind komplett überfordert.

Über Input oder Nachfragen, falls ich mich nicht deutlich ausgedrückt habe, würde ich mich sehr freuen. Wir sind noch relativ jung und das hier ist ein Riesenprojekt. Da in der Familie leider niemand da ist, um zu helfen, hoffe ich, dass wir das durch eine Community wie diese etwas kompensiert bekommen.

Vielen Dank und liebe Grüße
Miffel
 
Oben Unten