hallo,
habe ma ne frage zum längssägen von hartholzbohlen.
nachdem wir unsere 1 jahr alte pts10 (jaja, ich weiss, heimwerkerkram) letztens gehimmelt hatten beim sägen von 50er zebrano bohlen, weil ihr das doch etwas zu heftig war, bekamen wir von den freundlichen herren im bauhaus eine nagelneue maschine hingestellt.
jetzt habe ich gestern ne 60er olivenbohle geschnitten. die ersten schnitte gingen wie butter, aber nach kurzer zeit wurde es etwas schwerer und ich bilde mit ein, das geräusch im leerlauf hat sich etwas verändert.
egal, darum gehts mir jetzt nicht...
für die hirnholzschnitte habe ich ein 60 zähne blatt und die schnitte werden einwandfrei.
für den längsschnitt will ich jetzt ein neues blatt besorgen.
ich denke man sollte da eins nehmen mit wenigen zähnen. das mitgelieferte hat 40.
was ist zu beachten bez. der zähnezahl und der sonstigen beschaffenheit des blattes damit ich die längsschnitte in hartholz etwas geschmeidiger hinbekommen ?
vielen dank schonmal
gruß inder
habe ma ne frage zum längssägen von hartholzbohlen.
nachdem wir unsere 1 jahr alte pts10 (jaja, ich weiss, heimwerkerkram) letztens gehimmelt hatten beim sägen von 50er zebrano bohlen, weil ihr das doch etwas zu heftig war, bekamen wir von den freundlichen herren im bauhaus eine nagelneue maschine hingestellt.
jetzt habe ich gestern ne 60er olivenbohle geschnitten. die ersten schnitte gingen wie butter, aber nach kurzer zeit wurde es etwas schwerer und ich bilde mit ein, das geräusch im leerlauf hat sich etwas verändert.
egal, darum gehts mir jetzt nicht...
für die hirnholzschnitte habe ich ein 60 zähne blatt und die schnitte werden einwandfrei.
für den längsschnitt will ich jetzt ein neues blatt besorgen.
ich denke man sollte da eins nehmen mit wenigen zähnen. das mitgelieferte hat 40.
was ist zu beachten bez. der zähnezahl und der sonstigen beschaffenheit des blattes damit ich die längsschnitte in hartholz etwas geschmeidiger hinbekommen ?
vielen dank schonmal
gruß inder