Dampfsperre bei Dielenboden?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

wir möchten in unserem nicht unterkellerten Neubau im Wohnzimmer auf einer Unterkonstruktion Dielenboden legen lassen.

Wir haben Angebote von 2 Firmen. Die eine Firma rät unbedingt von einer Dampfsperre ab, die andere hält eine Dampfsperre für unabdingbar.

Was ist denn nun richtig?

Danke schon einmal für die Antworten!

Angela
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Angela,

da stellt sich noch die Frage, wo sich die Dämmung der Bodenplatte befindet...
Wenn es sich um einen Neubau handelt, sitzt die Dämmung entweder unter der Bodenplatte oder habt ihr einen Estrich mit Isolierung???
Das würde unter Umständen einiges helfen. Übernimmt die Dämmung die Feuchtesperre müsste man schauen, ob man auf eine weiter Schicht verzichten könnte....

...Warum würde die eine Firma auf eine Dampfsperre verzichten wollen???

Gruß
Wilfried
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich würde es niemals ohne dampbremse anbieten, das wäre mir zu risikoreich.
dampfbremse oder -sperre?
berthold schreibt meiner erinnerung nach verschweisste bitumenbahn vor.
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Bei einem Neubau sollte schon unter Dämmung eine verschweißte Bitumenbahn liegen, welche den restlichen Fußbodenaufbau nach oben gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützt. Dann wäre meines Erachtens keine weitere Sperre notwendig. Wenn man den Fußbodenaufbau nicht komplett kennt, dann Sperre vorsichtshalber rein. Ist ja auch nicht so wahnsinnig teuer.

VG, Stefan
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.284
Ort
Berlin
ich würde es niemals ohne dampbremse anbieten, das wäre mir zu risikoreich.
dampfbremse oder -sperre?
berthold schreibt meiner erinnerung nach verschweisste bitumenbahn vor.

Hallo Thomas,
was ist der Unterschied? Ich meine mich zu erinnern, dass "Dampfsperre" einfach ein veralteter Begriff ist und das selbe wie "Dampfbremse" meint. Hintergrund: Dampf lässt sich eh nicht völlig "sperren", sondern eben nur "bremsen".

@all:
Mir geht es jetzt nicht um Klugscheißerei, sondern um Begriffsklärung und ich möchte bitte auch keine Diskussion darüber beginnen, wie viel Dampf durch eine Bitumenbahn noch durchkommt - dass das baupraktisch nix ist, ist mir schon klar....

Gruß

Heiko
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

dann geb ich meinen Senf auch noch dazu.

Unter JEDEN Laminat auf Estrich MUß eine Dampfbremse/Dampfsperre 0,2mm PE-Folie, mindestens 20cm überlappend und mit verklebten Stößen verlegt werden. Auch wenn es ein Estrich in einem Altbau ist. Es kann sich auch noch nach Jahren Feuchtigkeit im/unter dem Estrich befinden, die nach oben tritt und die Stöße des Laminats aufgehen. Wenn es zu einem Schadensfall kommt, und der Gutachter erkennt, dass sich keine PE-Folie unter dem Boden befindet, hat der Verleger noch nach Jahren ein Problem. Das hat auch schon an Baustellen zu unnützigen Diskussionen geführt. Leider....

Ja, ich habe auch gelesen dass es hier um Dielenboden auf UK geht. Nur wollte ich das anbringen, da es um eine Dampfsperre giht.
 
Oben Unten