Dachstuhl, Firstbalken ohne mittigen Stützbalken - wie ausführen?

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Moin,
ich plane schonmal langsam mein Neubauprojekt für meinen Schuppen / Werkstatt die ich nächstes Jahr bauen will und bin gerade bei der Gestaltung des Dachstuhls. Es soll ein Pfettendach werden. Normalerweise setzt man ja unter dem Firstbalken eine senkrechte Stütze auf der er aufliegt.
Nun würde ich aber gerne auf der rechten Giebelseite mittig ein Fenster einbauen um ggf. auch mal längere Balken auf den Dachboden zu bekommen. Links und rechts werden vermutlich später mal Teile lagern, so das ein mittiges Fenster am meisten Sinn machen würde.
Kann ich daher die mittige Stütze weglassen und den Balken wie abgebildet abfangen oder macht man das anders? Könnte ich die beiden Stützen ggf. auch noch weiter nach außen legen, so dass sie dann aber direkt unter dem Sparren liegen und nicht mehr unter dem waagerechten Balken auf dem der First aufliegt?
Dann noch eine Frage zur Dimensionierung des Firstbalkens. Reicht ein Querschnitt von 10x16cm aus um 4m ohne zusätzliche Stütze zu überbrücken oder sollte ich lieber auf 10/18 doder 10/20 gehen? Dacheindeckung soll aus Schalung 21mm und Bitumenabdichtung ausgeführt werden.

003.jpg
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Du brauchst ja nicht zwangsweise eine Fristpfette, es ginge ja auch mit zwei nicht-mittigen Mittelpfetten.

Ich wäre bei 20 cm hoher Firstpfette, bei zweien reicht entsprechend natürlich weniger.
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Das stimmt natürlich. Da die Höhe des Bodens aber "nur" ca. 1,2m bis zum Firstbalken wäre, würde ich ihn doch gerne mittig lassen. Bei zwei mittleren würde mir da zu viel Raum verloren gehen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wir stark deine Firstpfette werden muss wird nicht ganz unerheblich von der Breite des Gebäudes und der Dachneigung beeinflusst.
Angaben dazu kann ich nirgends sehen.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Kann ich daher die mittige Stütze weglassen und den Balken wie abgebildet abfangen
Ja! Der Querbalken muss halt nur passend zur Last dimensioniert sein.

Könnte ich die beiden Stützen ggf. auch noch weiter nach außen legen, so dass sie dann aber direkt unter dem Sparren liegen und nicht mehr unter dem waagerechten Balken auf dem der First aufliegt?
Auch das ist natürlich möglich, könnte aber in der Ausführung, je nach Lasten die da auftreten recht kompliziert werden.

Gruß Daniel
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Wir stark deine Firstpfette werden muss wird nicht ganz unerheblich von der Breite des Gebäudes und der Dachneigung beeinflusst.
Angaben dazu kann ich nirgends sehen.

Gruß Daniel
Stimmt, Dachneigung 24° und die Breite beträgt 3,2m

Ja! Der Querbalken muss halt nur passend zur Last dimensioniert sein.


Auch das ist natürlich möglich, könnte aber in der Ausführung, je nach Lasten die da auftreten recht kompliziert werden.

Gruß Daniel
Okay, dann würde ich die abgebildete Ausführung favorisieren. Das Fenster wird hochkant max. 60x80cm Haben, dann sollte das passen.
Und wenn ich es doch breiter haben will könnte ich es ja theoretisch auch so ausführen.

003.jpg
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Bei 2m in den Raum brauche ich bei 4m Breite nur eine Stütze :emoji_wink:
Ich will ja im Raum keine Stütze haben. Das habe ich jetzt bei dem Schuppen den ich vor 17 Jahren gebaut habe und das ist mehr als nervig. Da war sie bei dem 12/12er Querschnitt und 4,5m Länge aber unverzichtbar.
Aber wenn die beiden dargestellten Lösungen umsetzbar sind bin ich ja zufrieden. Dann nehme ich für den Firstbalken ggf. noch 18 oder 20 statt 16cm Höhe und dann sollte das passen.
Ich kann das bzgl. der Biegung auch noch einmal grob durchrechnen. Ich bin ja erst einmal in der Grobplanung.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Irgendwie sah das auf der Zeichnung alles etwas größer aus. :emoji_grin:
Das ist ja nur ein Gartenhäuschen... :emoji_wink:
Also bei 3.2m Breite und 4m Länge brauchst du dir bei der Firstpfette keine großen Sorgen machen. Die 10/18 sind wahrlich ausreichend und haben auch noch Reserve für einen Kettenzug.

Gruß Daniel
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Alles klar, danke für die hilfreichen Antworten.
Dann werde ich das so ausführen wie beschrieben.
 
Oben Unten