Dachboden ausbauen

Sammy4547

ww-pappel
Registriert
24. September 2013
Beiträge
5
Hallo zusammen :emoji_slight_smile:


Alsooo... Bei mir geht es darum, dass ich aktuell meinen Dachboden ausbaue. Von der Baufirmen wurde dieser mit Rauspund ausgelegt. dieser dürfte 22-24mm stark sein.
An einigen Stellen gibt dieser etwas nach! Der Balkenabstand müsste bei ca. 60-80cm liegen. Das Problem sollte eher darauf zurückzuführen sein, dass die Bretter nicht perfekt verlegt sind.

nun aber meine Fragen...
Um die Boden noch etwas zu stärken und gleichzeit minimale Unebenheiten auszugleichen, wollte ich eine weitere "Schicht" drauf legen. Nehme ich dafür am Besten OSB-Platten oder gehen auch Spannplatten? Welche Stärke sollte ich nehmen?
Lege ich am Besten noch eine Trittschall zwischen die Bretter und Platten?

Vielen Dank für eure Hilfe :emoji_slight_smile:

Gruss

Dennis
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Servus,

als Trittschall würde ich hier 8, 12 oder 15 mm Holzweichfaserplatten verlegen, darauf dann die OSB- oder Spanplatten. OSB würde ich bevorzugen, da die Biegewerte der OSB (bei ähnlicher Plattenstärke) höher sind als die der Feinspanplatten, ergo ist die Druckverteilung auf die Holzweichfaserplatte besser. OSB mindestens 18 mm, Feinspan würde ich jetzt erst ab 22 mm Dicke nehmen. Interessant ist die Unterscheidung OSB oder Feinspan richtig, wenn Du auf die Höhe aufpassen willst / musst.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Mit den OSB Platten ist immer so eine Sache. Wird der Dachboden dann später auch ständig beheizt. Oder gibt das nur einen Lagerort (unbeheizt). Im zweiten Fall sind OSB Platten problematisch da diese sehr dampfdicht sind und so eventuell dampfdichter sein könnten als der restliche Unterbau. Es gibt zahlreiche dokumentierte Fälle wo die OSB Platten nach wenigen Jahren völlig verschimmelt waren.

Falls der Raum aber ständig beheizt wird kann dies nicht passieren.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Wenn du kein Problem mit der Höhe hast, guck auch mal nach Trockenestrich, zum Beispiel von Fermacell. Die gibts auch gleich mit einer Lage Dämmmaterial.
 

Sammy4547

ww-pappel
Registriert
24. September 2013
Beiträge
5
Hi, danke schon mal für die zahlreichen Antworten!

Das mit der Luftdichtheit / Schimmel hatte ich schon befürchtet und extra nicht erwähnt.. :emoji_grin:

Die luftdichte Ebene verläuft in der Geschossdecke zum Dachboden. Den Dachboden habe ich nachträglich gedämmt. Leider keine Anschluss an die untere Dampfsperre! Zunächst wollte ich die Dampfsperre dann zwischen Brettern und OSB legen. Der gute Herr welcher den Blowerdoor gemacht hat, sprach davon das Holzfaser/OSB genug sein.
Ich bin da ziemlich verunsichert was dieses Thema angeht!

Zum Thema heizen... Leitungen sind verlegt und sollen auch bei Zeiten angeschlossen werden. spätestens dann wenn ich durch weiteren Nachwuchs mein Büro auf den Dachboden verlegen muss.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Guten Abend Sammy

wenn der Blindboden dir jetzt schon bedenklich vor kommt, schraub ihn mit etwas
kräftigeren Spax ausreichend nach. Da kommst du später nicht mehr dran.

Um ein Knarren sicher auszuschließen, kannst du den Boden mit einer strengen
Kernseifenlösung einarbeiten, die sollte richtig satt in die Fugen laufen um eine
Reibung in der Spundung zu verhindern. Ein paar Tage trocknen lassen und meine
Empfehlung wäre danach auch ein Trockenestrich mit aufkaschierter Trittschall-
dämmung. Kostet etwas mehr, aber du hast einen sicheren Bodenaufbau.

Liebe Grüsse, Harald
 

stummel78

ww-ahorn
Registriert
30. August 2013
Beiträge
103
Ort
Calbe
...welche Dämmung wurde verbaut? Ist der Dachboden belüftet?

Die Dampfsperre ist sozusagen an der Unterseite der Decke, richtig? Wenn Du nun die Dampfbremse nicht perfekt dicht angeschlossen hast, solltest Du Dir genau überlegen, was Du machst. Da wäre es fast sinnvoller, den Boden rauszunehmen und auf Spalt neu zu verlegen....

Die Dampfsperre muß immer auf die warme Seite der Dämmung, d.h. zum Innenraum hin. Sie verhindert, dass die warme Luft, die viel Feuchtigkeit tragen kann, in die Dämmung gelangt. In der Dämmung wird die Feuchtigkeit kondensieren. Mineral- und Glaswolle können damit nicht umgehen, da sie die Feuchtigkeit nicht kapillar transportieren können und somit nur sehr schwer abtrocknen. Wenn Du jetzt obendrauf noch OSB, also eine sehr dampfbremsende Ebene machst, ist eine Trocknung ausgeschlossen.

Du hättest beim Bauen schon bedenken sollen, dass Du den Dachboden nutzen willst und die Dämmung dann in die Dachschrägen packen sollen...
 

poobear

ww-ahorn
Registriert
30. Oktober 2012
Beiträge
102
Ort
Weinheim
Auf alle Fälle muss noch eine Dampfsperre unter das Dach!!!! Wenn du den Raum bewohnen und beheizen willst, wird die Luft warm und entsprechend "feucht". Wie schon beschrieben kondensiert diese Feuchtigkeit an der nächsten kühlen Fläche und läuft in die Dämmung. Hier gibt's dann Schimmel, da Mineralwolle und Co nicht abtrocknen.

Das würde ich mal als erstes machen/sicherstellen.

Dann auf jeden Fall Fermacell Trockenestrichelemente mit Dämmung. Die verteilen auch die Trittlast gut, womit sich das Risiko einer knarzenden Unterkonstruktion vermindert. Zudem sind sie Feuchtigkeitsresistent (schadet nix) und dehnen/schwinden nicht, bzw viel weniger als Holzwerkstoffe. Dann kann man auch flächig verklebte Bodenbeläge verwenden. Vinyl auf Span hat in meinem Keller mittlerweile 2-3mm Fugen.

Alex
 

Sammy4547

ww-pappel
Registriert
24. September 2013
Beiträge
5
Die Dampfsperre muß immer auf die warme Seite der Dämmung, d.h. zum Innenraum hin. Sie verhindert, dass die warme Luft, die viel Feuchtigkeit tragen kann, in die Dämmung gelangt. In der Dämmung wird die Feuchtigkeit kondensieren. Mineral- und Glaswolle können damit nicht umgehen, da sie die Feuchtigkeit nicht kapillar transportieren können und somit nur sehr schwer abtrocknen. Wenn Du jetzt obendrauf noch OSB, also eine sehr dampfbremsende Ebene machst, ist eine Trocknung ausgeschlossen.

Du hättest beim Bauen schon bedenken sollen, dass Du den Dachboden nutzen willst und die Dämmung dann in die Dachschrägen packen sollen...

Ich habe doch im unteren Bereich einen dichten Bereich und wie du schreibst ja auch auf dem Dachboden einen "fast" dichten. Im Bereich des Durchgangs OG / Dachboden werden die Dampfsperren verbunden. Somit dürfte doch keine warme Luft an die Dämmung kommen?! Das Dach im Dachbodenbereicht habe ich ja gedämmt und auch mit einer Dampfsperre versehen!

Oder verstehe ich dort etwas falsch?

Klaro wäre es besser gewesen, wenn ich alles gleich geplant hätte und dann eine einheitliche Dampfsperre von EG bis einschließlich Dachboden.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo alle miteinander!
Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben könnte! Wenn die Höhe keine Rolle spielt dann würde ich jedes zweite Rauhspundbrett entfernen und auf das danebenliegende aufschrauben. Danach eine Lage 21mm OBS Platten darauf schrauben, dann hast du einen Stabilen Fußboden. Der Hauptgrund warum OBS Platten manchmal Schimmeln ist weil sie schlecht von Hinten belüftet sind. Du musst also darauf achten das du etwas Luftzug unter die Platten bekommst. Eine kleine Öffnung im Giebel auf jeder Seite langt. Mach dir wegen der Isolierung keine Gedanken wer zu viel isoliert der erreicht häufig das Gegenteil, oder das er dann eine Pilzplantage aufmachen kann. Wichtig bei einer Isolierung ist auch die Lüftung damit die Feuchtigkeit abgeführt werden kann.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Ich habe doch im unteren Bereich einen dichten Bereich und wie du schreibst ja auch auf dem Dachboden einen "fast" dichten. Im Bereich des Durchgangs OG / Dachboden werden die Dampfsperren verbunden. Somit dürfte doch keine warme Luft an die Dämmung kommen?! Das Dach im Dachbodenbereicht habe ich ja gedämmt und auch mit einer Dampfsperre versehen!

Oder verstehe ich dort etwas falsch?

Klaro wäre es besser gewesen, wenn ich alles gleich geplant hätte und dann eine einheitliche Dampfsperre von EG bis einschließlich Dachboden.

Wie ist die Dampfbremse deines Spitzbodens mit der Dampfbremse der unteren Decke vebunden?

Ein Fast Dicht ist = nicht dicht und führt mit 99% Sicherheit auf Dauer zum Durchnässen der Dämmung.

Schau mal hier da ist alles sehr schön beschrieben:
Google-Ergebnis für http://www.ib-rauch.de/Beratung/da02.gif
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Holz-Fritze!
Du solltest nicht so große Töne spucken! Wenn man nichts von der Materie versteht dann hält man sich besser zurück. In einem Durchschnittlichen Deutschen Haus aus Stein gebaut braucht man lediglich im Dachbereich eine Dampfsperre. Bei einem Unausgebauten Dachgeschoss ist es üblich die Dampfsperre in die darunterliegende Geschossdecke einzubringen, aber nur wen diese als Holzbalkendecke ausgeführt ist. Ist die Geschossdecke aus Beton ist eine Dampfsperre nicht notwendig. Genau so wenn das Dach bereits ausgebaut ist. Im Dachausbau ist es so das die Isolation ausreichend belüftet sein muss. Nehmen wir als Beispiel eine Dachstuhl der aus 8x25er Sparren gebaut worden ist so ergibt sich die Maximale Isolationsstärke aus der Höhe der Sparren in diesem Fall 25cm das heißt es ist eine maximale Isolationsdicke von 200mm möglich. Die Isolationsstärke lässt sich noch erhöhen wenn man quer unter die Sparren 4x6er Latten hochkant schraubt, dann ist eine Einbringung von zusätzlichen 50mm Isolation möglich. Darunter kommt die Dampfsperre und dann die Deckenplatten, meistens Gipskarton.. So und nicht anders hat eine ordentlicher Dachaufbau auszusehen
 

Sammy4547

ww-pappel
Registriert
24. September 2013
Beiträge
5
That's my problem! Gar nicht... :emoji_open_mouth:(

Schaut mal in den Anhang! Vielleicht besser zu erkennen. Dargestellt wird nur die vorhandene Dampfsperre. Der Durchlass von EG/OG zum Dachboden ist die Bodenklappe.

Wenn ich es richtig verstehe, bekomme ich jetzt auch ein Problem, wenn die Dampfsperre der Dachflächen über den Boden bis hin zur Bodenklappe geht. Dort könnte ich am Besten die untere Dampfsperre mit der oberen Verbinden.

Und da ich schon gefragt wurde... Sobald der Dachboden fertig ist, würde dieser Heizkörper bekommen! Möglichkeit der Lüftung ist auch gegeben, da in beiden Giebeln große Fenstern...
 

Anhänge

  • Dampfsperre.jpg
    Dampfsperre.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 22

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Sammy!
Normalerweise baut man ein Dachgeschoss mit Abseiten. Das heißt an den beiden Seiten die Winkel wo keiner mehr hin kriechen kann außer einem Säugling vielleicht. Diese Seiten werden geschlossen. So wie ich das kenne, so das ein Raum mit 120cm Stehhöhe an den Seiten entsteht. Ich würde in deinem Fall auch nur den Wirklich genutzten Raum isolieren und mit einer Dampfsperre versehen. Diese sollte bis auf die Rauhspundbretter gehen und ca. 20cm in den Innenraum hineinreichen. Anschließend legst du die OSB Platten darüber und alles ist gut
OSB-Platten sind ziemlich Dampf dicht das kann zum Problem werden aber nicht in deinem Fall.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
That's my problem! Gar nicht... :emoji_open_mouth:(

Schaut mal in den Anhang! Vielleicht besser zu erkennen. Dargestellt wird nur die vorhandene Dampfsperre. Der Durchlass von EG/OG zum Dachboden ist die Bodenklappe.

Wenn ich es richtig verstehe, bekomme ich jetzt auch ein Problem, wenn die Dampfsperre der Dachflächen über den Boden bis hin zur Bodenklappe geht. Dort könnte ich am Besten die untere Dampfsperre mit der oberen Verbinden.

Und da ich schon gefragt wurde... Sobald der Dachboden fertig ist, würde dieser Heizkörper bekommen! Möglichkeit der Lüftung ist auch gegeben, da in beiden Giebeln große Fenstern...

Wenn Du es richtig machen willst musst du die Decke zum Dachboden an der Traufseite öffnen und die Dampfbremse vom Dachboden dort an die untere DB anschliessen. Das ganze ist recht schwierig, da man ggf. an der Pfette un den Querbalken drumherum wurschteln muss.

Nachträglich ist so etwas immer schwierig.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Sammy !
Lass dich nicht von Holz-Fritze irre machen! Der Mann hat keine Ahnung von der Praksis. Er weiß nicht einmal das es in jedem Haus Zwei Bereiche gibt die getrennt behandelt werden. Da ist einmal das Haus, und dann ist da der Dachboden Ich habe dir erklärt wie man das mit den Abseiten macht. Genau so kannst du es natürlich ohne Abseiten machen. Du musst dann dafür natürlich ganz in die Ecke kriechen und die Dampfbremse ca. 20cm in den Raum stehen lassen so das der Bodenbelag sie später überdeckt. Du kannst natürlich auch den ganzen Raum bis zur Dachluke mit der Dampfbremse auskleiden. Das ist aber nicht notwendig wenn du anschließend Spanplatte oder OSB Platten verlegst. Die sind Dampfbremse genug. Wichtig ist die Dampfbremse wird immer innen zwischen Innenraum und Isolierung montiert. Sie soll verhindern das Feuchtigkeit von innen an die Isolierung kommt. Die Feuchtigkeit in der Luft schlägt sich immer an der Kältesten Stelle nieder und das sind nun mal die Außenwände und die Fenster.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=jx3Q_RmVZGg]Anbringen einer Dampfbremse..wmv - YouTube[/ame]
 
Oben Unten