dachbauweise ?

banklhucker

ww-kiefer
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
51
hallo

was sagt ihr zu dieser dachbauweise?
bei unserer firma war ein architekt am werk und
hat diese dachkonstruktion erbaut ist aber schon 10
jahre alt die werkstatt, und jetzt fängt es an reinzuregnen.

auf dem foto sieht man wie unten dachpappe raufgeflämmt wurde
dann dämmstoff das blaue, dann eine wasserschutzfolie, und
dann kies.

wollte nur mal wissen ob sowas eigentlich sinnlos ist oder
past das so wie er das geplant hat?

mfg
banklhucker
 

Anhänge

  • Foto-0016.jpg
    Foto-0016.jpg
    264 KB · Aufrufe: 113
  • Foto-0019.jpg
    Foto-0019.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 100
  • Foto-0017.jpg
    Foto-0017.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 91
  • Foto-0018.jpg
    Foto-0018.jpg
    265,7 KB · Aufrufe: 84

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
was der archi plant und der dachdecker draus macht sind 2 schuhe.
regnet rein = gutachter -
hoffe du hast noch nicht gelatzt.....- naja wohl eher der chef und das vor 10 jahren....sorry
bei foto 2 fällt an dem übergang zum fenster auf, daß dort das wasser sich seinen weg suchen muss.
führt gern zu leckagen- nach 10 jahren


u never walk alone....
 

1hias1

ww-pappel
Registriert
31. Oktober 2009
Beiträge
11
also das würde ich nicht so machen . Sehe ich da richtig das auf dem augflämmten Dachpapp einfach Sytrodur aufgeleckt ist??. Ist jo Übel
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo banklhucker,

interessante Dachlandschaft.
was sagt ihr zu dieser dachbauweise?
Die Schweißbahn ist die eigentliche Dachhaut. Im 2. Bild sieht es so aus, als ob diese trotz Abdeckung bereits rissig ist. War wahrscheinlich eine billige Schweißbahn aus Osteuropa, die damals die Baumärkte überschwemmten. Außerdem ist sie auch schlecht aufgeschweißt: an den Nähten und am Übergang zum Blech muß das Bitumen austreten und eine Raupe bilden.

...und jetzt fängt es an reinzuregnen.
Na, dann mal viel Spaß mit der Lecksuche, denn es ist häufig nicht da, wo es unten raustropft. Schwachstellen scheinen mir auch die Befestigungspunkte des Blitzableiters zu sein: Jede Verletzung der Dachhaut durch Schrauben oder Nägel wird früher oder später Wasser ziehen.

wollte nur mal wissen ob sowas eigentlich sinnlos ist oder past das so wie er das geplant hat?
Also mir kommt der Aufbau merkwürdig vor, denn trotz Wasserschutzfolie, die an den Rändern ja wohl nicht verwahrt ist, steht das Styrodur immer im Wasser, was die Dämmeigenschaften erheblich beeinträchtigt. Normalerweise wird die Schweißbahn direkt bekiest, um eine Alterung durch die UV-Strahlung zu verhindern.

Generell ist noch zu sagen, daß ein Bitumendach im Vergleich zu einem (Stehfalz-)Blechdach eine deutlich geringere Lebensdauer (20 - 30 Jahre) aufweist. Da sind die 10 Jahre deutlich zu wenig.

Gruß

Norbert
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.309
Ort
hannover
tolle dachlandschaft und toller materialmix( stoff, dämmung, holz, kies, dachpappe etc).
klar , dass wasser sich da seinen weg sucht und findet!

ich würde empfehlen das dach zu entrümpeln und mit einem material, ggf. 2, zu bleiben. nimm schweissbahnen, 3-lagig; sonst nichts. kann überall angepasst werden und heiss verklebt werden. lebensdauer, wenn´s gut gemacht ist, ca. 30 jahre.

gruss heiner
 

banklhucker

ww-kiefer
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
51
hallo

super schnelle antworten !!

mich geht das dach zwar nichts an aber wollte nur mal eure meinungen hören
heute war ein statiker da und hat sich das angesehen

er ist nur 2 schritte gegangen und hat gesagt:

um gottes willen wie kann man nur so ein dach bauen !!!

der archtitekt war auch da und er sagte das muss so sein

ihr wisst schon archtitekt und statiker ........

na gut aber trotzdem wie es ausgeht schreibe ich euch

mfg
banklhucker
 

St3ff3N

ww-birke
Registriert
16. Mai 2010
Beiträge
73
ist so eine art umkehrdach...

fakt ist das es auf kurz oder lang eh gemacht werden muss...
Bild 2 zeigt schon wabenbildung auf ganzer Fläche...
Je mehr man diese Dach betritt testo schlimmer wird es !

Schau mal wo die blauen roofmate Platten wasser abbekommen haben. Müsste man am Gewicht merken (ziehen auch wasser)...

Auf der eigentlichen Dachhaut scheint es mir im Kehllauf feucht zu sein ?
Vermutung liegt auf diesen Schacht ?!
 
Oben Unten