Dünne Bretter dickenhobeln … Problem ?

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.923
Ort
CH
Guten Morgen
Dann haben wir jetzt eine Erklärung wo die Unterschiede bei Hobelmaschinen liegen können und wieso gewisse Maschinen wesentlich mehr kosten.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.584
Ort
Pécs
Ich hoble auch mit Felder und das ohne Probleme und ohne Unterlage bis zu 3,5mm, weniger geht nicht.

Ich würde mal drauf tippen dass hier das Holz sehr schwierig war. Sowas kommt vor.
Je Dünner das Holz ausgehobelt wird desto weniger Widerstand setzt das Holz dem Messer entgegen.
Das spielt dann eine Rolle wenn die Faser sehr schräg verläuft. Dann kann es passieren dass es am Ende schräge Abrisse gibt.
Das ist bei einer Martin oder Hofmann nicht anders als bei einer Felder.
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich hoble auch mit Felder und das ohne Probleme und ohne Unterlage bis zu 3,5mm, weniger geht nicht.

Du wirst aber wahrscheinlich den D 963 besitzen , oder ? Der hat ja den Gliederdruckbalken serienmäßig . Das kann man mit den Federblechen bei der AD 741 natürlich nicht vergleichen . Hätte ich das bei der Ansicht der Maschine gesehen , würde ich die sicher so nicht kaufen . Ich habe zwar bei meiner AD 951 nur gekantete Bleche (3mm) als Druckbalken + Zugfedern . Das funktioniert aber einwandfrei . Ich glaube bei der teureren Dual sind die dann 4 mm stark . Diese Sparversion bei der AD 741 habe ich mir heute zum ersten mal richtig angeschaut :emoji_cold_sweat: . Da sind keinerlei Zugfedern wie bei meiner zu sehen , sondern der Druck auf das Werkstück erfolgt wohl nur durch die Federwirkung des Bleches . Es ist schon traurig , wo die Entwicklungsingenieure heutzutage monetäres Einsparpotential finden :emoji_cry: .


Hobelmesser-Einstellung-Felder-Hobelmaschine.jpg-86244.webp


66511_014.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.584
Ort
Pécs
Richtig, ich habe die D963.

Ich kann nur jedem raten dass er Abrichte und Dickte getrennt macht wenn das mit dem Platz halbwegs ausgeht.
Das ist eine riesige Arbeitserleichterung und Zeitersparnis.

Allzuviel mehr Platz als bei einer Dual ist da gar nicht nötig.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.584
Ort
Pécs
Weniger als 3,5mm geht nicht ohne Unterlage.
Wie tief ich mit einer Unterlage komme weiß ich nicht, hatte da noch nie Bedarf und es daher noch nie probiert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.923
Ort
CH
Das funktioniert nur mit sehr schlichtem Holz, unter einer gewissen Stärke werden bei rustikalem Holz alle Hobelmaschinen zum Hacker.
Ich bin froh um 2mm Stärke, so hat man für Spezialfälle schnell dünne und bessere Kanten als die 2mm Rollenware. Die brauche ich praktisch nie.
Gruss brubu
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.923
Ort
CH
Ja klar die hatte ich im Hinterkopf, aber deswegen verstelle ich bei uns nicht die Endanschläge um mitbieten zu können.
Immerhin hätten wir 4 Messer aber wie man weiss beeinflusst oft nur 1 Messer die Oberfläche.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
@Holz-Christian:

Ist ja krass dünn! Welche Spanabnahme ist das dann ungefähr?

Gruss Marco
Servus, etwa 0,5mm zum Schluss hin.
Die Messer waren hier aber zwar noch nicht stumpf, aber auch nicht mehr taufrisch.

Ich hatte ein paar Jahre das zweifelhafte Vergnügen, (sorry) ,beruflich mit einer Felder 951 arbeiten zu müssen.

Die Hobelergebnisse waren vergleichbar mit denen von Moriko.

Hier habe ich noch ein Video gefunden wo ich das Konstrukt festgehalten habe:
https://youtube.com/shorts/gCUbmRwaGGc?si=z7tXgd7IYZD0RkZm
Bisschen gekantetes Blech, Federchen und das ganze konstruktionsbedingt viel zu weit vom Ort des Geschehens entfernt.

Druckbalken sollten möglichst nahe am Messerschlag das Werkstück auf den Dickentisch drücken.
Dazu müssen sie entsprechend geformt, konstruiert und gelagert sein.

Das funktioniert nicht mit Sparkonstruktionen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.938
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

logischer Weise muss mehr Material stehen bleiben als zerspant wird.
Schließlich werden die Späne nach oben aus dem Werkstück heraus „gerissen".
Dem muss der verbleibende Rest standhalten. Um so besser es den Drückebergern gelingt,
das Werkstück unterstützend unten zuhalten, um so besser das Ergebnis.
 

Mitglied 120553

Gäste
Servus, etwa 0,5mm zum Schluss hin.
Die Messer waren hier aber zwar noch nicht stumpf, aber auch nicht mehr taufrisch.

Ich hatte ein paar Jahre das zweifelhafte Vergnügen, (sorry) ,beruflich mit einer Felder 951 arbeiten zu müssen.

Die Hobelergebnisse waren vergleichbar mit denen von Moriko.

Hier habe ich noch ein Video gefunden wo ich das Konstrukt festgehalten habe:
https://youtube.com/shorts/gCUbmRwaGGc?si=z7tXgd7IYZD0RkZm
Bisschen gekantetes Blech, Federchen und das ganze konstruktionsbedingt viel zu weit vom Ort des Geschehens entfernt.

Druckbalken sollten möglichst nahe am Messerschlag das Werkstück auf den Dickentisch drücken.
Dazu müssen sie entsprechend geformt, konstruiert und gelagert sein.

Das funktioniert nicht mit Sparkonstruktionen.

Einige wissen ja vielleicht , das ich ja auch die von @Holz-Christian so gehasste AD 951 von Felder in meinem Besitz habe . Das ewige Gemeckere .... :emoji_cold_sweat: . Was würde wohl eine Bäuerle in seiner Ausstattung heutzutage kosten ? Gut , die Firma ist in Konkurs gegangen und so lässt sich das leider nicht mehr beantworten . Ähnliches gibt es nur noch von Martin , Hoffmann , Panhans und den Italienern . Diese Preise kann aber auch nicht mehr jeder Besitzer einer gewerblichen Schreinerei bezahlen . Felder weist deutlich in der Maschinenbeschreibung auf den optionalen Gliederdruckbalken beim Hobeln von besonders dünnen Werkstücken hin . Den habe und brauche ich nicht . Deshalb schafft meine auch keine 3 mm sondern nur noch genau 4,1 mm . Die AD 951 ist sicher nichts für eine Schreinerei , wo mehrere Gesellen die Maschine quälen . Wenn man gegliederte Einzugswellen bzw. Auszugswellen + mehrere (gummierte) Ein- und Auszugsrollen wünscht , gibt es sowas in Form einer Format4 63 Exact auch aus Österreich . Höchstwahrscheinlich etwas preisgünstiger als die "PLatzhirschen" . Könnte es vielleicht sein , das es bei dieser von @Holz-Christian genannten Felder etwas Feintuning an den Druckbalken durch einen Gesellen mit maschinenbautechnischen Background gab ? Vielleicht ist diese Hobelmaschine auch einfach schlecht eingestellt aus der Produktion gekommen :emoji_thinking: .
Egal , Starkfurnier wollte ich mit meiner niemals herstellen . Dünne Bretter kann sie aber trotzdem hobeln :emoji_innocent: . Ein ~20 Meter hoher Ahorn steht zwar hinter meiner Werkstatt, den wollte ich aber nicht extra für meinen Hobelversuch heute fällen . So habe ich als Ersatz ein Stück Esche gehobelt . Recht hart und auch nicht so problemlos zu hobeln . Zu meinem Erschrecken habe ich beim Abrichten mehrere Riefen entdecken müssen . Die Messer sind also am Ende und werden demnächst auch gewechselt . Das nur als Entschuldigung für meine "schlechten" Hobelergebnisse :emoji_cold_sweat: . Das erste Bild sind 6mm Stärke . Bei mir ist genau bei 4,1 mm Ende der Fahnenstange und mehr ginge wohl nur mit dem optionalen Gliederdruckbalken .
Die 6mm sind einwandfrei . Bei 5,5mm habe ich leichte Ausrisse bei dem kleinen schwarzen Ast links . Bei 4,1mm werden die natürlich etwas stärker , aber durchaus noch erträglich . Ich habe das Brettchen dann nochmal umgedreht und erneut gehobelt . Das kann man so durchaus verkaufen . Bei der AD 741 von @moriko ist der Sparzwang der Entwicklungsingenieure eindeutig zu weit gegangen . Da gibt es ja nicht mehr mal den gegliederten Druckbalken als Option . Darauf hinzuweisen hat der Verkäufer wohl stillschweigend weggelassen . Vielleicht liegt das Gehacke bei der Maschine von @moriko ja auch an der Spiralmesserwelle . Das wäre dann aber ein ganz anderes Thema ..... :emoji_grin::emoji_innocent: .
So nun viel Spass beim Betrachten meiner Bilder :emoji_wink: . Mit neuen Messer könnte ich gewisse Altgesellen sicher mehr begeistern :emoji_grin: .

6mm.jpg 5,5mm.jpg 4,4mm.jpg 4,4mm(Ausschnitt).jpg 4,1mm.jpg 4,1mm(Rückseite).jpg 4,1mm(Auschnitt).jpg 4,1mm(Ende).jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.898
Ort
vom Lande
Gut , die Firma ist in Konkurs gegangen und lässt sich leider nicht mehr beantworten . Ähnliches gibt es nur noch von Martin , Hoffmann , Panhans und den Italienern .
Nein, auch Panhans hat es nicht geschafft, sie sind auch in Konkurs gegangen. Die Firma gibt es als solches nicht mehr.
Die Firma oder Teile davon wurden vom Maschinenbau Beck übernommen, ebenso ist der italienische Bandsägenbauer Agazzani , der ja schon länger Bandsägen für Panhans herstellte mit eingeflossen.
Die Panhans Maschinen werden aber weiterhin gebaut und als Panhans by Hokubema ( Holz - Kunstoffverarbeitungsmaschinen Maschinenbau Beck ) angeboten.
LG
Edit: Vielleicht liest man auch eines Tages "Mercedes - Benz by Fahrzeugbau Meyer" :emoji_grin:
 

Mitglied 120553

Gäste
Nein, auch Panhans hat es nicht geschafft, sie sind auch in Konkurs gegangen. Die Firma gibt es als solches nicht mehr.
Die Firma oder Teile davon wurden vom Maschinenbau Beck übernommen, ebenso ist der italienische Bandsägenbauer Agazzani , der ja schon länger Bandsägen für Panhans herstellte mit eingeflossen.
Die Panhans Maschinen werden aber weiterhin gebaut und als Panhans by Hokubema ( Holz - Kunstoffverarbeitungsmaschinen Maschinenbau Beck ) angeboten.
LG

Ich meinte ja eigentlich Maschinen , die man aktuell neu noch kaufen kann . Bei Panhans gibt es aktuell "Sommerschnäppchen" . Da heißt es also nicht lange zögern , sondern schnell zupacken :emoji_innocent: .
 

Mitglied 120553

Gäste
Lieferzeit auf Anfrage - die Maschine wird vermutlich nach Anzahlung erst gebaut. :emoji_slight_smile:
LG

Das ist aber bei allen Herstellern so . Es sei denn , man kauft eine Maschine aus einem chinesischem Seecontainer . Wenn du z.B. bei Felder eine Maschine kaufst , kannst du nicht einfach ins Werk fahren und eine aus der Lagerhalle mitnehmen . In der Regel kommt noch die eine oder andere Option dazu und so ist meist keine Maschine wie die andere .
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.898
Ort
vom Lande
Das ist aber bei allen Herstellern so . Es sei denn , man kauft eine Maschine aus einem chinesischem Seecontainer . Wenn du z.B. bei Felder eine Maschine kaufst , kannst du nicht einfach ins Werk fahren und eine aus der Lagerhalle mitnehmen . In der Regel kommt noch die eine oder andere Option dazu und so ist meist keine Maschine wie die andere .
Wenn aber keine Optionen dazu kommen, dann gibt es Lagermaschinen ?
https://www.felder-group.com/de-de/...0msx6sY30fKHOGEKuRo1p7ZxbosKMBqcaAhH5EALw_wcB
 

Mitglied 120553

Gäste

Ist ja lustig . Das machen die immer noch so :emoji_thinking: . Diese hinterlistigen Verkaufsstrategen :emoji_cold_sweat: . Meine sollte damals auch eine Vorführmaschine werden . Natürlich fast neuwertig und dazu noch ein unschlagbarer Preis . Als ich mir die Maschine im Verkaufsbüro anschauen wollte , war die plötzlich aufgrund von Logistikproblemen in einem weit entfernten Lager gelandet und man konnte sie sich auch nicht mehr so einfach anschauen . Verlassen habe ich dann dieses Büro mit einem Kaufvertrag über eine nagelneue mit diversen optionalen Extras . Die Maschine wurde dann extra für mich mit viel Liebe und Sorgfalt gefertigt :emoji_innocent:. Dadurch musste ich auch nur ~3 Monate warten , bis diese dann in meiner Werkstatt stand :emoji_wink: .
 
Oben Unten