Hallo liebe woodworkers,
ich suche seit einiger Zeit einen Couchtisch und habe mich auch schon in diversen Märkten umgesehen. Die Modelle dort sagten mir allerdings alle nicht zu oder befanden sich weit außerhalb meines Preisrahmens.
Warum also nicht selbst machen, schließlich habe ich als Kind schon immer gern mit Holz gearbeitet. Prinzipiell habe ich auch ein laienhaftes Grundverständnis von Holzarbeiten, allerdings hätte ich bei einigen Sachen gerne euren Rat.
Ich habe mal ein Bild angehängt, wie ich mir den Tisch in etwa vorstelle. Die Glasplatte obendrauf ist erstmal noch optional und wird wohl je nach Budget vielleicht weggelassen.
Sorgen bereiten mir erstmal die Eckverbindungen der Holzteile. Die verdeckt liegenden könnte ich vermutlich mit Winkeln recht gut verbinden (so habe ich es bei einem Computerregal gemacht), allerdings gefällt mir das an den sichtbaren Stellen nicht wirklich gut. Also wo Seitenwand und Boden zusammenkommen und der Fuß des Mittelfachs auf dem Boden befestigt wird.
Zinken wäre natürlich eine schöne Variante, allerdings entsprechend aufwändig und ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue. Auf Gehrung schneiden – und evtl. Flachdübel verwenden – würde vermutlich sehr präzise Schnitte erfordern, je nachdem, woher ich das Holz nehme, könnte das aber vllt dort schon gemacht werden. Reicht auch ein einfaches Verleimen aus? Hält eine Solche Verbindung genügend aus? Ich habe hier schon häufiger von einer „Packbandmethode“ gelesen, aber wenn man danach sucht, finde ich nur Beiträge, wo diese empfohlen wird, nicht, was das genau bedeutet.
Die Metallstrebe wollte ich einfach so befestigen, dass ich Holzklötze auf Boden- und Tischplatte schraube, die genau in das innere des Vierkantrohres passen und sie dann dadurch am Platz gehalten wird.
Eine weitere offene Frage ist die nach dem Holz. Wünschenswert wäre vermutlich Leimholz oder Multiplex. Eine Platte aus einem Stück bewegt sich weit außerhalb meines Preisrahmens, Span- oder MDF-Platten sind, denke ich, optisch eher unschön.
Das ganze soll recht dunkel sein, da schon einige dunklere Möbel im Zimmer stehen. Mein Gedanke ging in Richtung Buche und diese dann dunkel zu ölen, denn ich habe hier in einem anderen Thread Buchenleimholz gesehen, das mit Hartöl Rotbraun recht schön geworden ist, wobei mir das vllt noch zu rot ist. Andererseits habe ich im Internet auch einige Bilder von Akazien- oder Robinienleimholz gesehen, die sehr schön dunkel waren. Allerdings weiß ich nicht, wie wiederstandsfähig dieses ist. Außerdem ist es wohl schwieriger verfügbar.
Ich kann nicht beurteilen, ob jetzt Leimholz oder Multiplex sich besser für mein Vorhaben eignet, oder ich doch besser etwas ganz anderes nehmen soll.
Woher beziehe ich das Holz denn am besten? Ich habe bisher wenn Leimholz aus dem Baumarkt verwendet, aber dem stehen hier ja einige eher negativ gegenüber. Keilgezinktes Leimholz finde ich optisch nicht problematisch, das lockert die Oberfläche auch ein wenig auf.
Wie könnte man außerdem die Glasplatte bündig auf dem Holz befestigen? Diese kleinen Noppen, die man häufig sieht, möchte ich eigentlich nicht verwenden, da dadurch ja ein schwer zu reinigender und vermutlich schnell verdreckender Zwischenraum entstünde.
Es wäre schön, wenn ihr eure Meinungen zu meinen Überlegungen geben könntet. Gerne ist auch Kritik an oder Vorschläge zu der Konstruktion an sich gesehen.
ich suche seit einiger Zeit einen Couchtisch und habe mich auch schon in diversen Märkten umgesehen. Die Modelle dort sagten mir allerdings alle nicht zu oder befanden sich weit außerhalb meines Preisrahmens.
Warum also nicht selbst machen, schließlich habe ich als Kind schon immer gern mit Holz gearbeitet. Prinzipiell habe ich auch ein laienhaftes Grundverständnis von Holzarbeiten, allerdings hätte ich bei einigen Sachen gerne euren Rat.
Ich habe mal ein Bild angehängt, wie ich mir den Tisch in etwa vorstelle. Die Glasplatte obendrauf ist erstmal noch optional und wird wohl je nach Budget vielleicht weggelassen.
Sorgen bereiten mir erstmal die Eckverbindungen der Holzteile. Die verdeckt liegenden könnte ich vermutlich mit Winkeln recht gut verbinden (so habe ich es bei einem Computerregal gemacht), allerdings gefällt mir das an den sichtbaren Stellen nicht wirklich gut. Also wo Seitenwand und Boden zusammenkommen und der Fuß des Mittelfachs auf dem Boden befestigt wird.
Zinken wäre natürlich eine schöne Variante, allerdings entsprechend aufwändig und ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue. Auf Gehrung schneiden – und evtl. Flachdübel verwenden – würde vermutlich sehr präzise Schnitte erfordern, je nachdem, woher ich das Holz nehme, könnte das aber vllt dort schon gemacht werden. Reicht auch ein einfaches Verleimen aus? Hält eine Solche Verbindung genügend aus? Ich habe hier schon häufiger von einer „Packbandmethode“ gelesen, aber wenn man danach sucht, finde ich nur Beiträge, wo diese empfohlen wird, nicht, was das genau bedeutet.
Die Metallstrebe wollte ich einfach so befestigen, dass ich Holzklötze auf Boden- und Tischplatte schraube, die genau in das innere des Vierkantrohres passen und sie dann dadurch am Platz gehalten wird.
Eine weitere offene Frage ist die nach dem Holz. Wünschenswert wäre vermutlich Leimholz oder Multiplex. Eine Platte aus einem Stück bewegt sich weit außerhalb meines Preisrahmens, Span- oder MDF-Platten sind, denke ich, optisch eher unschön.
Das ganze soll recht dunkel sein, da schon einige dunklere Möbel im Zimmer stehen. Mein Gedanke ging in Richtung Buche und diese dann dunkel zu ölen, denn ich habe hier in einem anderen Thread Buchenleimholz gesehen, das mit Hartöl Rotbraun recht schön geworden ist, wobei mir das vllt noch zu rot ist. Andererseits habe ich im Internet auch einige Bilder von Akazien- oder Robinienleimholz gesehen, die sehr schön dunkel waren. Allerdings weiß ich nicht, wie wiederstandsfähig dieses ist. Außerdem ist es wohl schwieriger verfügbar.
Ich kann nicht beurteilen, ob jetzt Leimholz oder Multiplex sich besser für mein Vorhaben eignet, oder ich doch besser etwas ganz anderes nehmen soll.
Woher beziehe ich das Holz denn am besten? Ich habe bisher wenn Leimholz aus dem Baumarkt verwendet, aber dem stehen hier ja einige eher negativ gegenüber. Keilgezinktes Leimholz finde ich optisch nicht problematisch, das lockert die Oberfläche auch ein wenig auf.
Wie könnte man außerdem die Glasplatte bündig auf dem Holz befestigen? Diese kleinen Noppen, die man häufig sieht, möchte ich eigentlich nicht verwenden, da dadurch ja ein schwer zu reinigender und vermutlich schnell verdreckender Zwischenraum entstünde.
Es wäre schön, wenn ihr eure Meinungen zu meinen Überlegungen geben könntet. Gerne ist auch Kritik an oder Vorschläge zu der Konstruktion an sich gesehen.