Couchtisch

_-Linus-_

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
München
Hallo liebe woodworkers,

ich suche seit einiger Zeit einen Couchtisch und habe mich auch schon in diversen Märkten umgesehen. Die Modelle dort sagten mir allerdings alle nicht zu oder befanden sich weit außerhalb meines Preisrahmens.
Warum also nicht selbst machen, schließlich habe ich als Kind schon immer gern mit Holz gearbeitet. Prinzipiell habe ich auch ein laienhaftes Grundverständnis von Holzarbeiten, allerdings hätte ich bei einigen Sachen gerne euren Rat.

Ich habe mal ein Bild angehängt, wie ich mir den Tisch in etwa vorstelle. Die Glasplatte obendrauf ist erstmal noch optional und wird wohl je nach Budget vielleicht weggelassen.

Sorgen bereiten mir erstmal die Eckverbindungen der Holzteile. Die verdeckt liegenden könnte ich vermutlich mit Winkeln recht gut verbinden (so habe ich es bei einem Computerregal gemacht), allerdings gefällt mir das an den sichtbaren Stellen nicht wirklich gut. Also wo Seitenwand und Boden zusammenkommen und der Fuß des Mittelfachs auf dem Boden befestigt wird.
Zinken wäre natürlich eine schöne Variante, allerdings entsprechend aufwändig und ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue. Auf Gehrung schneiden – und evtl. Flachdübel verwenden – würde vermutlich sehr präzise Schnitte erfordern, je nachdem, woher ich das Holz nehme, könnte das aber vllt dort schon gemacht werden. Reicht auch ein einfaches Verleimen aus? Hält eine Solche Verbindung genügend aus? Ich habe hier schon häufiger von einer „Packbandmethode“ gelesen, aber wenn man danach sucht, finde ich nur Beiträge, wo diese empfohlen wird, nicht, was das genau bedeutet.

Die Metallstrebe wollte ich einfach so befestigen, dass ich Holzklötze auf Boden- und Tischplatte schraube, die genau in das innere des Vierkantrohres passen und sie dann dadurch am Platz gehalten wird.

Eine weitere offene Frage ist die nach dem Holz. Wünschenswert wäre vermutlich Leimholz oder Multiplex. Eine Platte aus einem Stück bewegt sich weit außerhalb meines Preisrahmens, Span- oder MDF-Platten sind, denke ich, optisch eher unschön.
Das ganze soll recht dunkel sein, da schon einige dunklere Möbel im Zimmer stehen. Mein Gedanke ging in Richtung Buche und diese dann dunkel zu ölen, denn ich habe hier in einem anderen Thread Buchenleimholz gesehen, das mit Hartöl Rotbraun recht schön geworden ist, wobei mir das vllt noch zu rot ist. Andererseits habe ich im Internet auch einige Bilder von Akazien- oder Robinienleimholz gesehen, die sehr schön dunkel waren. Allerdings weiß ich nicht, wie wiederstandsfähig dieses ist. Außerdem ist es wohl schwieriger verfügbar.
Ich kann nicht beurteilen, ob jetzt Leimholz oder Multiplex sich besser für mein Vorhaben eignet, oder ich doch besser etwas ganz anderes nehmen soll.

Woher beziehe ich das Holz denn am besten? Ich habe bisher wenn Leimholz aus dem Baumarkt verwendet, aber dem stehen hier ja einige eher negativ gegenüber. Keilgezinktes Leimholz finde ich optisch nicht problematisch, das lockert die Oberfläche auch ein wenig auf.

Wie könnte man außerdem die Glasplatte bündig auf dem Holz befestigen? Diese kleinen Noppen, die man häufig sieht, möchte ich eigentlich nicht verwenden, da dadurch ja ein schwer zu reinigender und vermutlich schnell verdreckender Zwischenraum entstünde.

Es wäre schön, wenn ihr eure Meinungen zu meinen Überlegungen geben könntet. Gerne ist auch Kritik an oder Vorschläge zu der Konstruktion an sich gesehen.
 

Anhänge

  • Tisch_mit_Glas_2D.png
    Tisch_mit_Glas_2D.png
    161,3 KB · Aufrufe: 104

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Abend Linus,

sieht doch nett aus, Dein Entwurf.

Du schreibst nicht, auf welches Werkzeug Du zugreifen kannst. An sich spricht nichts gegen eine keilgezinkte Platte aus dem Baumarkt. Die schneiden Dir die Teile auch schon so zu, wie Du sie brauchst. Ich würde da nichts mit Winkeln machen. Das zerstört nur den schönen Gesamteindruck.

Nach Möglichkeit würde ich die Platten mit Kamellos / Runddübeln verbinden. Das Mittelteil in einer Nut verleimen. Die Glasplatte (wenn sie denn dann ins Budget passen sollte) könnte man in einem Rahmen einbetten (d.h. einen kleinen Rand ringsum in der Höhe der Glasplatte). Den Mettallpfosten könnte man zB einlassen. Würde - mir - besser gefallen, als eine sichtbare Schraube. Ist aber natürlich Geschmackssache.

Du bist in München. Wenn Du möchtest, könnte ich Dir die Platten schneiden. Ich hätte auch eine Lamello. Meld Dich einfach.

Herzliche Grüße

Tom
 

BBK

ww-ahorn
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
122
Bzgl. der Glasplatte schau mal bei Ikea nach dort gibt es Tischplatten/Regaleinlegeböden oder Schrankabdeckungen aus Sicherheitsglas, Preislich recht günstig finde ich.

Zur Eckverbindung, google mal nach "Undercover Jig" gibt es von Wolfcraft oder vermutlich Baugleich ohne Schrauben hier Neu Schraubfix Undercover Jig Set 5 tlg für verdeckte Holzverschraubung | eBay
geht schnell, ist stabil und günstig außerdem kannst du zusätzlich Verleimen.

Multiplex wäre mir zu teuer und die Oberfläche gefällt mir nicht wirklich.
Schau mal in deinem örtlichen Fachmarkt oder Baumarkt. Schau auch mal in die Arbeitsplatten Abteilung, ich persönlich fand bei meinem letzten Besuch Akazienholz sehr schön und relativ günstig oder halt Buche.
Zum Tönen schau mal in die Farben Abteilung, dort findest du meisstens von Clou einen Aufsteller mit Beize in verschiedenen Farben, kaufst du die Tüten zum Selbstmischen sparst du mehr als die hälfte.

Beschichtetes Glas kann man von unten mit Klebepads verkleben, Klarglas flächig auf Glas zu bekommen wird sehr sehr schwierig spontan würde mir einfallen mit Epoxidharz oder Silikon zu Arbeiten aber einmal gefuscht (und die wahrscheinlichkeit ist hoch) und die Platte + Holz ist Müll.
Wenn du die Noppen benutzt könntest du wenigstens Dünn am Rand mit Silikon Abdichten, mich würde allerdings auch die Optik der Noppen stören. Vorallem du musst die Platte befestigen + Abdichten, daher würde ich wenn wirklich nach eingefärbten Glasplatten z.B in weiß schauen.

Hast du die Zeichnung mit Sketchup gemacht? Der Tisch ansich sieht sehr gut aus, einfach aber elegant.
Ich habe kurz an einen Nachbau gedacht.
 

_-Linus-_

ww-pappel
Registriert
22. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
München
Hallo Tom,

danke für die schnelle Antwort.

Ich selbst besitze nur „Standard“-Werkzeuge, also hauptsächlich Handgeräte, bis auf Bohrmaschine und Stichsäge.
Allerdings ist mein Nachbar früher selbstständiger Schreiner gewesen, da könnte ich u.U. auf mehr Geräte zugreifen.

Eine solche Nut, die du für das Mittelteil vorschlägst, müsste vermutlich ebenso wie eine Einlassung für die Metallstrebe aus dem Holz gefräst werden?
Die Schrauben für meine Befestigungsvariante der Strebe würde man übrigens gar nicht sehen, da sie ja innerhalb der Strebe mitsamt dem Holzklötzchen verschwänden.

Leider habe ich die Geräte/Werkstatt nicht in München, obwohl ich da jetzt eigentlich wohne, sondern in NRW (Nähe Bielefeld). Aber trotzdem vielen Dank für dein Angebot!

-----------------------------

Bei Ikea mal nach Glas schauen klingt auch nicht schlecht, wobei ich dann von den Maßen her natürlich nicht flexibel bin.

Dieses Undercover Jig schaue ich mir mal an, sagt mir nichts. Wenn du mir das empfiehlst, nehme ich an, dass es was vernünftiges ist, aber hält das wirklich soviel wie andere Verbindungen? Wobei ich ja noch zusätzlich verleimen kann, wie du sagtest, dann sollte das ja passen.

Deine Meinung zu dem Holz klingt auch gut, weißt du, wie fest/robust Akazie im Vergleich zu beispielsweise Buche?

Ob ich das wirklich mit der Glasplatte mache, weiß ich noch nicht so recht. Allerdings habe ich beim Überlegen in den letzten Tagen noch eine zweite Tischvariante „gefunden“ (ich hänge sie gleich mal an). Noch bin ich mir nicht sicher, welchen ich besser finde. Bei dem zweiten besteht natürlich das gleiche „Problem“ mit den Eckverbindungen wie beim ersten.
Dieser Tisch würde vermutlich den Raum weniger beengen, außerdem könnte ich ihn vermutlich besser transportieren (Zusammenbau findet wie oben geschrieben ja nicht in München statt).

Die Zeichnungen sind mit Sketchup, richtig.
 

Anhänge

  • Glastisch.png
    Glastisch.png
    149 KB · Aufrufe: 35
Oben Unten